Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Behinderter"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 2716
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Fortschreibung des Berichtes 1996 zur Situation behinderter Menschen in Potsdam. Behindertenbericht 1997.
    (1998)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der 13. Kinder- und Jugendbericht und die "Große Lösung".
    (2010, Juventa) Lüders, Christian
    Auch wenn der 13. Kinder- und Jugendbericht die "Große Lösung" selbst nicht unmittelbar thematisiert, so war er doch mit seinem inklusiven Konzept ein wichtiger Impulsgeber für die gegenwärtige Diskussion. Der Autor war Mitglied der Kinder- und Jugendberichtskommission und erläutert hier Hintergründe des Themas und das Konzept des Berichts im Hinblick auf junge Menschen mit Behinderungen.
  • Graue Literatur
    14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Stand: Jan. 2013.
    (2013)
    Der 14. Kinder- und Jugendbericht beschreibt die Lebenslagen junger Menschen von der Geburt bis zur beruflichen Integration und der eigenen Familiengründung. Er analysiert die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland und macht Vorschläge zur Gestaltung der Kinder- und Jugendpolitik sowie zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Der 14. Kinder- und Jugendbericht setzt sich aus dem Bericht der unabhängigen Sachverständigenkommission und der Stellungnahme der Bundesregierung zusammen.
  • Graue Literatur
    16. Kongress Armut und Gesundheit. Verwirklichungschancen für Gesundheit. 3./4.12.2010 in Berlin. Dokumentation.
    (2011)
    Auf der Tagung wurden Strategien vorgestellt, die Gesundheit sozial Benachteiligter zu verbessern, um ihnen ein langes und erfülltes und Leben zu ermöglichen. Dafür ist ein zielgerichtetes Zusammenwirkens von Politik und Wirtschaft, Betroffenen und professionellen Unterstützern nötig. Erkenntnisse der Forschung und gesundheitsfördernde Initiativen untermauern die Forderung, dass Gesundheitschancen für alle verbessert werden müssen und können. Beispiele guter Praxis zeigen, wie dies praktisch umgesetzt werden kann. Gemeinsam mit Betroffenen wurden mit Vertretern von Politik, Wissenschaft, Krankenkassen, Projekten, dem Öffentlichen Gesundheitsdienst und der Zivilgesellschaft diese Erkenntnisse diskutiert und Schlussfolgerungen beraten.
  • Graue Literatur
    1874/1974 100 Jahre Blindenselbsthilfe.
    Anläßlich des hundertjährigen Bestehens des Allgemeinen Blindenvereins Berlin e.V. im Jahr 1974 werden in dieser Festschrift verschiedene Aspekte der Tätigkeit und des Aufgabenbereichs dieser Organisation dargestellt.
  • Graue Literatur
    19. ordentliche Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 4. bis 6. Mai 1977 in Stuttgart. Vorberichte für die Arbeitskreise.
    (1977)
    Auf der 19. ordentlichen Hauptversammlung des Deutschen Städtetages 1977 wurden fünf Arbeitskreise gebildet. Rahmenthema war die Integration verschiedener sozialer und gesellschaftlicher Gruppen in das Stadtleben. Angesprochen werden in den Vorberichten zu den Arbeitskreisesn die Erziehungs-, Ausbildungs- und Wohnprobleme, Probleme der Jugend, Fragen zur Interpretation von Ausländerkindern sowie die Situation von behinderten und anderen benachteiligten Jugendlichen. Darüberhinaus enthalten die Vorberichte Hinweise zur Organisation und zu den Teilnehmern der Arbeitskreise. mst/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    2001: mehr Jobs für Behinderte. Schwerbeschädigte.
    (2000, Handelsblatt) Meyerhoff, Heinz J.
  • Zeitschriftenaufsatz
    2003 - Europäisches Jahr der Menschen mit Behinderungen.
    (2002, Deutscher Beamtenbund) Ilbertz, Wilhelm
  • Zeitschriftenaufsatz
    "25 Jahre Gemeinsame Erziehung behinderter Kinder in Westfalen-Lippe". Ein Blick auf die Geschichte eines Erfolgsmodells.
    (2013, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesjugendamt und Westfälische Schulen) Döcker-Stuckstätte, Christa; Dreyer, Klaus-Heinrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    "25 Jahre Gemeinsame Erziehung behinderter Kinder in Westfalen-Lippe". Ein Blick auf die Geschichte eines Erfolgsmodells.
    (2013, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesjugendamt und Westfälische Schulen) Döcker-Stuckstätte, Christa; Dreyer, Klaus-Heinrich
  • Graue Literatur
    3. DVWG Nahverkehrsforum. ÖPNV für mobilitätseingeschänkte Personen. 6. November 2007, München.
    (2006)
    Das 3. DVWG Nahverkehrsforum nähert sich dem Themenkomplex "ÖPNV für mobilitätseingeschränkte Personen" sowohl aus verkehrlicher als auch aus gesellschaftlicher Sicht. Vorträge aus der Praxis in der Industrie, den Verkehrsbetrieben und der öffentlichen Hand, sowie dem In- und Ausland ergänzen sich mit Berichten aus aktuellen Forschungsprojekten aus Deutschland und der EU. Ferner wird den Fragen nachgegangen, welche Personengruppen überhaupt zu den in Ihrer Mobilität eingeschränkten zu zählen sind und wo Handlungsbedarf zur Weiterentwicklung besteht.
  • Zeitschriftenaufsatz
    30 Jahre Niederflurbus. T. 1
    (2018, E. Schmidt) Weiss, Wolfgang
  • Zeitschriftenaufsatz
    30 Jahre Niederflurbus. T. 2.
    (2018, E. Schmidt) Weiss, Wolfgang
  • Graue Literatur
    30 Jahre Vereinigung für Jugendhilfe Berlin e.V. 1951-1981. Rehabilitationszentrum für die berufliche und gesellschaftliche Eingliederung geistig und mehrfach Behinderter.
    (1981)
  • Graue Literatur
    4. ÖPNV-Innovationskongress. Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn. Freiburg, 09.-11. März 2009. Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg.
    (2009)
  • Monographie
    § 455 StPO - die Haftverschonung aus Gesundheitsgründen in ihren rechtlichen Grundlagen und in der Praxis.
    (1998, Shaker) Heischel, Olaf
    Die Arbeit fragt, wie körperlich oder geistig kranke Menschen im Strafvollzug behandelt werden und wie sie eventuell behandelt werden müssten. Ausgangspunkt der Untersuchung bildet der § 455 der Strafprozessordnung. Bei der Vollstreckung von Freiheitsstrafen an körperlich wie geistig kranken Menschen eröffnet er die Wahl zwischen Freilassen und in Haft behalten. Es wird umfassend dargestellt, wie die Haftverschonung in der Theorie gesehen und in der Praxis gehandhabt wird. Das zweite Ziel der Arbeit ist, eine kritische Sicht der Theorie und Praxis der Haftverschonung aus Gesundheitsgründen zu ermöglichen. Das dritte Ziel will den Anfang zu einer Lösungsfindung liefern, indem am Ende der Arbeit ein Gesetzesvorschlag zur Neuregelung des Rechts der Haftverschonung aus Gesundheitsgründen formuliert wird. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    5 Jahre UN-BRK in Deutschland. Ein Zwischenstand zur schulischen Inklusion.
    (2015, LinkLuchterhand) Döttinger, Ina; Hollenbach-Biele, Nicole
  • Graue Literatur
    A-B-C. Barrierefreies Bauen. Praktische Tipps und Ratschläge zum barrierefreien Planen, Bauen und Wohnen.
    (2011) Triel, Ulrich M. van; Lehn, Maria
  • Monographie
    ABC Behinderung & Beruf. Handbuch für die betriebliche Praxis.
    (2002, Universum) Adlhoch, Ulrich; Ernst, Georg-Friedrich; Hartmann, Georg; Seel, Helga
  • Monographie
    ABC Behinderung & Beruf. Handbuch für die betriebliche Praxis. 2. überarb. Aufl.
    (2005, Universum) Adlhoch, Ulrich; Ernst, Georg-Friedrich; Hartmann, Georg; Seel, Helga
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 136
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken