Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Ausländischer Jugendlicher"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 300
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    11. Kinder- und Jugendbericht. Zusammenfassung der Sachverständigenkommission (Auszug).
    (2002, Luchterhand)
  • Zeitschriftenaufsatz
    11. Kinder- und Jugendbericht. Zusammenfassung der Sachverständigenkommission (Auszug).
    (2002, Luchterhand)
  • Graue Literatur
    Aggressions- und Kriminalitätsproblematik ausländischer Jugendlicher in Fürth. Ursachen, Zusammenhänge, Konsequenzen. 2. überarb. u. erg. Aufl.
    (1998)
  • Graue Literatur
    Aggressions- und Kriminalitätsproblematik ausländischer Jugendlicher in Fürth. Ursachen, Zusammenhänge, Konsequenzen. 2. überarb. u. erg. Aufl.
    (1998)
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Aktionsfeld Schule - Frühzeitige Ansätze zur Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit.
    (2002) Krone, Sirikit; Muth, Josef
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Aktionsfeld Schule - Frühzeitige Ansätze zur Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit.
    (2002) Krone, Sirikit; Muth, Josef
  • Graue Literatur
    Aktuelles. Informationen des Kölner Ausländerbeirats.
    (1987)
    Der Bericht gibt einen Überblick über die Arbeit des Kölner Ausländerbeirates. Der Ausländerbeirat berichtet u.a. über die Ausbildungs- und Arbeitsplatzsituation jugendlicher Ausländer sowie der Ausbildungsförderung, über die Ausweisung von Ausländern zwischen 1984 und 1985, und über die Gründung des Ausländerrats in Nordrhein-Westfalen. Es folgen Beiträge von Ausländerratsmitgliedern, die sich u.a. mit dem Kommunalwahlrecht für Ausländer befassen, einen Überfall von Skinheads gegen Türken schildern und die schulische Situation der ausländischen Kinder beschreiben. Anschließend werden aktuelle Informationen und Beiträge über Beitragsrückerstattung in der deutschen Rentenversicherung, über den verbesserten Rechtsstatus arbeitsloser Ausländer in NRW und über Kunst- und Folklore-Veranstaltungen gegeben. hom/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aller Anfang wird schwer gemacht. Zur Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland.
    (2009, Juventa) Berthold, Thomas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aller Anfang wird schwer gemacht. Zur Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland.
    (2009, Juventa) Berthold, Thomas
  • Monographie
    Alltagsrealitäten und Bewältigungsstrategien marginalisierter Jugendlicher. Eine qualitative Studie zu den Orientierungen und Perspektiven junger Menschen in einer Großwohnsiedlung.
    (2003, Logos) Friedrich, Ellen
    Diese empirische Untersuchung richtet den Blick auf Lebenswelten von Jugendlichen in einer Großwohnsiedlung. Es handelt sich um einen räumlich verdichteten und sozial segregierten Stadtteil von Hamburg, in dem sich benachteiligende Lebensbedingungen und daraus resultierende Problemlagen häufen. Vor dem Hintergrund der Verschärfung von sozialer Ungleichheit wird gefragt, wie Jugendliche sich in diesen Strukturen bewegen. Welche Handlungskonzepte entwerfen und verwerfen sie, wie richten sie sich ein, wie brechen sie aus? Anhand vier zentraler Themenschwerpunkte -- spezifische Quartiersbindungen, materielle Absicherung und Versorgung, Orientierungen hinsichtlich Bildung und Beruf, soziale Beziehungen und Freundschaften -- lassen sich die Lebenslagen der Jugendlichen beschreiben und analysieren. Auf diese Weise werden vorhandene Risiken und Belastungen sichtbar, es zeigen sich aber auch -- und das ist weit weniger bekannt -- besondere Kompetenzen und Potentiale der Jugendlichen. difu
  • Monographie
    Alltagsrealitäten und Bewältigungsstrategien marginalisierter Jugendlicher. Eine qualitative Studie zu den Orientierungen und Perspektiven junger Menschen in einer Großwohnsiedlung.
    (2003, Logos) Friedrich, Ellen
    Die empirische Untersuchung richtet den Blick auf Lebenswelten von Jugendlichen in einer Großwohnsiedlung. Es handelt sich um einen räumlich verdichteten und sozial segregierten Stadtteil von Hamburg, in dem sich benachteiligende Lebensbedingungen und daraus resultierende Problemlagen häufen. Vor dem Hintergrund der Verschärfung von sozialer Ungleichheit wird gefragt, wie Jugendliche sich in diesen Strukturen bewegen. Welche Handlungskonzepte entwerfen und verwerfen sie, wie richten sie sich ein, wie brechen sie aus? Anhand vier zentraler Themenschwerpunkte - spezifische Quartiersbindungen, materielle Absicherung und Versorgung, Orientierungen hinsichtlich Bildung und Beruf, soziale Beziehungen und Freundschaften - lassen sich die Lebenslagen der Jugendlichen beschreiben und analysieren. Auf diese Weise werden vorhandene Risiken und Belastungen sichtbar, es zeigen sich aber auch - und das ist weit weniger bekannt - besondere Kompetenzen und Potenziale der Jugendlichen. difu
  • Graue Literatur
    Das Andere. Perspektiven der Jugendhilfe zum Umgang mit kultureller Vielfalt. Dokumentation der Fachtagung am 6. und 7. Juni 2002 in Berlin.
    (2003)
    Die im Elften Kinder- und Jugendbericht angesichts zunehmender "sprachlicher und kultureller Heterogenität" in der deutschen Gesellschaft geforderte "Anerkennung des Anderen", ist eine ernst zu nehmende und langfristige Herausforderung für die Politik und insbesondere auch für die Kinder- und Jugendhilfe. Auf der Fachtagung des Vereins für Kommunalwissenschaften e.V. standen deshalb folgende Fragen im Mittelpunkt der fachlichen Auseinandersetzung: Wie zugewandt sind wir gegenüber dem "Anderssein" junger Menschen aus anderen Kulturkreisen und anderen Lebensstilen? Wie viel, wie wenig wissen wir über Wertorientierungen und Lebensstile Jugendlicher heute in unserer Gesellschaft, auch im Hinblick auf die Entwicklungen in der Medienwelt? Was wissen wir über die Wertestrukturen islamischer und osteuropäischer Kultur und Tradition? Und schließlich: Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft stehen vor der Herausforderung, in einer durch Globalisierungsprozesse "schwieriger" gewordenen Welt ihre eigenen "Wertvorstellungen und Praxisformen" zu entwickeln. Welche Zugangswege hat Kinder- und Jugendhilfe zu Jugendlichen und welche Handlungsstrategien und Praxisprojekte gibt es, die bei der Herausbildung von Wertorientierungen und der Vermittlung "interkultureller Kompetenz" hilfreich sein können? Die vorliegende Dokumentation will hierzu einige Anregungen für ein umfassenderes Verständnis und für die praktische Arbeit geben. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe.
    (2015, Juventa) Landua, Kerstin
    Am 23./24. April 2015 fand in Berlin eine Fachtagung zum Thema "Angekommen in Deutschland. Und nun? Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilft" statt. Veranstalter war die Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag. 220 Fachkräfte aus allen Bundesländern nahmen an der Tagung teil. Der Beitrag liefert Ausschnitte aus einem Tagungsbericht der Leiterin der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik.
  • Graue Literatur
    Arbeitsmarkt- und Berufsbildungsbericht 1988.
    (1989)
  • Graue Literatur
    Aspekte der Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland.
    (1987) Hönnekop, Elmar
    Die Beiträge des Bandes decken in ihrer Gesamtheit ein relativ breites Spektrum der arbeitsmarkt- und wirtschaftsbezogenen Aspekte der Ausländerbeschäftigung ab, gehen aber auch auf einige spezielle Themen ein. Dabei handelt es sich um regionale Entwicklung der Ausländerbevölkerung und regionale Mobilität, Entwicklung und Struktur der Ausländerarbeitslosigkeit und deren regionale Verteilung, demographische Entwicklung und Ausbildungs- und Beschäftigungssituation von ausländischen Jugendlichen, Rückkehrförderung und die vergleichende Darstellung der Ausländerbevölkerung in einigen westeuropäischen Ländern. cp/difu
  • Graue Literatur
    Atlas zur Integration und Prävention in Niedersachsen. Ausgewählte Daten zur Lebenssituation junger Menschen und zu Angeboten und Maßnahmen in Jugendhilfe und Schule.
    (2002)
  • Graue Literatur
    Atlas zur Integration und Prävention in Niedersachsen. Ausgewählte Daten zur Lebenssituation junger Menschen und zu Angeboten und Maßnahmen in Jugendhilfe und Schule.
    (2002)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zur Migrationsfachstelle. Erfahrungen aus dem Bundesmodellprogramm "Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum".
    (2002, Beltz) Haubrich, Karin; Vossler, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zur Migrationsfachstelle. Erfahrungen aus dem Bundesmodellprogramm "Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum".
    (2002, Beltz) Haubrich, Karin; Vossler, Andreas
  • Graue Literatur
    Aufenthalts- und Integrationsperspektiven neuer Zuwanderergruppen.
    (1995) Neumann, Karl-Heinz; Marck, Stephan; Hüpfer, Barbara; Möller-Arce, Veronika
    Schwerpunkt der Bestandsaufnahme und Analyse ist die Ausbildung im dualen System. Im Vergleich zur früheren Bundesrepublik haben Münchner Jugendliche ein hohes Schulbildungsniveau. Obwohl die Zahl der angebotenen Arbeitsplätze sank, hatte München 1993 unter den 10 größten Städten der Bundesrepublik noch die beste Angebots-Nachfrage-Relation. Der Anteil von HauptschülerInnen und jungen AusländerInnen an den Auszubildenden ist höher als im übrigen Bundesgebiet. Trotzdem verschärft sich die Konkurrenz auf dem Ausbildungsmarkt. Das liegt z.T. an einem relativ engen Berufswahlspektrum, insbesondere bei jungen Frauen. Auch sind 80% der jungen ArbeiterInnen ausländischer Nationalität. Es ist ein Anstieg von vorzeitigen Vertragslösungen im Ausbildungsverhältnis zu beobachten. Ansatzpunkte für Förderungsmöglichkeiten für Jugendliche sind z.B. eine stärkere Vorbereitung auf die Arbeitswelt schon in der Schule, Sprachförderung ausländischer Jugendlicher, ausbildungsbegleitende Hilfen oder berufsvorbereitende Maßnahmen für arbeitslose Jugendliche. Auch für junge Arbeitslose, die nicht mehr direkte Schulabgänger sind, wächst der Handlungsbedarf. eh/difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 15
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken