Auflistung nach Schlagwort "Begriffsbestimmung"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 1660
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz 10 Jahre Denkmalschutzgesetz Berlin - Rückblick und Bilanz.(2005, Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz) Ziemer, ElisabethZeitschriftenaufsatz 100 Jahre Denkmalschutzgesetz in Hessen.(2002, Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz) Hönes, Ernst-RainerZeitschriftenaufsatz Der 16. Kinder- und Jugendbericht: Förderung demokratischer Bildung im Kinder- und Jugendalter. Konzept und Folgerungen.(2021, Beltz Juventa) Lüders, ChristianZeitschriftenaufsatz 3D-Stadtmodelle - Orientierungshilfe des Städtetages Nordrhein-Westfalen.(2005, Städtetag Nordrhein-Westfalen)Der Städtetag Nordrein-Westfalen hat eine Orientierungshilfe zum Thema 3D-Stadtmodelle erarbeitet. Aufbauend auf frühere Empfehlungen wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, in den Städten ein Geodatenmanagement aufzubauen und dafür die organisatorischen Rahmenbedingungen zu schaffen. In dem Beitrag werden die verschiedenen Anwendungsfelder von 3D-Stadtmodellen vorgestellt und es wird auf die Software-Entwicklung und Standardisierung eingegangen. Abschließend wird die kosteneffiziente Realisierung behandelt. difuMonographie 4. Kölner Abfalltage. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Das Abfallregime auf dem Vormarsch in die Produktion. Materialien zur Veranstaltung in Köln 14.-15. November 1995.(1996, Gutke) Klett, Wolfgang; Köller, Henning von; Schmitt-Gleser, GerhardDer Band gibt eine Orientierungshilfe, in der die wesentlichen Neuerungen vorgestellt, Zweifelsfragen diskutiert und Anregungen im Hinblick auf den praktischen Vollzug gegeben werden. Dabei werden zunächst die Entstehungsgeschichte des neuen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes behandelt, die wichtigen alten und neuen Regelungen gegenübergestellt und Begriffe und Grundsätze des neuen Gesetzes geklärt. Danach werden der Zweck der neuen Instrumente, die Produktion mit stoffbezogenen Anforderungen zu lenken ebenso wie ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb in der Entsorgungswirtschaft diskutiert. Themen sind hierbei die Grundsätze der Produktverantwortung, Abfallwirtschaftskonzepte und -bilanzen, die Übertragung von Pflichten auf Dritte und dabei auftretende rechtliche Probleme sowie die Entsorgungsfachbetriebe und Entsorgergemeinschaften. Den Schluß des Bandes bildet ein Abschnitt über die Umsetzung, der thematisch den Stand des Erlasses von Durchführungsverordnungen für das neue Gesetz, die Kompetenz der Bundesländer für ergänzende Regelungen sowie die Auswirkungen des neuen Gesetzes auf das Umweltstrafrecht umfaßt. eh/difuZeitschriftenaufsatz 40 Jahre türkische Arbeitsmigration nach Deutschland.(2001, Wiss. Dienste d. Dt. Bundestages) Weege, WilhelmZeitschriftenaufsatz 70 Jahre Reichsnaturschutzgesetz.(2005, Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz) Hönes, Ernst-RainerGraue Literatur 75 Jahre "Raumordnung". Zu Genealogie und Inhaltswandel eines modernen Begriffes.(2000) Istel, WolfgangIn der Schrift soll die noch weithin verbreitete und in Forschung und Lehre immer wieder vertretene Auffassung widerlegt werden, dass der Begriff 'Raumordnung' eine Erfindung des Dritten Reiches gewesen sei. Diese vermeintliche Entstehungszeit des Begriffs Raumordnung hat diesen fälschlicherweise ausschließlich in das Umfeld von Nationalsozialismus gerückt, so dass nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland Raumordnung mit dem Makel nationalsozialistischen Gedankengutes behaftet ist. Mit den folgenden Ausführungen wird diese falsche Zuordnung korrigiert, wenngleich nicht außer Acht gelassen wird, dass die nationalsozialistische inhaltliche Ausformung des Begriffs im Sinne von zusammenfassende, überörtliche Planung schließlich in das Grundgesetz Eingang gefunden hat. Die Definition wurde vom Bundesverfassungsgericht 1954 nachgeholt, indem es in Anlehnung an den "Erlass über die Reichsstelle für Raumordnung" (26.6.1935) die Raumordnung als "zusammenfassende übergeordnete Planung und Ordnung des Raumes" und als "überörtliche Planung" charakterisiert hat. Modern ist der Begriff deshalb, weil er, in dem politisch und gesellschaftlich konservativem Umfeld der Weimarer Republik entstanden und jeweils inhaltlich angepasst und neu interpretiert worden ist. sg/difuZeitschriftenaufsatz ABC der Volkswirtschaft, Sparen. Spartätigkeit eng mit der Wirtschaftsentwicklung verknüpft.(1985) Koke, Franz JosefZeitschriftenaufsatz ABC der Volkswirtschaft. 3. Sachverständigenrat.(1984) Herx, Gerd; Koke, Franz JosefZeitschriftenaufsatz ABC der Volkswirtschaft. Betriebliche Ziele.(1985) Koke, Franz JosefErläutert werden die Begriffe Wirtschaftlichkeit, Produktivität sowie Rentabilität und Gewinn. Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit beinhaltet eine vernünftige Verwendung und den planvollen Einsatz der vorhandenen Mittel, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Produktivität ist eine Kennzahl, die über das Verhältnis der eingesetzten Menge an Produktionsfaktoren zur erhaltenen Produktionsmenge Auskunft gibt. Gewinn als das Ergebnis von Umsatz und Kosten und Rentabilität werden gemeinsam betrachtet. Die absolute Gewinnhöhe sagt relativ wenig aus. Wichtiger ist das Verhältnis zwischen erwirtschaftetem Gewinn und eingesetztem Kapital, der Kapitalrentabilität oder dem Umsatz, der Umsatzrentabilität. (hb)Zeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz ABC der Volkswirtschaft. Internationale Wirtschaftsorganisationen.(1985) Kuhn, AndreasZeitschriftenaufsatz ABC der Volkswirtschaft. Investitionen.(1985) Koke, Franz JosefInvestitionen gelten als die Schlüsselgröße für das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Der Beitrag erläutert die Begriffe Anlageinvestition, Ersatzinvestition und Nettoinvestition. Anschließend geht er auf die Investitionsmotive und die Investitionsanreize ein. Am Beispiel des Baugewerbes werden die Ziele der Investitionstätigkeit in diesem Wirtschaftsbereich, nach Hoch- und Tiefbau gegliedert, erläutert. Dabei werden als Ziele der Investitionstätigkeit die Kapazitätserweiterung, die Rationalisierung sowie die Ersatzbeschaffung für die Jahre 1984 bis 1986 dargestellt. Abschließend behandelt der Beitrag die Bedeutung der öffentlichen Investitionen für die Wirtschaftsentwicklung. (hb)Zeitschriftenaufsatz ABC der Volkswirtschaft. Produktionsfaktoren.(1985) Kuhn, Andreas; Koke, Franz-JosefZeitschriftenaufsatz ABC der Volkswirtschaft. Strukturwandel. Trend zu mehr Dienstleistungen.(1985) Kuhn, Andreas; Koke, Franz-JosefZeitschriftenaufsatz ABC der Volkswirtschaft. Tl. 2. Zahlungsbilanz.(1984) Herx, Gerd; Koke, Franz JosefZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz ABC der Volkswirtschaft. Wirtschaftssektoren.(1985) Kuhn, Andreas; Koke, Franz-Josef