Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Benachteiligter"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 176
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    Abschlusssdokumentation über Mikroprojekte im Stuttgarter Stadtteil Neugereut von 2009 bis 2011.
    (2011)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktivierungspolitische Governance und arbeitsgesellschaftliche Teilhabe!? Die wirkungsbezogene Neuordnung des berufsintegrativen Übergangssystems und seine professionspolitischen Folgen.
    (2016, Springer VS) Heuer, Sven; Wohlfahrt, Norbert
    Die arbeitsgesellschaftliche Modernisierungstrends der lokalen und kommunalen Steuerung des beruflichen Übergangssystems führt zu einem neuen Integrationsverständnis von gesellschaftlicher Teilhabe, die durch strukturpolitische Veränderung des Bildungssystem und der aktivierenden Sozial- und Arbeitsmarktpolitik neu geordnet werden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktivierungspolitische Governance und arbeitsgesellschaftliche Teilhabe!? Die wirkungsbezogene Neuordnung des berufsintegrativen Übergangssystems und seine professionspolitischen Folgen.
    (2016, Springer VS) Heuer, Sven; Wohlfahrt, Norbert
    Die arbeitsgesellschaftliche Modernisierungstrends der lokalen und kommunalen Steuerung des beruflichen Übergangssystems führt zu einem neuen Integrationsverständnis von gesellschaftlicher Teilhabe, die durch strukturpolitische Veränderung des Bildungssystem und der aktivierenden Sozial- und Arbeitsmarktpolitik neu geordnet werden.
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Am Rande der Gesellschaft? Zur Situation der behinderten und anderen benachteiligten Jugendlichen.
    (1977)
    Unter dem Generalthema "Unsere Städte und die Jugend" der Hauptversammlung 1977 des Deutschen Städtetages soll die Arbeitsgruppe 4 sich mit der Situation der Behinderten (z.B. Körperbehinderte, Seelischbehinderte, Verhaltensgestörte) und anderer Benachteiligter (z.B. Süchtige, sozial benachteiligte Jugendliche) befassen. In diesem Vorbericht für den Arbeitskreis werden die verschiedenen Formen der Behinderung und Benachteiligung sowie die unterschiedlichen institutionellen Möglichkeiten der Hilfe und Förderung dargestellt. In einer kritischen Würdigung der Arbeit der letzten Jahre wird festgehalten, daß vor allem sozial benachteiligte, gefährdete oder süchtige Jugendliche noch immer am Rand der Gesellschaft stehen würden. Verstärkte Anstrengungen zu deren Integration seien daher erforderlich. mst/difu
  • Graue Literatur
    "An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis" Dokumentation einer Tagung - zu partizipativer Forschung in Public Health.
    (2008) Unger, Hella von; Wright, Michael T.
    Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis birgt viele Potenziale in Public Health, insbesondere im Hinblick auf Forschung und Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention mit sozial Benachteiligten. Partizipative Ansätze, die in der Tradition der Aktionsforschung stehen, werden international mit Begriffen wie "participatory action research" (PAR) und "community-based participatory research" (CBPR) vielfältig angewendet und weiterentwickelt, auch in den Gesundheitswissenschaften. Forschung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis stand daher im Mittelpunkt der hier dokumentierten Tagung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), 4.-6.10.2007. Die Tagung diente dem internationalen, interdisziplinären Austausch zu methodologischen Fragen partizipativer Forschung im Gesundheitsbereich. Dokumentiert sind die Beiträge der Referenten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Kanada, sowie die Ergebnisse der Diskussion unter den Teilnehmenden und erste Ideen für dieEntwicklung eines Netzwerks für partizipative Gesundheitsforschung in Deutschland.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anforderungen an die Jugendberufsagenturen aus gewerkschaftlicher Sicht.
    (2015, Juventa) Adamy, Wilhelm
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anforderungen an die Jugendberufsagenturen aus gewerkschaftlicher Sicht.
    (2015, Juventa) Adamy, Wilhelm
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitsmarktbezogene Jugendsozialarbeit als Iteration des Kapitalismus. Überlegungen zur Situation arbeitsmarktbezogener Jugendsozialarbeit.
    (2016, Springer VS) Humme, Mark
    Das Hilfesystem der Jugendsozialarbeit ist nicht losgelöst von kapitalisitischen Gesellschaftsformationen, die entlang von Symboliken der Erwerbsarbeit und des Zwangs zur Arbeitsmarktintegration konzipiert werden können.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitsmarktbezogene Jugendsozialarbeit als Iteration des Kapitalismus. Überlegungen zur Situation arbeitsmarktbezogener Jugendsozialarbeit.
    (2016, Springer VS) Humme, Mark
    Das Hilfesystem der Jugendsozialarbeit ist nicht losgelöst von kapitalisitischen Gesellschaftsformationen, die entlang von Symboliken der Erwerbsarbeit und des Zwangs zur Arbeitsmarktintegration konzipiert werden können.
  • Graue Literatur
    Arbeitspolitisches Programm Brandenburg 2009/2010. In Menschen investieren - Regionen stärken.
    (2009)
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Area externalities and urban unemployment.
    (1979) Mcgregor, Alan
    Die Relevanz gebietsbezogener Politik ist dort am größten, wo gebietsspezifische Benachteiligungen existieren. Als Indikator gilt der individuelle Wohlstand, der aufgrund des Wohnens in benachteiligten Stadtteilen geringer sein kann. Der Einfluß zeigt sich z. B. dort, wo das Wohnen in benachteiligten Gebieten die Wahrscheinlichkeit und Dauer von Arbeitslosigkeit erhöht im Vergleich zu Personen, die identische Beschäftigungsmerkmale besitzen, aber in nicht benachteiligten Stadtteilen wohnen. Unter solchen Umständen sind eindeutige Optionen für die besondere Unterstützung solcher Problemgebiete machbar. Der Aufsatz untersucht die Evidenz des Einflusses gebietsspezifischer Benachteiligung am Problem der Arbeitslosigkeit in einer Siedlung im Westen Schottlands. Danach werden allgemeine Ursachen für unterschiedlich hohe Arbeitslosenraten in verschiedenen Stadtgebieten benannt und der Einfluß individueller und struktureller Faktoren diskutiert. Abschließend werden Konsequenzen für eine Arbeitsmarktpolitik in benachteiligten Gegenden angegeben. ws/difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Armutszuwanderung und Stadtentwicklung.
    (2017, Springer VS) Kurtenbach, Sebastian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Assistierte Ausbildung. Ideen - Erfahrungen - Chancen.
    (2013, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Nuglisch, Ralf
    Das Baden-Württemberg-Modell der assistierten Ausbildung steht für einen Ansatz in der Ausbildungsförderung, der eine reguläre betriebliche Berufsausbildung auf dem allgemeinen Ausbildungsmarkt mit umfassenden Vorbereitungs- und Unterstützungsangeboten seitens der Jugendberufshilfe flankiert.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Assistierte Ausbildung. Ideen - Erfahrungen - Chancen.
    (2013, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Nuglisch, Ralf
    Das Baden-Württemberg-Modell der assistierten Ausbildung steht für einen Ansatz in der Ausbildungsförderung, der eine reguläre betriebliche Berufsausbildung auf dem allgemeinen Ausbildungsmarkt mit umfassenden Vorbereitungs- und Unterstützungsangeboten seitens der Jugendberufshilfe flankiert.
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Die Ausbildung ist der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft".
    (2015, Deutsches Jugendinstitut) Solga, Heike
    Noch immer finden jedes Jahr etwa 250.000 Jugendliche keinen Ausbildungsplatz. Warum das gefährlich ist und was dagegen unternommen werden sollte, erklärt die Soziologin Heike Solga.
  • Graue Literatur
    Ausbildungsabbruch bei behinderten und benachteiligten Jugendlichen. Erprobung und Evaluation eines Instruments.
    (2000)
  • Monographie
    Ausbildungsabbruch bei behinderten und benachteiligten Jugendlichen. Erprobung und Evaluation eines Instruments.
    (2000)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausbildungsplatzsituation. Zwischen betrieblicher Ausbildung und Warteschleife. Schwerpunktthema.
    (2006, Deutscher Bundesjugendring)
    Die Themen im Einzelnen: F. Müntefering: Ausbildungspakt schafft neue Dynamik (S. 7-9). D. Hundt: Ausbildungspakt auf Erfolgskurs (S. 10-12). M. Sommer: Die Sorgen der jungen Menschen ernst nehmen (13-14). R. Brauksiepe: Nationaler Ausbildungspakt muss verbessert werden (S. 15-16). D. Raabe: Jugendlichen Perpektiven für die berufliche Zukunft schaffen (S. 17-18). N. Gericke / G. Ulrich: Abwärtstrend bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen setzt sich 2005 fort (S. 19-22). T. Lex: Benachteiligte Jugendliche erfolgreich in Ausbildung und Arbeit bringen (S. 23-26). H. Dietrich: Von der Schule in das Erwerbsleben (S. 27-29). C. Kühbach: "Generation Prekär" (S. 30-31). difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Begleitete Ausbildung in Rüsselsheim. Ein Modell zur Unterstützung von Auszubildenden und Betrieben.
    (2013, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Franke, Gerhard; Sachs, Jörg
  • Zeitschriftenaufsatz
    Begleitete Ausbildung in Rüsselsheim. Ein Modell zur Unterstützung von Auszubildenden und Betrieben.
    (2013, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Franke, Gerhard; Sachs, Jörg
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken