Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Beschneidung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 38
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beschneidung des männlichen Kindes (§ 1631 d BGB) und die Aufgaben der Jugendhilfe.
    (2014, Juventa) Gürbüz, Sabahat
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beschneidung des männlichen Kindes (§ 1631 d BGB) und die Aufgaben der Jugendhilfe.
    (2014, Juventa) Gürbüz, Sabahat
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beschneidung eines Kindes - eine Kindeswohlgefährdung? Beschluss des OLG Hamm vom 30.8.2013 - II- 3 UF 133/13 -, FamRZ 2013, 1818 ff.
    (2014, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Müller, Christian
    Die Kindeseltern sind geschiedene Eheleute. Der sechsjährige Sohn G. lebt seit der Trennung und Scheidung seiner Eltern bei seiner Mutter, die die kenianische Staatsangehörigkeit besitzt und durch Beschluss des Familiengerichts vom 6.11.2011 die alleinige elterliche Sorge hat. Nachdem der Kindesvater erfahren hatte, dass die Kindesmutter beabsichtigt, eine Beschneidung an G. vornehmen zu lassen, hat das Familiengericht auf seinen Antrag hin im einstweiligen Anordnungsverfahren durch Beschluss vom 21. März 2013 der Kindesmutter vorläufig die Gesundheitsfürsorge für G. entzogen und auf das Jugendamt als Ergänzungspfleger übertragen. Die hiergegen gerichtete Beschwerde der Kindesmutter hat das OLG Hamm zurückgewiesen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beschneidung eines Kindes - eine Kindeswohlgefährdung? Beschluss des OLG Hamm vom 30.8.2013 - II- 3 UF 133/13 -, FamRZ 2013, 1818 ff.
    (2014, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Müller, Christian
    Die Kindeseltern sind geschiedene Eheleute. Der sechsjährige Sohn G. lebt seit der Trennung und Scheidung seiner Eltern bei seiner Mutter, die die kenianische Staatsangehörigkeit besitzt und durch Beschluss des Familiengerichts vom 6.11.2011 die alleinige elterliche Sorge hat. Nachdem der Kindesvater erfahren hatte, dass die Kindesmutter beabsichtigt, eine Beschneidung an G. vornehmen zu lassen, hat das Familiengericht auf seinen Antrag hin im einstweiligen Anordnungsverfahren durch Beschluss vom 21. März 2013 der Kindesmutter vorläufig die Gesundheitsfürsorge für G. entzogen und auf das Jugendamt als Ergänzungspfleger übertragen. Die hiergegen gerichtete Beschwerde der Kindesmutter hat das OLG Hamm zurückgewiesen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Beschneidung von Jungen aus kinderrechtlicher Perspektive.
    (2012, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Skutta, Sabine
  • Monographie
    Die Beschneidung von Jungen. Ein trauriges Vermächtnis.
    (2014, Vandenhoeck & Ruprecht) Franz, Matthias
    Die Auseinandersetzung um die rituelle, medizinisch nicht begründete Genitalbeschneidung kleiner, nicht einwilligungsfähiger Jungen findet seit dem Urteil des Kölner Landgerichts vom Mai 2012 nun auch in Deutschland statt. Sie bewegt sich im Spannungsfeld der Grundrechte auf Religionsfreiheit einerseits und auf körperliche Unversehrtheit andererseits. Die Heftigkeit der Debatte lässt auf tiefgreifende Ängste und Konflikte schließen. Es geht um die Frage, ob es heute in einer säkularen Demokratie noch angemessen ist, kleinen Jungen zur Absicherung der gruppalen und religiösen Identität von Erwachsenen Schmerzen und Ängste zuzufügen, sie erheblichen Gesundheitsrisiken und irreversibler Verletzung der Intimzone auszusetzen. Leidvolle körperliche, sexuelle und seelische Langzeitfolgen der Beschneidung sind möglich und belegt. In diesem Buch äußern sich Betroffene, Ärzte, Juristen, Psychoanalytiker, Politiker und andere Fachleute kritisch zur Jungenbeschneidung und engagieren sich für den Kinderschutzgedanken. Sie werben für eine Debatte auf wissenschaftlicher und rechtlicher Grundlage.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Beschneidung von Jungen: Ein Thema mit mehr als zwei Seiten...
    (2014, Deutsche Liga für das Kind) Eichholz, Reinald
    Das "Beschneidungsurteil" des Landgerichts Köln vom 7. Mai 2012 hat eine bemerkenswert emotionale Diskussion entfacht. Nicht ohne Polemik standen sich die Befürworter der uralten religiösen Traditionen und die Verfechter der Kinderrechte gegenüber. Eine engagiere Bundestagsdebatte schloss sich an, die schon zum Jahresende 2012 im "Gesetz über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes" zu einer gesetzlichen Regelung führte.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beteiligung von Kindern an medizinischen Entscheidungen. Schwerpunktthema.
    (2014, Deutsche Liga für das Kind)
    Die Themen im Einzelnen: Sabine Peters: Wenn Kinder anderer Meinung sind - Die ethische Problematik von Kindeswohl und Kindeswille in der Kinder- und Jugendmedizin (S. 6-13); Jörg M. Fegert: Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (S. 14-21); Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter: Retrospektive Zustimmung der Kinder? Ethische Aspekte der geschwisterlichen Stammzelltransplantation (S. 22-27); Reinald Eichholz: Die Beschneidung von Jungen: Ein Thema mit mehr als zwei Seiten... (S. 28-35); Christian Bahls: Genitale Autonomie und das Recht des Kindes auf eine offene Zukunft (S. 36-39); Jörg Woweries: Intersexualität: Medizinische Eingriffe und Beteiligung von Kindern an medizinischen Entscheidungen (S. 40-47); Sabine Kraft: Selbstbestimmt leben bis zum Schluss: Die Teilhabe schwerstkranker Kinder am medizinischen Behandlungsprozess aus Sicht der Palliativversorgung (S. 48-54); Interview mit Marlene Rupprecht, ehemaliges Mitglied der Kinderkommission des Deutschen Bundestages und bis Anfang 2014 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (S. 55-57).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beteiligung von Kindern an medizinischen Entscheidungen. Schwerpunktthema.
    (2014, Deutsche Liga für das Kind)
    Die Themen im Einzelnen: Sabine Peters: Wenn Kinder anderer Meinung sind - Die ethische Problematik von Kindeswohl und Kindeswille in der Kinder- und Jugendmedizin (S. 6-13); Jörg M. Fegert: Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (S. 14-21); Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter: Retrospektive Zustimmung der Kinder? Ethische Aspekte der geschwisterlichen Stammzelltransplantation (S. 22-27); Reinald Eichholz: Die Beschneidung von Jungen: Ein Thema mit mehr als zwei Seiten... (S. 28-35); Christian Bahls: Genitale Autonomie und das Recht des Kindes auf eine offene Zukunft (S. 36-39); Jörg Woweries: Intersexualität: Medizinische Eingriffe und Beteiligung von Kindern an medizinischen Entscheidungen (S. 40-47); Sabine Kraft: Selbstbestimmt leben bis zum Schluss: Die Teilhabe schwerstkranker Kinder am medizinischen Behandlungsprozess aus Sicht der Palliativversorgung (S. 48-54); Interview mit Marlene Rupprecht, ehemaliges Mitglied der Kinderkommission des Deutschen Bundestages und bis Anfang 2014 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (S. 55-57).
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Ein Bewußtsein von dem, was fehlt" - Beschneidungen und Kinderrechteperspektiven.
    (2012, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Struck, Norbert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Kindeswohl: Hinweise auf aktuelle Entscheidungen, Regelungen und Schrifttum.
    (2013, Boorberg) Binschus, Wolfgang
    Inhalt: Vorbemerkung Zur Beschneidung des männlichen Kindes Entscheidungen im einstweiligen Anordnungsverfahren; die Aufgaben und die Bestellung eines Verfahrensbeistands; eine gebotene Abgrenzung: Verfahrensbeistand oder Ergänzungspfleger Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Beistandschaft, Vormundschaft und Pflegschaft: Bestellung und Befugnisse Entscheidungen zu verfahrensrechtlichen Fragen bei der Ausübung der elterlichen Sorge Maßnahmen nach § 1666 BGB bei Gefährdung des Kindeswohls Zur Genehmigung der freiheitsentziehenden Unterbringung eines Kindes Zur Durchführung und Sicherung des Umgangsrechts sowie den Voraussetzungen für einen Ausschluss des Umgangs.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Gesetzentwurf zur Beschneidung. Kritik und strafrechtliche Alternative.
    (2012, Mohr) Walter, Tonio
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Bedeutung des Kindeswohls im Rahmen der Rechtfertigung körperlicher Eingriffe. Grundsätzliche Erwägungen unter besonderer Berücksichtigung der Knabenbeschneidung nach § 1631 d BGB.
    (2014, Luchterhand) Weilert, A. Katharina
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Beschneidung von Jungen aus kinderrechtlicher Perspektive.
    (2012, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Skutta, Sabine
  • Monographie
    Die Beschneidung von Jungen. Ein trauriges Vermächtnis.
    (2014, Vandenhoeck & Ruprecht) Franz, Matthias
    Die Auseinandersetzung um die rituelle, medizinisch nicht begründete Genitalbeschneidung kleiner, nicht einwilligungsfähiger Jungen findet seit dem Urteil des Kölner Landgerichts vom Mai 2012 nun auch in Deutschland statt. Sie bewegt sich im Spannungsfeld der Grundrechte auf Religionsfreiheit einerseits und auf körperliche Unversehrtheit andererseits. Die Heftigkeit der Debatte lässt auf tiefgreifende Ängste und Konflikte schließen. Es geht um die Frage, ob es heute in einer säkularen Demokratie noch angemessen ist, kleinen Jungen zur Absicherung der gruppalen und religiösen Identität von Erwachsenen Schmerzen und Ängste zuzufügen, sie erheblichen Gesundheitsrisiken und irreversibler Verletzung der Intimzone auszusetzen. Leidvolle körperliche, sexuelle und seelische Langzeitfolgen der Beschneidung sind möglich und belegt. In diesem Buch äußern sich Betroffene, Ärzte, Juristen, Psychoanalytiker, Politiker und andere Fachleute kritisch zur Jungenbeschneidung und engagieren sich für den Kinderschutzgedanken. Sie werben für eine Debatte auf wissenschaftlicher und rechtlicher Grundlage.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Beschneidung von Jungen: Ein Thema mit mehr als zwei Seiten...
    (2014, Deutsche Liga für das Kind) Eichholz, Reinald
    Das "Beschneidungsurteil" des Landgerichts Köln vom 7. Mai 2012 hat eine bemerkenswert emotionale Diskussion entfacht. Nicht ohne Polemik standen sich die Befürworter der uralten religiösen Traditionen und die Verfechter der Kinderrechte gegenüber. Eine engagiere Bundestagsdebatte schloss sich an, die schon zum Jahresende 2012 im "Gesetz über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes" zu einer gesetzlichen Regelung führte.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die gesetzliche Regelung zur Beschneidung von Jungen.
    (2013, Beck) Steinbach, Armin
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die neue Regelung zur Beschneidung des männlichen Kindes. Kritischer Überblick und erste Reaktionen der Rechtsprechung.
    (2013, Beck) Peschel-Gutzeit, Lore Maria
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Ein Bewußtsein von dem, was fehlt" - Beschneidungen und Kinderrechteperspektiven.
    (2012, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Struck, Norbert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Genitale Autonomie und das Recht des Kindes auf eine offene Zukunft.
    (2014, Deutsche Liga für das Kind) Bahls, Christian
    Inzwischen geht es darum, dem Kind Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten zu schaffen und zu erweitern und ihm damit eine offene Zukunft zu ermöglichen. Frühe Schädigungen sind dafür zu vermeiden - insbesondere sind Kinder vor Eingriffen in die sexuelle Selbstbestimmung zu schützen.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken