Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Öffentlicher Auftrag"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 982
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    A neverending story? Zur Reichweite der Ausschreibungspflicht von Grundstücksgeschäften.
    (2008, Bauverl.) Losch, Alexandra
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallrechtliche Pflichtübertragungen als Ausnahme von der Ausschreibungspflicht? Zu Folgen der "Stadt Halle"-Entscheidung des EuGH über unzulässige In-House-Vergaben aus Sicht der Abfallwirtschaft.
    (2005, Beck) Gabriel, Marc
  • Zeitschriftenaufsatz
    Akteneinsichts- und Informationsfreiheitsansprüche im Vergabe- und Nachprüfungsverfahren.
    (2014, Beck) Glahs, Heike
    Die in der Zeit seit 2000 in Kraft getretenen Informationsfreiheitsgesetze des Bundes und der Länder gewähren ein im Grundsatz voraussetzungsloses Recht, Informationen zu erlangen. Von diesen Rechten wird immer häufiger Gebrauch gemacht, auch in Vergabeverfahren. Die Gesetze können Bietern und anderen interessierten Unternehmen neben den vergaberechtlichen Auskunfts- und Einsichtsrechten zusätzliche Informationsmöglichkeiten verschaffen. Der Aufsatz befasst sich mit den vergaberechtlichen Auskunfts- und Einsichtsrechten und mit der Frage, ob und in welchem Umfang Ansprüche nach den Informationsfreiheitsgesetzen auch in Vergabe- und Vergabenachprüfungsverfahren bestehen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Entwicklungen bei der Ausschreibung von Postdienstleistungen.
    (2010, Beck) Goodarzi, Ramin; Meister, Robert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Folgerungen für Kommunen aus der neuesten Rechtsprechung des EuGH zur Problematik der "in-house-Vergaben". Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 11.01.2005, Rechtssache C 26/03.
    (2005, Kohlhammer) Dabringhausen, Gerhard
  • Graue Literatur
    Aktuelle Herausforderungen für Sparkassen. Positionspapier des Deutschen Städtetages.
    (2017) Frischmuth, Birgit
    Sparkassen sind unverzichtbarer Teil kommunaler Daseinsvorsorge. Die Erfüllung ihres öffentlichen Auftrages, die Berücksichtigung des Regionalprinzips und die kommunale Bindung sind wesentliche Fixpunkte für die zukunftsfähige Fortschreibung des Geschäftsmodells der kommunal getragenen Sparkassen. Sparkassen als regional tätige Kreditinstitute stehen jedoch aktuell mit ihrem Geschäftsmodell vor großen Herausforderungen. Neue Standards bei der europäischen Bankenaufsicht sind auf die Regulierung internationaler Großbanken ausgerichtet und berücksichtigen zu wenig die Besonderheiten der Sparkassen. Zudem erfordern veränderte Markt- und Wettbewerbsbedingungen, die Digitalisierung des gesamten Wirtschaftslebens sowie veränderte Kundenansprüche eine Anpassung der Geschäftsstrategien. Vor diesem Hintergrund hat der Deutsche Städtetag bei seiner Hauptausschuss-Sitzung am 22.02.2017 in Osnabrück über die Situation der Sparkassen beraten.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Rechtsfragen zu der öffentlichen Auftragsvergabe in der Entsorgungswirtschaft.
    (2008, Beck) Byok, Jan; Bormann, Guido
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Rechtsprechung im Vergaberecht.
    (2002, Kommunalverlag) Otting, Olaf
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alle benachrichtigen. Ingenieurbüros müssen auf Kritik an Ausschreibungen reagieren.
    (2004, Deutscher Fachverl.) Jörgens, Lars
    Erfahrungen zeigen, dass europaweite Ausschreibungen öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger von Bietern sowie Bewerbern zunehmend kritisch betrachtet werden und vermehrt auf juristische Elemente zurückgegriffen wird. Probleme treten auch bei der ingenieurtechnischen Ausarbeitung der Unterlagen auf. Die vergaberechtliche Relevanz erfordert die genaue Prüfung der Akten und juristisch korrekte Ausarbeitung. Bei der Beschreibung der Leistungen zeigt die Praxis, dass insbesondere § 8 Nr. 1 (3) VOL/A sehr unterschiedlich ausgelegt wird. Der Beitrag enthält ein Ablaufschema bei der Ausschreibung von Entsorgungsleistungen und führt Anforderungen auf, die zwingend berücksichtigt werden müssen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Zu den Urteilen des BVerfG zum Lissabon-Vertrag und des EuGH zur interkommunalen Zusammenarbeit.
    (2010, Winkler & Stenzel) Wiethe-Körprich, Heinrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alliance Contracting - Streitverzicht beim Bauvertrag. Probleme und Lösungsmöglichkeiten zum Streitverzicht beim australischen Alliance Contracting.
    (2007, Beck) Bücker, Marc
    Gerichtliche Streitigkeiten bei der Abwicklung von Bauprojekten haben in der Vergangenheit nicht nur in Deutschland erheblich zugenommen, Als eine Reaktion hierauf entstand die Managementmethode Partnering, die neben teambildenden Elementen auch Mechanismen zur Streitvermeidung beinhaltet. Eine besonders weitgehende Form des Partnering stellt das Alliance Contracting dar, dessen australische Ausprägung üblicherweise einen vertraglich vereinbarten Streitverzicht zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vorsieht. Gehle/Wronna sind unter Hervorhebung der Vorzüge kürzlich darauf eingegangen (BauR 2007, 2). difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Altaufträge im Personenbeförderungsrecht und die Übergangsregelung der neuen Verordnung 1370/2007/EG.
    (2010, Beck) Linke, Benjamin
  • Monographie
    Alternative Vertragsgestaltung bei öffentlichen Aufträgen - Eine ökonomische Analyse.
    (1985) Wachendorff, Peter; Ordelheide, Dieter
    Immer wieder gibt es Diskussionen in der Öffentlichkeit darüber, daß die Preisabweichungen zwischen dem veranschlagten und dem später tatsächlich in Rechnung gestellten Preis bei öffentlichen Aufträgen sehr hoch sind, so etwa beim Bau des Flugzeugs Tornado, dem Klinikum Aachen oder dem Schnellen Brüter etc. Gegenstand des Autors ist die Beurteilung alternativer Vertragstypen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Dabei werden drei Teilaspekte behandelt: Nach knapper Darstellung der geltenden Regelungen diskutiert die Schrift, welche Probleme bei der Wahl eines geeigneten Bezugsrahmens für die Beurteilung von institutionellen Regelungen auftreten und wie sie gelöst werden können. Hier werden Kriterien aus der ökonomischen Theorie aufgezeigt, die eine Auswahl unter verschiedenen Vertragsgestaltungen leiten können. Es folgt die modellmäßige Analyse von alternativen Möglichkeiten der Vertragsgestaltung entsprechend den Beurteilungskriterien. Nun wird untersucht, welche der analysierten Vertragstypen optimal ist, wenn sich eine wichtige Charakteristik der Leistung, nämlich der mit ihr verbundene Innovationsgrad, ändert. Die Arbeit schließt mit der Beurteilung von Möglichkeiten der Auswahl eines geeigneten Bewerbers mit Hilfe linearer Prämienfunktionen. gwo/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Änderung der Muster für die Bekanntmachung öffentlicher Auftragsvergaben.
    (1999, Boorberg) Schaller, Hans
  • Zeitschriftenaufsatz
    Änderung der VOL. Änderung der VOL/A - Anwendung der Anhänge.
    (2003, Boorberg)
    Die Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) wurde - mit einigen Änderungen im TeiI A - als Ausgabe 2002 neu gefasst. Die Änderungen betreffen insbesondere die den Abschnitten 2-4 VOL/A als Anhänge beigefügten Muster für Bekanntmachungen und Mitteilungen an die EG-Kommission. Die Änderungen entsprechen denjenigen der VOB und der VOF. Bekanntmachung der Neufassung der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL), Ausgabe 2002, vom 12.9.2002 - Bundesanzeiger (BAnz.) Nr 216 a. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Änderung des Gegenwertes der Europäischen Rechnungseinheit.
    (1998, Boorberg) Schaller, Hans
    Bei Auftragsvergabe der öffentlichen Hand sind in einer Reihe von Fällen sog. Schwellenwerte festgelegt, bei deren Überschreitung eine EU-weite Ausschreibung für die öffentlichen Auftraggeber (§§ 57 a-c Haushaltsgrundsätzegesetz) zwingend vorgeschrieben ist. Die Europäische Kommission hat der Bundesregierung die vom 1.1.1998 bis 31.12.1999 in ECU festgelegten Schwellenwerte für Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge der öffentlichen Auftraggeber und der Sektorenauftraggeber bekanntgegeben. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anfang vom Ende gemischtwirtschaftlicher Unternehmen?
    (2005, Städtetag Nordrhein-Westfalen) Krämer, Martin
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anforderungen des europäischen Primärrechts an die Vergabe öffentlicher Aufträge.
    (2015, Kohlhammer) Kruse, Oliver
    Das Vergaberecht wird maßgeblich durch europäische Normen beeinflusst. Das europäische Primärrecht erwähnt den Bereich des öffentlichen Auftragswesens jedoch lediglich an zwei Stellen - Art. 179 Abs. 2 und Art. 199 Nr. 4 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union). Das sekundäre Unionsrecht hingegen ist gekennzeichnet durch eine detaillierte und fortschreitende Ausgestaltung des Vergaberechts. Der bEitrag stellt diese Entwicklung dar und erstellt eine Prognose für die Zukunft des Vergabrechts.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angabe der Vergabeprüfstellen in Bekanntmachungen und Vergabeunterlagen.
    (2001, Boorberg) Schaller, Hans
  • Monographie
    Angebotsstrategien bei öffentlichen Aufträgen. Angebotsstatistik und Angebotsmodelle für die Bauwirtschaft.
    (1978) Thormaehlen, Volker
    Diese Arbeit wendet sich hauptsächlich an den Praktiker in der Bauwirtschaft, der die Konkurrenzfähigkeit seines Unternehmens durch die systematische Auswertung von Ausschreibungsergebnissen erhöhen will.Das besondere Interesse gilt der Bestimmung optimaler Preisforderungen auf dem Baumarkt bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand mit konstruktionsbestimmter Leistungsbeschreibung.Der erste Teil beschreibt Methoden der Angebotsstatistik, im zweiten Teil werden Möglichkeiten der Anwendung mathematischer Entscheidungsmodelle im Bereich der baubetrieblichen Auftragswirtschaft aufgezeigt. erh/difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 50
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken