Auflistung nach Schlagwort "Arbeitsmarkt"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 11019
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz 1. Integrationskongress Nordrhein-Westfalen - "Integration gelingt vor Ort".(2007, Städtetag Nordrhein-Westfalen) Articus, StephanUnter dem Motto 'Integration gelingt vor Ort' hat am 29.11.2006 in Solingen der 1. Integrationskongress in Nordrhein-Westfalen stattgefunden. In dem Beitrag ist ein Vortrag im Wortlaut abgedruckt, der anlässlich des Kongresses gehalten wurde und die Position des Deutschen Städtetages (DST) widerspiegelt. Es wird ausgeführt, dass eine erfolgreiche Integration angesichts des demographischen Wandels für die Kommunen von zentralem Interesse ist. Zur Verhinderung von Konfliktpotenzialen und sozialen Brennpunkten gilt es, Konzepte zu entwickeln, die die Konzentration von Migranten in bestimmten Stadtteilen, die sprachliche Abschottung und die in einigen Städten zu beobachtende Segregation verhindern. Dabei geht es um Initiativen und Hilfen, die gemeinsam mit den Kirchen, den Wohlfahrtsverbänden, mit Vereinen und Initiativen engagierter Bürger in den unterschiedlichsten Bereichen erbracht werden. Hierzu gehören Bildungserwerb, Sprachkompetenz und Berufsqualifikation mit dem Ziel der erfolgreichen Eingliederung in den Arbeitsmarkt sowie zur Teilhabe am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben. Aber auch die Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik sowie die Wirtschafts- und Kulturförderung müssen ihren Beitrag leisten. In Nordrhein-Westfalen wurde der Stellenwert der Integrationspolitik mit der Einrichtung des ersten Integrationsministeriums in Deutschland klar als eine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe definiert. difuGraue Literatur 1. Raumordnungsbericht.(1994)Der erste Raumordnungsbericht des Landes Thüringen stellt die Ausgangssituation und die Entwicklungschancen in wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Bereichen des Bundeslandes dar und gibt einen Überblick über den Stand der Fachplanung und der fächerübergreifenden Landes- und Regionalplanung. Nach der Einleitung mit einer Charakteristik des Naturraumes, einer Beschreibung der Entstehung und Entwicklung des Freistaats Thüringen und der Rolle des Bundeslandes in Deutschland und Europa, den Daten zur Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur werden die Felder Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Verkehr, Post und Telekommunikation, Energie, Fremdenverkehr und Wohnungs- und Städtebau, Landwirtschaft, Umwelt, Gesundheits- und Sozialwesen, Bildung, Sport dargestellt. Ehemals militärisch genutzte Liegenschaften werden als besondere Infrastruktureinrichtungen in einem eigenen Kapitel behandelt. goj/difuGraue Literatur 10 Jahre Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Dokumentation.(1987)Die Dokumentation befaßt sich mit der Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit Mitte der 70er Jahre, den Beschäftigunginitiativen der Stadt Gladbeck seit 1976 und deren Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit sowie mit den Kosten, Erstattungen, Eigenanteilen und der Effizienz einzelner Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Es zeigt sich zwar, daß durch die ABM die örtliche Arbeitslosenquote merklich gesenkt werden konnte, allerdings werden weitergehende Maßnahmen von Seiten des Staates und der Wirtschaft gefordert. Der Band gibt einen detaillierten Überblick über durchgeführte und geplante Maßnahmen im Rahmen des Programms. cp/difuGraue Literatur Zeitschriftenaufsatz 10 Jahre Konversion in der Region Westpfalz. Prozeßgestaltung aus Sicht der Regionalplanung.(1999, Akademie für Raumforschung und Landesplanung) Germer, Stefan M.; Postlep, Rolf-DieterZeitschriftenaufsatz 10 Jahre nach der Katastrophe: In Borken regiert wieder der Optimismus.(1998, Kuberski) Zeitz, GundulaZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz 1113 bis 2013 - Die Gemeinde Neuler im Jubiläumsjahr.(2013, Gemeindetag Baden-Württemberg) Fischer, ManfredDem Eintrag des Namen "Nueler" bei der Jahreszahl 1113 im Ellwanger Lektionar, einer Handschrift des Ellwanger Klosters, verdankt Neuler das 900-jährige Jubiläum. Man darf mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Siedlung auf dem Höhenrücken zwischen Kocher und Jagst deutlich älter ist. Fachleute gehen von einer Gründungsphase im 10. Jahrhundert aus.Graue Literatur 12. Arbeitsmarktbericht der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern. Zusammenfassende Betrachtung der Entwicklung des Arbeitsmarktes von 1998 bis 2001.(2002)Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung des Arbeitsmarktes in den Jahren 1998 bis 2001. Zwei Entwicklungen kennzeichnen diesen Zeitraum: die strukturellen Anpassungsprozesse in der Baubranche mit ihren Auswirkungen und die Umsteuerung der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung zu Lasten des zweiten Arbeitsmarktes. Schwerpunkt der Landesregierung ist das "Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklungsprogramm" (ASP) mit seiner zentralen Maxime, dauerhafte Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt zu schaffen. Das ASP gibt vier neu gegründeten Regionalbeiräten ein eigenes Budget sowie Auswahl- und Entscheidungsrechte über die Verteilung von Mitteln für Arbeitsförderprojekte in ihrer Region. Der Bericht gliedert sich wie folgt: 1. Arbeitsmarkt- und Ausbildungsplatzsituation in Mecklenburg-Vorpommern, 2. Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktpolitik des Landes, 3. Arbeitsmarktpolitik des Landes, 4. Ergebnisse der arbeitsmarktpolitischen Landesprogramme, 5. Qualitätssicherung durch Controlling und Evaluation, 6. Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf, 7. Mecklenburg-Vorpommern und die EU- Osterweiterung, 8. Handlungsoptionen 2002/2003. goj/difuGraue Literatur 17th conference on regional and urban statitics. Duisburg 1990. Conference documents. (17. Konferenz über Regional- und Stadtstatistik. Duisburg 1990. Konferenzdokumente.)(1990)Die Konferenzergebnisse zeigen einen neuen Forschungsweg in bezug auf die internationale Zusammenarbeit von regionalem und städtischem Aufgabenbereich auf. Die Tagung war in drei große Themenblöcke unterteilt. Das erste Thema befaßte sich mit den "Auswirkungen veränderter Bevölkerungsdaten auf die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen". Dabei berichteten Teilnehmer aus der Bundesrepublik Deutschland, Dänemark, Finnland und den USA über die Bedingungen in den jeweiligen Ländern. Im zweiten Themenblock sprachen 5 Referenten aus den Niederlanden, Portugal und Schweden über "Instrumentarien und Ergebnisse in der Regionalforschung". Über "Informationssysteme für städtische und regionalpolitische Analysen" wurde im letzten Teil der Tagung diskutiert. Exemplarisch vorgestellt wurden Ergebnisse aus Spanien, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland. geh/difuZeitschriftenaufsatz 1982-1990: un modele de desequilibre pour les marches regionaux du travail en France.(1994) Jacquot, AlainZeitschriftenaufsatz 1992 and regional development.Schwerpunktthema.(1992) Bachtler, John; Clement, KeithGraue Literatur 2. Landschaftsbautagung am 10. Juni 2005. "Grünflächenmanagement - Perspektive für den Landschaftsbau".(2005) Bock, SabineDer Neubau von Freianlagen wird als ein stagnierender bis rückläufiger Markt angesehen. Neue Chancen bieten sich für die Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus im Facility-Management. Dabei wird aber die Problematik gesehen, dass dieses Feld Hausmeistereien oder Gebäudereinigern überlassen bleibt. Daher wird empfohlen, die Auftragspotenziale aus fachlicher und ökonomisch-organisatorischer Sicht in Angriff zu nehmen. Ziel der Tagung ist es, Perspektiven für Garten-Landschafts-Bau-Betriebe, aber auch Landschaftsarchitekten aufzuzeigen. Neben der Einführung in die Bedeutung und Inhalte des Arbeitsfeldes Grünflächenmanagement, werden konkrete Instrumente, Beispiele und Ideen zur Umsetzung aufgezeigt. Die Tagung bietet genügend Raum zum Austausch von Hochschule und Praxis und über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Lehre und Studium. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Führungskräfte und alle Fachleute, die sich mit der Thematik des Grünflächenmanagement auseinandersetzen. sg/difuGraue Literatur 2. Raumordnungsbericht.(1998)Der zweite Raumordnungsbericht des Freistaates Thüringen berichtet in Daten, Analysen und Fakten über den Stand der Landes- und Regionalplanung bis zum Stichjahr 1997 sowie über aktuelle Trends bei der Entwicklung der Raum-, Siedlungs- und Infrastruktur. Zusammen mit dem ersten Raumordnungsbericht (1994) wird so der Zeitraum seit der Wende 1989 abgedeckt. Die gegenüber dem 1. Bericht stärkere Ausrichtung auf die Raumrelevanz der Fachplanungen drückt sich im Inhalt und den Umfängen der abgehandelten Thematiken aus. Die vier Abschnitte thematisieren den Stand der Raumordnung und Landesplanung, die räumliche Gesamtentwicklung im Freistaat Thüringen und seiner Teilräume, die räumliche Situation der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes und die räumlichen Auswirkungen von Fachplanungen auf den Feldern technische Infrastruktur, Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Gesundheits- und Sozialwesen, Schulwesen, Wissenschaft, Forschung und Kultur. goj/difuZeitschriftenaufsatz 20 Jahre deutsche Einheit - zwei Dekaden im Rückblick. (Themenheft).(2010, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)Einzelbeiträge: Zur Flankierung des ostdeutschen Konvergenzprozesses durch fiskalische Ausgleichssysteme und raumwirksame Bundesmittel / Angleichung von Lebensbedingungen seit der deutschen Einheit - die Bürgersicht / Zwischen Deindustrialisierung und Reindustrialisierung. Die ostdeutsche Industrie - ein Stabilitätsfaktor regionaler Wirtschaftentwicklung? / Die Städtebauförderung - ein wichtiger Begleiter des ostdeutschen Transformationsprozesses / FuE und Innovationen in Ostdeutschland: Strukturelle Unterschiede bestimmen den Rückstand / Arbeitsmarktentwicklung in ostdeutschen Regionen / Der demographische Wandel - eine prägende Begleiterscheinung des ostdeutschen Transformationsprozesses / 20 Jahre europäische Integration: ostdeutsche Regionen im Entwicklungsspagat zwischen West- und Osteuropa / Aktuelle Herausforderungen des ostdeutschen Transformationsprozesses für die regionale Strukturpolitik / Weiterhin wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf in Ostdeutschland.