ORLIS
Dauerhafte URI für die Sammlung
Listen
Auflistung ORLIS nach Sprache "chi"
Gerade angezeigt 1 - 18 von 18
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz (ASC Symposium über Planung und Architektur.) ASC Symposium on planning and architecture.(1984)Rolle der Schlüsselstädte als Schrittmacher der Entwicklung landwirtschaftlicher Gebiete. Planung moderner sozialistischer Städte mit chinesischem Charakter. Koordination zwischen Planenden, Architekten und Bauenden. Einführung neuer Materialien. baZeitschriftenaufsatz Can satellite towns control urban scale?(1983) Demao, BaiDie Gründung von Satellitenstädten wird allgemein als wichtiges Instrument angesehen, um das urbane Wachstum der Hauptstadt zu steuern. Aufgrund der im Ausland gesammelten Erfahrung, sind für den Erfolg solcher Maßnahmen folgende Voraussetzungen notwendig: 1. Die Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten. 2. Der Wohnstandard muss vergleichbar sein mit dem in der Hauptstadt. 3. Vorhandene Dörfer am Rande der Verbindungsstraßen zur Hauptstadt sollen als Kern für zukünftige Satellitenstädte entwickelt werden. Viele Satellitenstädte sind immer noch Schlafstädte. Ein großer Teil der Einwohner pendelt jeden Tag zum Arbeiten oder Studieren. Regionalplanung soll in China dem sozialistischen System des Landes entsprechend konzipiert werden. naMonographie Die soziale Krankenversicherung in der Volksrepublik China. Im Vergleich zu der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung.(2011, Lang) Lou, YuDas Buch ist das Ergebnis der Forschung über die neueren Änderungen des chinesischen sozialen Krankenversicherungsrechts in einer internationalen Perspektive. Es wird zunächst eine ausführliche Analyse der Einzelmerkmale der betroffenen umfangreichen Vorschriften vorgenommen. Das am 1.7.2011 in Kraft getretene Sozialversicherungsgesetz der VR China wird besonders berücksichtigt, hierbei werden die verschiedenen typischen Modelle und lokalen Vorschriften in Pilotgebieten als Beispiele dargestellt. Schließlich soll es darum gehen, in rechtsvergleichender Perspektive und unter Berücksichtigung geschichtlicher und kultureller Rahmenbedingungen das chinesische Sozialkrankenversicherungssystem zu kommentieren und einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Vervollkommnung dieses Systems zu leisten.Monographie Grün- und Freiflächenrecht in China. Planungs- und baurechtliche Regelungen der Grün- und Freiflächenplanung im chinesischen Recht, mit ausgewählten städtischen Beispielen.(2011, Universitätsverl.) Qiu, XiuhuiIn der Arbeit werden Untersuchungen zum Grün- und Freiflächenrecht in der Hauptstadt Beijing sowie in Shanghai, Guangzhou, Xiamen (Wirtschaftsonderzone) und Xianggang (Hongkong) durchgeführt. Die kritisierten Probleme, die sich bei der Anwendung des Grün- und Freiflächenrechts ergeben, werden unter besonderer Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte untersucht, wobei deutsche Gesetze und Verfahren aufgezeigt und mit der Vorgehensweise in China verglichen werden. Zum Schluss werden Vorschläge zur Verbesserung der Grün- und Freiflächenplanung als ein Beitrag einer zeitgemäßen Planung für die nachhaltige Entwicklung der Grün- und Freiflächen in China unterbreitet.Graue Literatur Zeitschriftenaufsatz Land-saving in capital construction. (Gegen den Landverbrauch im Städtebau.)(1984) Gueixin, WangZeitschriftenaufsatz Planning of housing development in Shanghai.(1983) Guangqi, LueDer Autor erläutert folgende Probleme der Wohnungsbauentwicklung unter stadtplanerischen Aspekten: die Notwendigkeit sowohl kurz- als auch langfristige Aspekte der städtischen Lebensweise zu berücksichtigen; den Zusammenhang der Wohnungsbauentwicklung mit der industriellen Entwicklung; Notwendigkeit die Infrastruktureinrichtungen für größtmögliche Mobilität der Stadtbevölkerung zu schaffen; Notwendigkeit Wohnraum in ausreichender Menge zu produzieren; Notwendigkeit hierfür auch Kapazitäten im Bereich der Stadtsanierung zu nutzen. boeZeitschriftenaufsatz Problems in housing development in Shanghai.(1983) Bowei, CaoDer Artikel setzt sich mit den folgenden drei Problemen des Wohnungsbaus in Shanghai auseinander: Bebauungsgebiet und Wohnungsstandard, verfuegbares Land und Bebauungsdichte, Standardisierung und Differenzierung im Wohnungsbau. Auf Grund einer Analyse der oben gennaten Punkte entwerfen die Autoren Alternativen fuer ein Bebauungsgebiet. boeZeitschriftenaufsatz Protection of famous historical cities. (Schutz berühmter historischer Städte.)(1986) Xiao, TongTrotz einer ersten Auflistung berühmter historischer Städte sind viele Relikte nach wie vor in Gefahr zerstört zu werden. Änderungen der Gesellschaft und des Verkehrs haben auch die Städte und deren Verkehrssysteme verändert. Mit ihnen haben sich historische Stätten gewandelt. In Stadtentwicklungsplänen sollten solche Stellen detailliert berücksichtigt werden, als Schutz-Zone, Neubau-Zone oder Entwicklungs-Zone. In geschützten Zonen sollten Neubauten in harmonischem Bezug zu den historischen stehen. In den übrigen Zonen sollte flexibel, aber rücksichtsvoll auf diese eingegangen werden. Zum Architekturstil gibt es unterschiedliche Anschauungen. Historische Architektur und Architektur in traditionellem Stil sind zweierlei Konzeptionen, die eine sollte geschützt und nicht blindlings imitiert werden, die andere nach heutigen Erfordernissen von Ort, Material, Konstruktion weiterentwickelt werden. Die Entwicklung historischer Stätten wird ohne Zweifel zu Touristenhotels führen, dennoch sollte Tourismus nicht als Selbstzweck entstehen, der Landschaft und Umgebung zerstört. (ba)Monographie Scents of the City. Odores da Cidade. Sehrin Kokusu. Esencia de Ciudad. Aroma der Stadt. Universaler Städteführer visueller Stolpersteine. Odeurs de ville.(2004, L. Müller) Naegele, Isabel; Baur, RuediZeitschriftenaufsatz Sechstes Internationales Seminar der Aga Khan Stiftung für Architektur "Ländliche Wohnform im Wandel". The sixth international seminar of the Aga Khan award for architecture "The Changing Rural Habitat". (chines.)(1982)Der Artikel dokumentiert die Arbeitsergebnisse eines internationalen Seminars in der Volksrepublik China. Neben der Analyse der Probleme des Wohnens in ländlichen Regionen werden auch Möglichkeiten zur Strukturverbesserung durch Methoden der Selbsthilfe diskutiert. In verschiedenen Beiträgen wird die spezifische Situation in einigen asiatischen und afrikanischen Ländern dargelegt, wobei zur Lösung der Probleme jeweils auch die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen verglichen werden. Veranstalter des Seminars war die Stiftung "Aga Khan Award for Architecture". boeZeitschriftenaufsatz Space arrangements in traditional dwellings in Sichuan.(1982) Guoyu, WangDer Autor hat räumliche Kompositionselemente in Wohngebieten in Städten von Sechuan analysiert. Neben einer ausgeprägten räumlichen Differenzierung ist auffällig, dass die Wohnbereiche jeweils besonders in den Wohnungen hervorgehoben werden. Die Raumanordnung berücksichtigt den Zusammenhang von Außenbereich und Innenbereichen. Wände und Korridore werden benutzt, um räumliche Gegensätze, wie hoch/niedrig oder massiv/transparent deutlich zu machen. Mit verschiedenen Mitteln wird versucht, den nutzbaren Wohnbereich auszudehnen. boeGraue Literatur Stadt und Globalisierung.(2011) Parnreiter, ChristofDie Welt wird zur Stadt: mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten und die Verstädterung nimmt weiterhin zu, so dass von einem urbanen Millennium gesprochen wird. Globalisierungsprozesse beschleunigen diesen Prozess, sie führen aber auch zu neuen Rollen von Städten. Global Cities sind die Orte, an denen Globalisierung gemacht wird. Dort sind die Zentralen der Konzerne, die Börsen und die Firmen der Finanz-, Rechts- und anderer gehobener Dienstleistungen angesiedelt, während die Industrie zunehmend in Städte der Peripherien abwandert. Für die Städte bedeutet dies die Herausforderung, mit Polarisierungstendenzen etwa am Arbeitsmarkt umzugehen. Städte in ärmeren Ländern entwickeln sich in einem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Dynamik, die sich aus der Weltmarktproduktion ergeben kann (z.B. in China), und der Verstädterung der Armut (z.B. in Lateinamerika). Internationale Zuwanderung hat vor allem die Metropolen als Ziele, und sie führt dort zu großen Immigranten-Communities. Diese Globalisierung von unten verändert die Städte in demographischer, kultureller und politischer Hinsicht, was Chancen ebenso birgt wie Unsicherheiten. Globalisiert werden Städte schließlich auch in ihrem Erscheinungsbild Hochhäuser aus Stahl und Glas scheinen für eine Skyline unverzichtbar. Moderne Büroarchitektur suggeriert konkurrenzfähigkeit - eine Stadt, die aussieht wie New York, so die Botschaft, ist eingebunden in das weltweite Netz von Global Cities.Zeitschriftenaufsatz Theory and methods of urban renewal. (Theorie und Methoden der Stadterneuerung.)(1986) Yie, YanzianZeitschriftenaufsatz Traditional Architecture in Chengdu.(1983) Shouling, WangEine mehr als 2.000 Jahre alte Stadt wie Chengdu hat ihren ganz spezifischen Charakter. Die Autoren analysieren diese spezifische Atomosphäre und erläutern bestimmte Aspekte und Kriterien, die diese erzeugen. Die gefundenen Faktoren beziehen sich sowohl auf konstruktive Bereiche, als auch auf rein gestalterische Aspekte. Daneben spielen natürlich auch soziologische Bedingungen zur Entstehung einer spezifischen Atomosphäre eine große Rolle. boeGraue Literatur Zivilrechtlicher Umweltschutz in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China.(1996) Zhu, GuolinDer zivilrechtliche Umweltschutz umfaßt Maßnahmen zur Abwehr und Schadenersatz- bzw. Ausgleichsansprüche für schädliche Umwelteinwirkungen und daraus entstandene Umweltschäden. Die Studie untersucht, welche Möglichkeiten des zivilrechtlichen Umweltschutzes sich in Deutschland und China bieten und welche Unterschiede zwischen beiden Rechtsgebieten bestehen. Das durch die Umstellung der Planwirtschaft auf Marktwirtschaft einhergehende Versagen der alten Rechtsmittel hat den Anlaß gegeben, die Individualschutzansprüche gegen die Umweltbelastungen aufzuarbeiten, zumal es keine Untersuchungen zum zivilrechtlichen Umweltschutz in China gibt. Schließlich wird vorgeschlagen, die schon in Deutschland praktizierten zivilrechtlichen Ansätze auf das chinesische Zivilrecht zu übertragen. kirs/difu