Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Datenerfassung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 522
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfalldaten sind Wertstoff. Rationelles Management der Stoffströme mit Transpondern. Teil 1.
    (1999, Deutscher Fachverlag)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Abfallproblematik von Altbatterien. Tl. 2. Zusammensetzung und Abfallrelevanz. Vorschläge zur Lösung dieses Abfallproblems.
    (1985) Genest, Wolfgang; Reimann, Dieter O.
    Bei der Betrachtung der Beseitigung von Altbatterien geht es in erster Linie um den Verbleib der Schadstoffe Quecksilber und Cadmium. Unter dem Aspekt der Verwertung sind außer Quecksilber auch noch Cadmium, Nickel und, unter bestimmten Voraussetzungen, Zink und Mangandioxid interessant. Der Beitrag behandelt die Fragen: welche Batterien können gemeinsam mit dem Hausmüll beseitigt werden, der auf Hausmülldeponien, in Müllverbrennungsanlagen oder in Kompostierungsanlagen verbracht wird; welche Batterien müssen als Sonderabfall beseitigt und auf Sondermülldeponien eingelagert werden; welche Batterien sind derzeit wirtschaftlich verwertbar und sollten durch Rücknahme oder Sammlung zur Verwertung gelangen; welche Batterien können in Zukunft wirtschaftlich verwertbar sein? (-y-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallwirtschaftliches Informationssystem. Zielsetzung - Aufbau - Nutzung.
    (1985) Pillmann, Werner; Laub, Bertram
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abrechnung auslagern.
    (2005, K21 media AG) Kirchner, Horst-Dieter
  • Graue Literatur
    Absatz-, Organisations- und Standortplanung für kombinierte Anlagen in Verdichtungsgebieten. Zentrale Organisationslösung Abfallbeseitigung. Bd. 2, Betriebsorganisation.
    (1980) Rump, Eckart
    Im Verdichtungsraum Frankfurt hat der Umlandverband Frankfurt durch Gesetz die Aufgabe erhalten, Bau, Betrieb und Unterhaltung von Abfallbeseitigungsanlagen neu zu ordnen und zu betreiben. Hierzu war ein Entsorgungskonzept für das Verbandsgebiet zu entwickeln, welches sowohl die Ordnung der Trägerschaftsaufgabe für vorhandene Anlagen als auch die Realisierung von Neuanlagen und den Verbundbetrieb der vorhandenen Abfallbeseitigungsanlagen umfaßt. Um die Verwaltungsaufgaben für sämtliche Beteiligungsanlagen übernehmen zu können, ist eine klare Organisationsplanung notwendig. In Band 2 der "Zentralen Organisationslösung Abfallbeseitigung" - Betriebsorganisation - ist eine Organisationslösung erarbeitet worden, welche eine reibungslose Abwicklung des verwaltungstechnischen Teils der gestellten Aufgabe Abfallbbeseitigung gewährleistet. Mit den Kapiteln Leistungsdatenerfassung, Fakturierung, Statistik, Finanzbuchhlatung, Anlagenbuchhaltung, Materialwirtschaft, Personalwirtschaft, Betriebskostenrechnung ist die gesamte Palette der notwendigen Verwaltungsfunktionen abgedeckt worden. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abstimmung eines bundeseinheitlichen Datenmodells und des dazugehörigen Datenkatalogs im Bereich der Verkehrsrechenzentralen des Bundes.
    (2006, Kirschbaum)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Adaption des AR-DRG-Systems an die deutsche Behandlungswirklichkeit.
    (2001, Kohlhammer) Roeder, Norbert; Rochell, Bernhard
  • Zeitschriftenaufsatz
    ADONIS - Ein Verfahren zur adaptiven online-Steuerung von LSA.
    (1991) Höpfl, Winfried
    Das Steuerungsverfahren ADONIS zur adaptiven koordinierten Steuerung von Lichtsignalanlagen wurde im Rahmen eines Forschungsauftrages des Bundesverkehrsministeriums entwickelt. Es ist, basierend auf dem neuesten Stand der Gerätetechnik, auf den Einsatz in der Bundesrepublik Deutschland zugeschnitten. Das Ziel ist, daß unter Verwendung der aktuell gemessenen Verkehrsdaten an jeder Lichtsignalanlage eines städtischen Straßennetzes Grünzeitaufteilung und Versatzzeit im Sinne einer Zielfunktion optimiert werden. Hierzu wurde das Simulationsmodell MAKSI entwickelt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktueller Nachweis der Nutzungsarten im Liegenschaftskataster - Vorgehen und interdisziplinäre Nutzung in Rheinland-Pfalz.
    (1994) Schuster, G.
    Der Nutzungsartennachweis des Liegenschaftskatasters in Rheinland-Pfalz hat durch systematisches Vorgehen der Vermessungs- und Katasterverwaltung insbesondere in den letzten zehn Jahren hohe Bedeutung erlangt. Das dabei verfolgte Konzept, die Zusammenarbeit mit anderen Stellen sowie die Bedeutung der Nutzungsartenangaben für die Benutzer des Liegenschaftskatasters werden beschrieben.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alle Daten im Gepäck. Transponder optimieren Informationsfluss von Stoffen.
    (2001, Deutscher Fachverlag) Landrè, Martin
  • Graue Literatur
    Altlasten als Planungshindernis. Identifikation von Altflächen.
    (1998) May, Ilka
    In der praktischen Arbeit, vor allem der Bauleitplanung, stellt sich immer wieder heraus, daß eine große Menge an Daten über Altflächen bereits besteht, aber nur ungenügend genutzt werden kann. Besonders der Datenaustausch zwischen Altlasten- und Baubehörden muß verstärkt werden. Es wird eine Methodik entwickelt, wie die ersterfaßten Daten zu Altflächen auf Plausibilität geprüft und anschließend in abrufbarer Form verwaltet und dargestellt werden können. Die entwickelte Vorgehensweise wurde in einem Probelauf in der südhessischen Gemeinde Ober-Ramstadt getestet. Zu Beginn wird die Problematik der Altlasten in der geschichtlichen Entwicklung und in der heutigen Zeit beschrieben, wobei auch Zusammenhänge mit dem Baurecht, dem Gesetzgebungsvorhaben des Bundes-Bodenschutzgesetzes und den Altlastenregelungen der Länder erläutert werden. Praktiken der Problembewältigung werden am Beispiel der hessischen Altlastenbearbeitung geschildert, wobei besonders die Methode der Ersterfassung von Altflächen und die Vergabe von Bearbeitungsprioritäten im Mittelpunkt stehen. Eine alternative Vorgehensweise zur Erfassung und Prüfung von Altflächen und ihre Durchführung wird in einem Testlauf vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird auch das Kommunale Geographische Informationssystem KGIS 2000 des Landkreises Darmstadt-Dieburg beschrieben, das auf eine breite Zugänglichkeit der Altflächendaten für Fachbehörden und berechtigte Interessenten sowie eine verbesserte Nutzungsmöglichkeit der Daten für den Bearbeiter zielt. goj/difu
  • Graue Literatur
    Altlasten-annual 2018.
    (2019)
    Seit 2012 werden Daten aus dem Altlastenbereich mit dem Datenübertragungssystem DATUS in die Altflächendatei des Landes Hessen importiert. Das hierfür von Kommunen und Ingenieurbüros genutzte Modul DATUS mobile war mittlerweile in die Jahre gekommen und wurde durch das Modul DATUS online abgelöst. Mit diesem neuen Programm ist es gelungen, die Erfassung von Altflächendaten nochmals deutlich komfortabler und sicherer zu gestalten. Der zweite Beitrag beschäftigt sich mit der erst seit einigen Jahren im Altlastenbereich beachteten Stoffgruppe der Poly- und perfluorierten Chemikalien, kurz PFC genannt. Diese Stoffe wurden auch in Hessen u. a. in Böden, Oberflächengewässern und im Grundwasser gefunden und können, wie der Beitrag zeigt, durchaus auch auf Altlastenstandorten relevant sein. Der Umgang mit PFC-Kontaminationen war auch ein Schwerpunkt bei unserem diesjährigen Seminar Altlasten und Schadensfälle in Idstein. Die Vorträge zu diesem und weiteren Themen aus dem Altlastenbereich sind im Heft veröffentlicht.
  • Graue Literatur
    Analyse der Verkehrsdynamik von Festzugsverkehr.
    (2021) Polichronidis, Petros
    Im Rahmen der Arbeit werden satellitenbasierte Bewegungsdaten verschiedener Festzüge untersucht und in den Kontext bestehender Analysen gesetzt. Die empirischen Untersuchungen umfassen zum einen Karnevalszüge, zum anderen Festzüge, die zur Eröffnung je eines Volksfestes stattfinden. Ferner wird ein Modell zur Abschätzung von Längen charakteristischer Teilnehmer und Untergruppen vorgestellt. Auf dessen Basis werden die Längen und Zusammensetzungen der jeweiligen Festzüge extrapoliert. Es zeigt sich eine von den Teilnehmerklassen und der strukturellen Zusammensetzung im Wesentlichen unabhängige Zugdynamik. Basierend auf der Geschwindigkeit, die durch die Zugspitze vorgegeben wird, werden innerhalb räumlich und zeitlich eingegrenzter Bereiche drei kinematische Phasen (stockend; gemächlich; zügig) als temporäre oder anhaltende Zustände von Festzugverkehr definiert. Die stets bestehende Anweisung des Aufschließens von Lücken bestimmt im Zusammenspiel mit der Zugspitzengeschwindigkeit, der Besucher-Teilnehmer-Interaktion und der Position interaktiver Streckenmerkmale die hochkomplexe Dynamik von Festzugverkehr. Als charakteristische Verkehrsgrößen deuten die Ausbreitungsgeschwindigkeiten der Phasenänderungen einen besonderen Einfluss der Antizipationsleistung von Zugteilnehmern an. Die in der Arbeit erstmalig beschriebene systematische Untersuchung erweitert das grundlegende Verständnis von Festzugverkehr. Einerseits kann auf dieser Basis ein neues Verkehrsmodell abgeleitet, andererseits das bereits bestehende Zuggruppen-Modell verifiziert und im Rahmen einer Validierung angepasst werden. Damit wird unter anderem die Prädiktion der Dynamik eines Festzuges für konkrete Neben- und Randbedingungen ermöglicht.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ansätze zur Bewältigung der technischen Problemstellungen zur Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie in Österreich.
    (2007, Springer-VDI-Verl.) Talasch, Werner; Lechner, Christoph
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anwendung eines GIS zur Ermittlung der Bodenerosionsgefährdung in NW-Madagaskar.
    (1991) Traub, Karl-Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anwendungspotential des Einsatzes von KI im Bereich der BIM-Methodik.
    (2020, Chmielorz) Scheich, Patrick; Rüppel, Uwe
    In diesem Artikel sollen die gängigen Grundlagen und Leitlinien für die Arbeit nach der BIM-Methodik in Deutschland und die damit verbundene Digitalisierung der Baubranche dargelegt werden. Durch die strukturelle Umstellung der Bauwirtschaft eröffnen sich neue Forschungsfelder und Märkte. Diese neuen Arbeitsweisen sind auf Grund der entstehenden Komplexität kaum noch von den klassischen, einzelnen, spezifischen Fachrollen bearbeitbar. Durch die fortschreitende Digitalisierung steigt somit auch die Menge und Vielfältigkeit der zu verarbeitenden Daten rasant an. Als Beispiel sind allerdings nicht nur Daten zu erheben bzw. zu generieren, ebenso muss der Verarbeitung und Analyse dieser Aufmerksamkeit geschenkt werden. Hierfür bietet sich neben der klassischen prozessorientierten Datenverarbeitung und Statistik auch die Zuhilfenahme von künstlichen Intelligenzen (KI) an. An einem ausgewählten Beispiel aus dem Forschungsprojekt RessStadtQuartier (Urbanes Stoffstrommanagement: Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Stadtquartieren) wird auf die bereits eingesetzten Verknüpfungen der BIM-Methode und der Einsatz von KI gezeigt und auf Problematiken und Risiken eingegangen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Applications of state-of-the-art technology in vehicle data collection. (Anmerkungen zum Stand der Technik bei der Sammlung von Verkehrsdaten.)
    (1988) Papagiannakis, A. T.; Bergan, A. T.
    Dieser Bericht befaßt sich mit neuen Entwicklungen in der Technik der Sammlung von Daten bezüglich Fahrzeugmenge und Verkehrsdichte und schlägt Methoden für ihre Anwendung vor. Die Aufmerksamkeit richtete sich darauf innovative Methoden zur Bestimmung äquivalenter Achslastdaten (EAL) zu finden. Der erste Teil der Arbeit enthält Angaben des derzeitigen Trägers der Verkehrsüberwachung. Es werden ein typischer Ausdruck von Wiegeeinrichtungen in Bewegung (WIM), Wagenklassifizierer und Verkehrsüberwachung vorgestellt, um die Möglichkeiten der neuen Technik darzustellen. Im 2. Teil der Arbeit werden die WIM-Wiege Daten eines Jahres analysiert, um neue Methoden zur Datenerfassung zu erschließen. Es wird gezeigt, daß bei täglicher Datenerfassung die Wiederholung der EAL-Daten besser mit dem Volumen großer Fahrzeuge (z.B. 5-achsiger Sattelschlepper) übereinstimmt, als mit der Gesamtachszahl, die ursprünglich als Grundlage genommen wurde. Desweiteren wird die Meinung vertreten, daß die Länge der Fahrzeuge als Index für große Fahrzeugklassen gelten sollte, um als Hilfsmittel zur Volumenbestimmung dieser Fahrzeuge zu dienen. Man kommt zu dem Schluß, daß Daten aus der Verkehrsüberwachung erfolgreich zur Identifizierung großer Fahrzeugklassen eingesetzt werden können. (her)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitnehmerdatenschutz. Starke Rechte für die Belegschaftsvertretung.
    (2010, Bund-Verl.) Konrad-Klein, Jochen
  • Monographie
    Arbeitnehmerüberwachung.
    (2003, Kovac) Pfalzgraf, Patrick
    Die Arbeit behandelt den Einzug moderner Informations- und Kommunikationstechnologien am Arbeitsplatz und die damit einhergehende Potenzierung der Überwachungsmöglichkeiten gegenüber Arbeitnehmern. Hierbei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf den neuen Techniken wie ISDN-Anlagen, Internet- und E-Mail-Zugängen sowie Videosystemen. In der Betrachtung technischer, grundrechtlicher und gesetzlicher Vorgaben werden Grenzen der Überwachung sowie mögliche Reglementierungen aufgezeigt. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitshilfe Altlasten. Zur Anwendung der baufachlichen "Richtlinien für die Planung und Ausführung der Sicherung und Sanierung belasteter Böden" des BMBau für Liegenschaften des Bundes.
    (1996) Fischer, Bernhard
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 27
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken