Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Berufsfeld"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 96
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeit 4.0.
    (2019, Walhalla) Bartels, Tim; Arntz, Melanie
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitslose profitieren von Qualifizierungen. Weiterbildungen mit Berufsabschluss.
    (2015, Bundesagentur für Arbeit) Kruppe, Thomas; Lang, Julia
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architects in Europe: Models of Professionalisation and Potential Implications for the Planning Profession.
    (2021, Taylor & Francis) Mieg, Harald A.; Oevermann, Heike
    Data from the Architects’ Council of Europe (ACE) show a very inhomogeneous distribution of architects among European countries, for example, high numbers of architects in Italy and Germany versus low numbers in the UK and France. These discrepancies cannot be explained by differences in the domestic construction markets. This paper reviews models of professionalisation to explain the heterogeneity among European architects and shows potential implications for the planning profession in Europe. We analyse the 2018 ACE data for the five European countries with the strongest labour markets for architects. Our findings led to three main conclusions: Firstly, such models of professionalisation add to an understanding of statistical data on architects in Europe. Secondly, a better understanding of the statistical data requires more than a single theory. Thirdly, as to the planning profession, the standard process model of professionalisation may work well for the UK, but not for the other European countries.
  • Graue Literatur
    Aus- und Fortbildung für kulturelle Praxisfelder. Dokumentation der Forschungsprojekte "Aus- und Fortbildung in der Kulturpädagogik, Kulturarbeit und kulturellen Bildung" der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und "Weiterbildungsangebote von Verbänden und Institutionen der Kultur und der kulturellen Bildung" des Deutschen Kulturrates.
    (1993) Liebald, Christiane; Wagner, Bernd
    In den letzten Jahren hat sich das Feld der traditionellen Kunst- und Kultureinrichtungen stark erweitert. Soziokulturelle Zentren, Jugendkunstschulen oder freie Theatergruppen sind nur einige Beispiele für die neuenAngebote. Gleichzeitig sind für diese neuen Tätigkeits- und Berufsfelder zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen notwendig geworden. Die Beiträge des Bandes wollen das Angebot transparent machen, das sich im Laufe der achtziger Jahre sowohl durch öffentliche als auch durch freie Träger auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildungsangebote für die kulturelle Bildung, die Kulturpädagogik, die Kulturarbeit und vor allem auch für das Kulturmanagement entwickelt hat. Neben theoretischen Analysen zur Thematik werden sowohl konkrete Hinweise zu den Qualifikationsanforderungen aus der Sicht von Fachverbänden und -leuten gegeben wie auch eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten. wi/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausgewählte strukturelle Informationen zu Raumplanungsstudiengängen an deutschen Hochschulen.
    (2008, Heymann) Schöfer, Markus
    Der "Bologna-Prozess", also die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge, ist auch in Studiengängen der Raumplanung in vollem Gange. Im Aufsatz werden konsekutive Raumplanungsstudienangebote der Hochschulen Berlin, Cottbus, Dortmund, Hamburg-Harburg, Kaiserslautern, Kassel und Nürtingen-Geislingen unter Berücksichtigung folgender struktureller Merkmale gegenüber gestellt: Zeitpunkt der Umstellung sowie der Akkreditierung, Abschlussbezeichnung, bevorzugter Studienbeginn, Studiendauer, zu erwerbende ECTS-Punkte, Unterrichtssprache, Pflicht und Dauer eines Praktikums bzw. von Exkursion(en) sowie die zur Verfügung stehende Zeit für die Bearbeitung der Abschlussarbeit.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berücksichtigung von Genderaspekten in den neuen gestuften Studiengängen in der Raumplanung.
    (2008, Heymann) Zibell, Barbara
    Der Beitrag untersucht, inwieweit die im Rahmen des sog. "Bologna-Prozesses" entstandenen gestuften Raumplanungsstudiengänge in Deutschland Gender-Inhalte und -Module in ihre Studienprogramme aufgenommen haben. Einbezogen in diesen Quervergleich wurden die Hochschulen in Cottbus, Hamburg, Berlin, Dortmund und Kaiserslautern. Die Autorin stellt fest, dass die vorhandenen Traditionen im Einzelfall fortgesetzt, wo diese jedoch nicht vorhanden waren, auch nicht eingeführt wurden. Abschließend weist sie darauf hin, dass eine zukunftsfähige Raumentwicklung ohne Gleichstellungsorientierung nicht denkbar ist, und rät den Hochschulen, diesen Bedarf bei der Weiterentwicklung ihrer Studiengänge zu berücksichtigen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufliche Beziehungen in der sozialen Arbeit. Mit Anmerkungen zum Stellenwert ehrenamtlicher Helfer.
    (1999, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge) Kähler, Harro Dietrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufliche Tätigkeitsbereiche von Planenden. AbsolventInnen-Befragung an der Fakultät Raumplanung.
    (2009, Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplaner) Greiwe, Ulla; Kreuzer, Volker
  • Monographie
    Das Berufsfeld des Volksschullehrers. Eine Untersuchung zu den Arbeitsverhältnissen der Volksschullehrer im Regierungsbezirk Düsseldorf 1870-1890.
    (1978) Wesemann, Matthias
    Die Untersuchung der Arbeitsverhältnisse und der Abhängigkeiten der preußischen Volksschullehrer vom Verwaltungshandeln des Staates ist Ziel der historisch orientierten Studie. Der Untersuchungsgegenstand ist räumlich und regional auf den Regierungsbezirk Düsseldorf und zeitlich auf 1870 bis 1890 begrenzt. Das preußische Volksschulwesen - und damit auch das Berufsfeld des Volksschullehrers - hat sich im 19. Jahrhundert extrem uneinheitlich entwickelt. Diese Entwicklung - so der Autor - war abhängig von der Bevölkerungsdichte, Siedlungsweise und von wirtschaftlichen Verhältnissen. Es wird insgesamt eine Rekonstruktion der Erziehungs- und Unterrichtswirklichkeit in den preußischen Volksschulen versucht. Das Ergebnis dieser Rekonstruktion der Schulpolitik wird an fünf Konfliktlinien entlang nachgezeichnet: 1. Das Auseinanderklaffen von Unterrichtszielen und Arbeitsbedingungen; 2. Lehrerkonflikte über ihre Kompetenzen; 3. Lehrer- und Schülerverhältnis; 4. Das Verhältnis von Lehrern zu den Eltern; 5. Die fortgeschrittene Schulbürokratie im Gegensatz zu nicht adäquater Lehrerbesoldung. sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Berufsfeld von Sozialarbeitern/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus - Bilanz einer Dekade. Der Arbeitsmarkt für Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen - Entwicklung, Umfang und innere Struktur.
    (2007, Verl. Neue Praxis) Pich, Wolfgang
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufsfeldanalyse Schulsozialarbeit: Profil und Perspektive.
    (2002, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge) Hollenstein, Erich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufsfeldanalyse Schulsozialarbeit: Profil und Perspektive.
    (2002, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Hollenstein, Erich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufsfeldanalyse Stadtplanung. Die Praxis der Stadtplanung und ihre Anforderungen an die Ausbildung.
    (2015, Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung)
  • Monographie
    Berufsplanung für Ingenieure mit Stellenangeboten für Jungingenieure und Informatiker von über 150 Unternehmen. Start 88 und 89. 4. Aufl.
    (1987) Henning, Klaus; Staufenbiel, Joerg E.
    Die Publikation soll dazu beitragen, insbesondere der jüngeren Generation die gesellschaftliche Bedeutung des Ingenieurberufs verständlich zu machen und sich mit Arbeitsmarkt und Berufsfeldern für Ingenieure vertraut zu machen. Es werden in knapper Form Hilfestellungen für eine Studien- und Examensplanung sowie für die Aus- und Weiterbildung nach einem Erststudium gegeben. Die Berufsreports wurden für die vierte Auflage aufgrund zahlreicher Ergänzungsvorschläge wesentlich erweitert. Die Branchenreports gegen einen Überblick über die vielfältigen Einsatzfelder von Ingenieuren, die vom Gartenbau über die Architektur, das Bauingenieurwesen, die Vermessungskunde, den Bergbau, den Maschinenbau und die Elektrotechnik bis hin zur Verfahrenstechnik und vielen Randgebieten des Ingenieurwesens reicht. Hierbei wird besonders auf die Berufsfelder für Informatiker, Wirtschaftsingenieure und Physikingenieure verwiesen. Für spezielle berufliche Entscheidungen wurde ein Überblick über die Gehälter, über Bewerbungs- und Vorstellungsverfahren, Versicherungsangelegenheiten und eine Liste berufsständischer Vereinigungen zusammengestellt. Von besonderem Interesse für Berufsanfänger ist weiterhin die Firmen-Dokumentation Start 88/89, die auf Anfangsstellungen und spezielle Einarbeitungs- bzw. Trainee-Programme hinweist. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufspraktikantenforschung 2001/2002. Bericht über die "Curriculare Bildungsforschung im Berufspraktikum für Sozialpädagogik/-arbeit".
    (2003, Selbstverl.) Seifert, Günter; Fitzner, Thomas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufspraktikantenforschung 2001/2002. Bericht über die "Curriculare Bildungsforschung im Berufspraktikum für Sozialpädagogik/-arbeit".
    (2003, Selbstverl.) Seifert, Günter; Fitzner, Thomas
  • Graue Literatur
    Berufsspezifische Struktur- und Entwicklungsdaten 1980-1991. Erwerbsberufe im Spiegel der Statistik. Neuaufl. Erstmals auch mit Daten für die neuen Bundesländer.
    (1993)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Besondere und allgemeine metropolitane Spezialisierungen in Berlin: Kultur und Wissenschaft, Koordination und Transaktion.
    (2009, Heymann) Stein, Rolf
    Untersucht wird, inwieweit die in Berlin durch die Stadtpolitik festgelegten vier besonderen Spezialisierungs- bzw. Zukunftsfelder (Wissenschaft, Kultur, Gesundheit und Verkehr) mit den regionalen Spezialisierungen - gemessen an den Lokalisationskoeffizienten für die Beschäftigung in den entsprechenden Berufen und Berufsfeldern - übereinstimmen. Ergänzend werden für die Spezialisierungen der Stadt in allgemeinen metropolitanen Funktionen die wissensintensiven Dienstleistungen betrachtet, denen zudem die andersartig definierte Kategorie der Transaktionsaktivitäten gegenübergestellt wird. So lassen sich auch Überlagerungen von sektoralen und funktionalen Spezialisierungen in der Stadt erkennen, die zentral für Prozesse metropolitaner Wertschöpfung sind.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Betriebspraktika. Auf Umwegen zum Ziel.
    (2007, Bundesagentur für Arbeit) Rebien, Martina; Spitznagel, Eugen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Berufsfeld von Sozialarbeitern/-innen und Sozialpädagogen/-innen im Mikrozensus - Bilanz einer Dekade. Der Arbeitsmarkt für Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen - Entwicklung, Umfang und innere Struktur.
    (2007, Verl. Neue Praxis) Pich, Wolfgang
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken