Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Ausgründung"

Gerade angezeigt 1 - 12 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    100 Jahre BUND Naturschutz in Bayern.
    (2013)
    Aus dem Inhalt: Frank Uekötter: 100 Jahre Bund Naturschutz in Bayern. Fragen an eine bewegte Geschichte (S. 7 ff.); Richard Hölzl: Naturschutz in Bayern zwischen Staat und Zivilgesellschaft. Vom liberalen Aufbruch bis zur Eingliederung In das NS-Regime, 1913 bis 1945 (S. 21 ff.); Ute Hasenöhrl: Zwischen Honoratiorenverein und moderner Umweltlobby. Der Bund Naturschutz in Bayern 1945-1980 (S. 61ff.); Anhang: Materialien zur Verbandsgeschichte.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Akademische Existenzgründungen in der Internetbranche. Welchen Einfluss haben Hochschule und Region auf die Standortwahl?
    (2017, Springer) Kopper, Johannes; Jäger, Angelika
    Eine regionale Ausrichtung der Forschungsaktivität und die wirtschaftliche Unterstützung der Standortregion werden zunehmend als erweiterte Aufgabe des Hochschulwesens angesehen. Der Beitrag untersucht, ob und in welchem Ausmaß Akademiker aus der Internetbranche innerhalb der Region ihrer Alma Mater gründen und welche hochschul- und regionsseitigen Faktoren diese Entscheidung beeinflussen. Hängt es verstärkt von der Region ab, ob Gründer verbleiben oder in anderen Regionen gründen? Welchen Einfluss haben Struktur und Strategie der Hochschule? Dies ist für politische Entscheidungsträger und Hochschulakteure gleichermaßen von Interesse, da die Regionalwirksamkeit von Spin-offs und damit ihr Beitrag zum regionalwirtschaftlichen Geschehen in Frage gestellt wird. Diese Regionalwirksamkeit ist es, die eine hohe finanzielle Gründerförderung aus öffentlicher Hand begründet. Die Studie basiert auf der digitalen Plattform "Gründerszene", die Dienstleistungen für Gründer im Internetbereich anbietet. Mittels eines Regressionsansatzes werden hochschul- und regionsseitige Einflussfaktoren auf die Standortwahl der betrachteten Gründer identifiziert. Dabei zeigt sich als prägnantes Ergebnis, dass in wissens-, innovations- und wirtschaftlich leistungsstarken Regionen keine höhere Verbleibsquote festzustellen ist als in strukturschwachen Regionen, vielmehr kommt es auf die Existenz eines regionalen Gründungsklimas an.
  • Monographie
    Akademische Spin-offs. Erfolgsbedingungen für Ausgründungen aus Forschungseinrichtungen.
    (2007, Sigma) Hemer, Joachim; Schleinkofer, Michael; Göthner, Maximilian
    Nach landläufiger Auffassung sind Spin-offs aus der Wissenschaft besonders innovativ und in der Lage, neues Wissen rasch kommerziell zu vermarkten. Die Untersuchung, die Entwicklungs- und Erfolgsbedingungen von Ausgründungen systematisch empirisch analysiert hat, meldet Zweifel an, ob das gängige Bild zutrifft. In Fallstudien und schriftlichen Befragungen bei 110 ost- und westdeutschen Spin-offs fanden die Forscher zwar einige erfolgreiche, auch schnell wachsende Firmen, aber im gesamtwirtschaftlichen Maßstab sind es zu wenige. Bei vielen Neugründungen helfen die akademischen Muttereinrichtungen ihren Spin-offs zu wenig. Die Gründer haben zwar oft anspruchsvolle technologische, meistens aber sehr bescheidene wirtschaftliche Ziele; es handelt sich vorwiegend um männliche, hochkarätige Forscher, die allerdings selten hinreichendes kaufmännisches Wissen mitbringen. Häufig starten sie ohne eine ausgereifte Produktidee bzw. mit einem noch nicht marktfähigen Produkt. Die Autoren bewertendie Erfolgs- und Hemmnisfaktoren und ziehen Schlussfolgerungen, welche ggf. neuen Instrumente für die Förderung von Spin-offs in Frage kommen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Andere Organisation. Die Ausgründung kommunaler Unternehmen bietet Chancen für die Verbesserung der kommunalpolitischen Steuerungsmöglichkeiten. Teil 1 unserer neuen Serie gibt einen Überblick über verschiedene Organisationsformen.
    (2000, Eppinger) Illies, Wolgang; Hengelbrock, Manfred
  • Monographie
    Beteiligungn von Hochschulen an Ausgründungen.
    (2010, Fraunhofer Verl.) Herner, Joachim; Dornbusch, Friedrich; Kulicke, Marianne; Wolf, Björn
    Das Buch beschreibt, basierend auf einer repräsentativen Umfrage, auf einem Rechtsgutachten und auf 13 Fallstudien, die Aktivitäten deutscher Hochschulen bei der Verwertung ihrer Forschungsergebnisse, insbesondere mittels des Verwertungswegs der Ausgründung von Unternehmen (Spin-offs oder Spin-outs). Dabei steht im Vordergrund, unter welchen Bedingungen sich Hochschulen an ihren Ausgründungen gesellschaftsrechtlich beteiligen können und wann dies nicht zu empfehlen ist. Hierbei werden auch die relevanten rechtlichen Grundlagen in den Bundesländern miteinander verglichen und interpretiert. Es werden die Herausforderungen an die Hochschulen bezüglich eines geeigneten Beteiligungsmanagement dargestellt, die Vor- und Nachteile dieser Aktivitäten herausgearbeitet, insbesondere auch unter dem Gesichtspunkt des finanziellen Erlöses und der Rentabilität für die Hochschulen, und Empfehlungen daraus abgeleitet.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Fulda senkt Kosten um 20 Prozent. Konsequente Neuausrichtung eines Verkehrsbetriebs am Wettbewerb.
    (2000, Alba) Bruns, Thomas; Targan, Norbert; Bury, Günter
  • Graue Literatur
    Kluge Köpfe. Kooperationen in der City West. 2. Aufl.
    (2012)
  • Monographie
    Kommunale ÖPNV-Unternehmen im Wettbewerb. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung europa-, vergabe- und wettbewerbsrechtlicher Fragen im Zusammenhang mit der bevorstehenden Wettbewerbsintensivierung.
    (2008, Lang) Lott, Karina
    Kommunalen Unternehmen kommt im Bereich des ÖPNV eine besondere Bedeutung zu. Angesichts der bevorstehenden Wettbewerbsintensivierung werden sie allerdings nicht umhin kommen, sich verstärkt dem Wettbewerb mit Privaten zu stellen. Auch unter geänderten Rahmenbedingungen besteht jedoch weiterhin ein Bedarf für die Leistungserbringung durch kommunale Unternehmen. Diese müssen sich daher aufgrund ihrer bislang noch fehlenden Wettbewerbsfähigkeit neu positionieren, um im Wettbewerb bestehen zu können. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Restrukturierungsmöglichkeiten dargestellt und daraufhin untersucht, ob sie den verfassungs- und kommunalrechtlichen Vorgaben für kommunale Unternehmen gerecht werden und eine Gewähr für die Erfüllung des öffentlichen Auftrags bieten. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Neue Transparenz. Welche Vorteile hat es für die Kommunen, wirtschaftliche Betätigungen zu verselbstständigen? Der zweite Teil unserer Serie beantwortet diese Frage.
    (2000, Eppinger) Illies, Wolgang; Hengelbrock, Manfred
  • Graue Literatur
    Rechtsformänderung bei Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken und Studentenwerken. Handlungshilfe für Beschäftigte.
    (2006)
  • Graue Literatur
    Strukturmerkmale von Aus- und Existenzgründungen aus brandenburgischen Arbeitsfördergesellschaften. Eine Analyse von Beratungsfällen der LASA.
    (1994)
    1993 wurde die Aufbauphase von sechs Existenz- und Ausgründungsunternehmen aus Arbeitsförderungsgesellschaften in einer Studie ausführlich dokumentiert und analysiert. Mit der aktuellen Studie soll ein empirischer Beitrag zu dem erst entstehenden Forschungsfeld der Evaluierung von Existenzgründungen aus Arbeitsmarktmaßnahmen geleistet werden, indem bei den sechs Unternehmen der "Pioniergruppe" ausführliche Befragungen als Fallstudien durchgeführt und diese um Befragungen bei 12 weiteren Aus- und Existenzgründungsunternehmen, die später gegründet wurden und von Anfang an eine gezielte Beratung und Förderung erhielten, ergänzt wurden. Der Vergleich von "Pionier-" und Kontrastgruppe, die sich quasi phasenverschoben und unter unterschiedlichen förderpolitischen Rahmenbedingungen entwickelt haben, gibt Hinweise auf die Relevanz einer gezielten Unternehmensberatung und -förderung. goj/difu
  • Graue Literatur
    Technologie- und Gründerzentren FrankfurtRheinMain.
    (2007)
    Die Broschüre liefert Kurzporträts der Technologie- und Gründerzentren der Region, mit Benennung der Ansprechpartner, Ausstattungsmerkmale und Serviceleistungen und einer Beschreibung des Branchenschwerpunkts der Zentren. In der Einleitung werden Begriffe geklärt, ein Überblick über die Standorte bzw. die Verteilung der 19 vorgestellten Zentren gegeben und nach Branchenschwerpunkten differenziert. Es wurden nur Technologie- und Gründerzentrum in ihrer idealtypischen Form aufgenommen, Technologie-, Industrie- oder Gewerbeparks wurden nicht berücksichtigt. goj/difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken