Gesamtbestand
Dauerhafte URI für den Bereich
Wählen sie ORLIS oder die Teilbereiche Kinder- und Jugendhilfe / Radverkehr aus
Listen
Auflistung Gesamtbestand nach Schlagwort "3D-System"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 105
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz 10. Eisenbahn-Forum - Branchentreff für Eisenbahn-Unternehmen. Teil 2.(2015, E. Schmidt) Marx, AndreasZeitschriftenaufsatz 2D, 3D, 4D.(1993) Hehl-Lange, Sigrid; Lange, EckartIn der Landschaftsplanung werden mittlerweile CAD, digitale Bildverarbeitung und geographische Informationssysteme eingesetzt. Die dynamische visuelle Information als Kombination dieser drei Elemente ermöglicht das Planen und Entwerfen nicht nur in der zweiten, sondern auch in der dritten und vierten Dimension.(-z-)Zeitschriftenaufsatz 3-D Bestandsaufnahme. Erfassung der Gebäudetechnik am Flughafen Frankfurt/Main.(2004, Bauverl.) Frauenknecht, JörgFür die Planung, Vorfertigung und Montage von Neuanlagen sowie auch für Instandhaltungsmaßnahmen und größere Umbauten in bereits bestehenden Anlagen ist heute die Verwendung von so genannten "Intelligenten 3-D CAD Modellen" Stand der Technik. Um diese Modelle jedoch auch für bestehende Anlagen realisieren zu können, ist vorher eine 3-D-Bestandsaufnahme" notwendig. difuZeitschriftenaufsatz 3-D-Technik für Waschanlagen. moBiel in Bielefeld setzt deutschlandweit einmalige Waschtechnik ein.(2014, E. Schmidt) Battré, Patrick OliverZeitschriftenaufsatz 3D-Darstellung unter Berücksichtigung photorealistischer Abbildung des Geländes/Umfelds.(1996) Stüttgen, W.; Idems, J.; Klaas, J.Zeitschriftenaufsatz 3D-Druckverfahren. Die Eignung verschiedener Verfahren für die Landschaftsarchitektur.(2010, Patzer) Steinhilp, Wanda-Marie; Kias, UlrichZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz 3D-Stadtmodelle - Orientierungshilfe des Städtetages Nordrhein-Westfalen.(2005, Städtetag Nordrhein-Westfalen)Der Städtetag Nordrein-Westfalen hat eine Orientierungshilfe zum Thema 3D-Stadtmodelle erarbeitet. Aufbauend auf frühere Empfehlungen wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, in den Städten ein Geodatenmanagement aufzubauen und dafür die organisatorischen Rahmenbedingungen zu schaffen. In dem Beitrag werden die verschiedenen Anwendungsfelder von 3D-Stadtmodellen vorgestellt und es wird auf die Software-Entwicklung und Standardisierung eingegangen. Abschließend wird die kosteneffiziente Realisierung behandelt. difuZeitschriftenaufsatz 3D-Stadtmodelle.(2008, E. Schmidt) Olerth, ArneDie klassische zweidimensionale Kartendarstellung wird in vielen Bereichen zunehmend von 3D-Stadtmodellen verdrängt. Außerdem ermöglichen neue Methoden in der Datenerhebung und Modellberechnung eine wirtschaftliche und schnelle Modellerstellung. Mittlerweile haben auch Nahverkehrsunternehmen und Kommunen den Vorteil von dreidimensionalen Stadtansichten erkannt, da die heutigen 3D-Stadtmodelle vielfältige Anwendungen ermöglichen. Jeder Anwendung liegt ein geometrisches Stadtmodell zugrunde, das durch die dreidimensionale Darstellung von Gebäuden, Geländeformationen, Infrastruktureinrichtungen und Vegetation bestimmt wird. In dem Beitrag werden die Bestandteile eines 3D-Stadtmodells, das auf einer Fülle von unterschiedlichen Daten basieren kann, beschrieben. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit der Generierung von Gebäudedaten. Den Schwerpunkt bilden Anwendungen im Bereich des Öffentlichen Personnahverkehrs (ÖPNV), denn der ÖPNV-Sektor profitiert auf vielfältige Weise von der zukunftsträchtigen Technologie. So kann zum Beispiel ein bestehendes Stadtmodell mit ÖPNV-relevanten Sachdaten angereichert werden und neben dem Streckennetz lassen sich auch die Haltestellen visualisieren. Abschließend wird auf den Bereich Stadt- und Regionalplanung eingegangen, der zu den klassischen Anwendungsgebieten von 3D-Stadtmodellen zählt.Monographie 3D-Stadtmodelle. Konzepte und Anwendungen mit CityGML.(2016, Wichmann) Coors, Volker; Andrae, Christine; Böhm, Karl-HeinzDas Buch wendet sich an professionelle Anwender von 3D-Stadtmodellen im öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft sowie an Studierende der Vermessung und Geoinformatik im Bachelor- (3. Jahr) und Master-Studium. Auf Grundlage des Beschlusses 121/10 der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) haben die Länder einen nahezu flächendeckenden Bestand von 3D-Stadtmodellen erfasst. Gleichzeitig hat die Möglichkeit zur Verarbeitung und Analyse dieser 3D-Modelle durch GIS stark zugenommen, sodass immer mehr Anwendungen wie Standortmarketing, Stadtplanung, Lärmkataster, Wärmebedarfsmodelle und Potenzialanalysen für die Energiewende diesen neuen Datenbestand nutzbringend einsetzen. Das Buch erläutert die Grundlagen von 3D-Stadtmodellen anhand von vielen nachvollziehbaren Beispielen. Es werden die wesentlichen Elemente des CityGML-Standards dokumentiert. Der Aufbau eines 3D-Stadtmodells wird durchgängig anhand des Beispiels der Stadt Paderborn gezeigt. Exemplarisch werden verschiedene Anwendungen von 3D-Stadtmodellen in der Praxis (u.a. Vegetationsmodell zur Verschattungsanalyse und Wärmebedarfsermittlung) im Detail beschrieben. Der Anhang enthält die Codelisten der SIG 3D und der AdV.Zeitschriftenaufsatz Beiträge der Bau- und Architekturinformatik zum Planen und Bauen im Bestand. Argumentationen für einen Kompromiss. Themenheft.(2004, Bauhaus-Univ.)Die Themen im Einzelnen: H. Bartels u.a.: Neue Techniken in der Bestandserfassung (S. 6-13). E. Kitagawa u.a.: Untersuchungen zur automatischen Erstellung von 3D-Modellen für das Web, basierend auf digitalen Fotos (S. 14-21). V. Berkhahn u.a.: Re-Engineering basierend auf Bauzeichnungen (S. 22-28). C. Kim u.a.: Erfassung räumlicher Daten, Integration und Modellierung für Echtzeit-Projektlebenszyklus-Anwendungen (S. 30-37). M. Petersen / J. Díaz: Integrierte Gebäudeplanung auf der Basis von Computermodellen in Projekt- Kommunikationssystemen (S. 38-41). P. von Both / N. Kohler: Eine virtuelle Lebenszyklus-Plattform für den Baubereich (S. 42-49). C. Bürgy / J.H. Garret: Auswahl der Benutzungsschnittstellen für Wearable Computer Systeme zur Unterstützung von Arbeitsprozessen im Bauwesen (S. 50-56). D. Donath / C. Tonn: Plausibilität im Planungsprozess (S. 58-64). difuZeitschriftenaufsatz CAD an der FH München.(1996) Richarz, Clemens; Steinlehner, ChristianAm Beispiel der Fachhochschule in München diskutieren die Autoren mögliche Wege einer EDV/CAD-Ausbildung für Studenten - letztendlich mit dem Ziel, die Koordination aller die Nutzung, Form und Konstruktion betreffenden Faktoren zu verbessern.Zeitschriftenaufsatz CAD-Einsatz in der Innenarchitektur.(1993) Bögge, ReinhardFür den Innenarchitekten stehen heute zahlreiche Programme oder Programm-Module zur Verfügung. Büroräume werden durch von Möbelproduzenten bereitgestellte 3D-CAD-Möbel eingerichtet und durch das Facility Management verwaltet. Beleuchtungssysteme und Bodenbeläge lassen sich in vielen Varianten simulieren. Auf Wunsch kann der Bauherr sein zukünftiges Gebäude begehen, entweder durch eine sogenannte Walk-through-Animation am Bildschirm oder interaktiv über die Virtual Reality-Methode.Zeitschriftenaufsatz Das 3D-Gebäudemodell von Baden-Württemberg.(2014, Gemeindetag Baden-Württemberg) Dworak, ChristineBaden-Württemberg verfügt seit Ende 2013 über ein landesweites und digitales Gebäudemodell. Es beschreibt die geometrische Form von nahezu 6 Millionen Gebäuden und Bauwerken im Land.Zeitschriftenaufsatz Der "Reichsaffenstall" wird 3D-Modell.(1996)Die fotorealistische Visualisierung von Architektur eröffnet in der Dokumentation ebenso Möglichkeiten wie in der Kommunikation mit Beteiligten und bei der Planung. Einfache PCs und erschwingliche Software ermöglichen heute fotorealistische Darstellungen, wie die Visualisierung des Deutschen Reichstages zeigt.Zeitschriftenaufsatz Der Kanalscanner sieht alles. Kanalbau.(2008, Eppinger)Je älter Abwasserkanalsysteme werden, umso weniger wissen auch die Behörden und die Kanalnetzbetreiber über den Zustand des unterirdischen Bauwerks. Die Stadt Witten verschaffte sich Klarheit, in dem sie den drei Kilometer langen Hauptstrang ihres teilweise hundert Jahre alten Kanalnetzes dreidimensional scannen ließ. Die Aufgabe war, alle Profile im Kanal georeferenziert mit Gauß-Krüger-Koordinaten und im Höhenmaß auf Normalhöhennull zu bestimmen, damit die Daten nach Abschluss des Projektes in das Geographische Informationssystem (GIS) eingelesen werden können. Außerdem sollten die Abschnitte zwischen den Schächten mit einer garantierten Genauigkeit der Punkt-Lage im Kanal von plus/minus fünf Zentimeter und einer Höhengenauigkeit von plus/minus zwei Zentimeter detailliert vermessen werden. In dem Beitrag wird das gewählte Verfahren beschrieben. Nach Abschluss der Vermessung wurde ein umfangreiches Ergebnisprotokoll aus mehreren Einzelposten wie Lageplan, Querprofile, Bauwerk und Schacht erstellt. Damit verfügt die Stadt über eine umfangreiche Datenlage des Hauptsammlers, die es ihr gestattet, zu jedem beliebigen Zeitpunkt Inspektionen problemlos und zeitsparend vorzunehmen.Zeitschriftenaufsatz Der Virtual Urban Walk 3D. Eine integrative Methode zur Analyse kontextbezogener Raumwahrnehmung.(2016, Leibniz-Institut für Länderkunde) Müller, Andreas; Müller, Anna-LisaDer Entwicklung und dem Einsatz visueller Methoden der empirischen Sozialforschung in der Geographie wird in der Fachdiskussion zunehmend Bedeutung beigemessen. Die Debatte wird dabei nicht zuletzt durch den weitestgehenden Konsens getragen, dass sich die Geographie - obwohl ein Fach mit einer Vielzahl visueller Forschungsgegenstände - bislang vorwiegend qualitativ-textlicher oder quantitativ-statistischer Methoden bedient. Der Verwendung von Bildern und insbesondere Filmen als multisensualen Stimuli zur Analyse von raumbezogenen Handlungen und Wahrnehmungen wird dagegen bislang nur bedingt Aufmerksamkeit geschenkt. Der Beitrag möchte dieses Defizit aufgreifen und eine neue Methode vorstellen und diskutieren, die sich der 3D-Videotechnik sowie qualitativer Interviewtechniken bedient: den Virtual Urban Walk 3D. Die Methode des Virtual Urban Walk 3D stellt die Kombination des qualitativen Interviews als bekanntem und erprobtem Erhebungsinstrument mit einem neuen Stimulus dar, einer 3D-Filmsequenz mit Surround Sound. Die Filmsequenz ist dabei dem realen Durchlaufen und visuell-akustischen Erleben von Stadträumen aus der Ich-Perspektive nachempfunden und ermöglicht es den ForscherInnen, den Interviewees möglichst realitätsnah einen ihnen zuvor unbekannten Stadtraum visuell und akustisch erleben zu lassen. Das Medium Film erlaubt es dabei, alle ProbandInnen den völlig gleichen multisensualen Eindrücken bezüglich eines Raumausschnitts auszusetzen. Die vorgeschlagene Methode schließt damit an existierende Forschung zur Verwendung visueller Materialien in der qualitativen Forschung an, geht aber durch die Verwendung von 3D-Filmsequenzen mit akustischer Realkulisse entscheidend darüber hinaus. Auf der Grundlage der Erkenntnisse eines Pretests wird der vorliegende Beitrag sowohl die Vorstellung der Methode als auch die kritische Diskussion ihrer Vor- und Nachteile sowie ihre Weiterentwicklung fokussieren.Zeitschriftenaufsatz Die digitale Transformation des Kulturgutschutzes. 3D-Digitalisierung von Kulturgütern als Teil einer Strategie zum Erhalt des Kulturerbes der Menschheit.(2017, Kulturpolitische Gesellschaft) Hilgert, MarkusZeitschriftenaufsatz Die Dritte Dimension.(2004, K21 media AG) Kerth, SandraFortschritte in der Geo-Informatik und Computergrafik erhöhen den Nutzen digitaler Geodaten. Der Beitrag zeigt, was man unter 3D-Geo-Visualisierung versteht und welche neuen, internetbasierten Dienste damit möglich werden. difuZeitschriftenaufsatz Die Innenstadt als Kulisse. Der Lichtmasterplan für Roermond.(2009, Callwey) Wasserfurth, Norbert; Käppler, Johannes