Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Wippermann, Carsten"

Gerade angezeigt 1 - 13 von 13
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    25 Jahre Deutsche Einheit. Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in Ostdeutschland und Westdeutschland.
    (2015) Wippermann, Carsten
  • Monographie
    Auf der Suche nach Thrill und Geborgenheit. (Ergebnisse einer Studie von Sinus Sociovision zu) Lebenswelten rechtsradikaler Jugendlicher und neue pädagogische Perspektiven .
    (2002, Leske + Budrich) Wippermann, Carsten; Zarcos-Lamolda, Astrid; Krafeld, Franz Josef
    Im Buch werden die Ergebnisse einer aktuellen Studie präsentiert, in der die Lebenswelten von rechtsradikalen Jugendlichen vor dem Hintergrund der so genannten SINUS-Milieus untersucht wurden. Grundlage der Ergebnisse sind 73 Tiefeninterviews mit Jugendlichen. Ziel der Studie ist die Darstellung der subjektiven Innenperspektive von gewaltbereiten rechtsorientierten Jugendlichen und das Erkennen von strukturellen Zusammenhängen. Die Studie liefert empirisch gesicherte Basisinformationen für pädagogisches Handeln. Ergänzt wird das Buch um den von Krafeld erarbeiteten Ansatz der gerechtigkeitsorientierten Jugendarbeit. difu
  • Monographie
    Auf der Suche nach Thrill und Geborgenheit. (Ergebnisse einer Studie von Sinus Sociovision zu) Lebenswelten rechtsradikaler Jugendlicher und neue pädagogische Perspektiven .
    (2002, Leske + Budrich) Wippermann, Carsten; Zarcos-Lamolda, Astrid; Krafeld, Franz Josef
    Im Buch werden die Ergebnisse einer aktuellen Studie präsentiert, in der die Lebenswelten von rechtsradikalen Jugendlichen vor dem Hintergrund der so genannten SINUS-Milieus untersucht wurden. Grundlage der Ergebnisse sind 73 Tiefeninterviews mit Jugendlichen. Ziel der Studie ist die Darstellung der subjektiven Innenperspektive von gewaltbereiten rechtsorientierten Jugendlichen und das Erkennen von strukturellen Zusammenhängen. Die Studie liefert empirisch gesicherte Basisinformationen für pädagogisches Handeln. Ergänzt wird das Buch um den von Krafeld erarbeiteten Ansatz der gerechtigkeitsorientierten Jugendarbeit. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die kulturellen Quellen und Motive rechtsradikaler Gewalt. Aktuelle Ergebnisse des sozialwissenschaftlichen Instituts Sinus Sociovision.
    (2001) Wippermann, Carsten
  • Monographie
    Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung von Sinus Sociovision im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
    (2008, Lucius & Lucius) Merkle, Tanja; Wippermann, Carsten; Henry-Huthmacher, Christine; Borchard, Michael
    Spektakuläre Fälle von Kindesvernachlässigung, aber auch die Diskussion um Schulabbrecher, Medienverwahrlosung und zunehmende Sprachdefizite von Kindern haben die Frage nach dem Selbstverständnis von Eltern und ihrem Erziehungsverhalten aufgeworfen. Nicht selten fühlen sich Eltern vom Alltag mit Kindern, den Erziehungsaufgaben und den wachsenden Anforderungen an die Elternrolle überfordert. Den Eltern wird heute ein Maß an Verantwortung und Mitsprache für ihre Kinder zugewiesen, das es in früheren Elterngenerationen so nicht gab. Wenn das Kindeswohl im Zentrum der Familienpolitik steht, ist es notwendig zu wissen, wie es Eltern geht, denn sie prägen die Lebensbedingungen der Kinder. Dabei ist es nicht minder notwendig, zu wissen, wie es den Eltern geht, da sie der Schlüssel aller Erziehungsprozesse sind. Doch Elternschaft ist auch in der familienwissenschaftlichen Forschung ein wenig beachtetes Themenfeld. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat deshalb die Lebenssituation der Eltern in den Mittelpunkt einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung gestellt. Im Vordergrund stehen die Fragen: Wie geht es Eltern? Was brauchen Eltern? difu
  • Monographie
    Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung von Sinus Sociovision im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
    (2008, Lucius & Lucius) Merkle, Tanja; Wippermann, Carsten; Henry-Huthmacher, Christine; Borchard, Michael
    Spektakuläre Fälle von Kindesvernachlässigung, aber auch die Diskussion um Schulabbrecher, Medienverwahrlosung und zunehmende Sprachdefizite von Kindern haben die Frage nach dem Selbstverständnis von Eltern und ihrem Erziehungsverhalten aufgeworfen. Nicht selten fühlen sich Eltern vom Alltag mit Kindern, den Erziehungsaufgaben und den wachsenden Anforderungen an die Elternrolle überfordert. Den Eltern wird heute ein Maß an Verantwortung und Mitsprache für ihre Kinder zugewiesen, das es in früheren Elterngenerationen so nicht gab. Wenn das Kindeswohl im Zentrum der Familienpolitik steht, ist es notwendig zu wissen, wie es Eltern geht, denn sie prägen die Lebensbedingungen der Kinder. Dabei ist es nicht minder notwendig, zu wissen, wie es den Eltern geht, da sie der Schlüssel aller Erziehungsprozesse sind. Doch Elternschaft ist auch in der familienwissenschaftlichen Forschung ein wenig beachtetes Themenfeld. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat deshalb die Lebenssituation der Eltern in den Mittelpunkt einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung gestellt. Im Vordergrund stehen die Fragen: Wie geht es Eltern? Was brauchen Eltern? difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die kulturellen Quellen und Motive rechtsradikaler Gewalt. Aktuelle Ergebnisse des sozialwissenschaftlichen Instituts Sinus Sociovision.
    (2001) Wippermann, Carsten
  • Graue Literatur
    Lebenswelten Jugendlicher mit Migrationshintergrund. Herausforderungen und Perspektiven.
    (2010) Wippermann, Carsten; Arnold, Norbert; Maier, Wolfgang
    Um differenziert und ohne Vorurteil auf Jugendliche mit Migrationshintergrund eingehen zu können, muss man wissen, wie diese jungen Menschen aufwachsen, wie sie denken, was sie fühlen und was sie empfinden. Zwar gibt es eine Fülle von Zahlen zur Lebenssituation und zum Bildungsstand, doch nur wenige Erkenntnisse, die bei der notwendigen Differenzierung und möglichst wirklichkeitsnahen Auffächerung dieser helfen könnten. Um diese Lücke zu schließen, hat die Konrad-Adenauer-Stiftung bei Sinus Sociovision, Heidelberg, eine Studie in Auftrag gegeben. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie werden in der Broschüre zusammenfassend dargestellt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten.
    (2009, Bundeszentrale für politische Bildung) Wippermann, Carsten; Flaig, Berthold Bodo
  • Graue Literatur
    Transparenz für mehr Entgeltgleichheit. Einflüsse auf den Gender Pay Gap (Berufswahl, Arbeitsmarkt, Partnerschaft, Rollenstereotype) und Perspektiven der Bevölkerung für Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern.
    (2015) Wippermann, Carsten
  • Graue Literatur
    Umweltbewusstsein in Deutschland 2008. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage.
    (2008) Wippermann, Carsten; Calmbach, Marc; Kleinhückelkotten, Silke
    Seit Anfang der 1990er Jahre lassen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Umweltbundesamt das Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der Deutschen untersuchen. Die Befragung ist repräsentativ für die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1996 werden die Studien zu Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Zwei-Jahres-Rhythmus durchgeführt. Ein Teil der in den Studien gestellten Fragen bleiben jeweils gleich. Dies ermöglicht Trendanalysen. Neben diesen langfristigen Trenddaten werden jeweils auch neue, aktuell wichtige Themenbereiche erforscht. In diesem Jahr stehen vier Themenfelder im Zentrum: "Klimawandel und Klimafolgenanpassung", "Umwelt und Gerechtigkeit", "Biodiversität" und "Konsum". Neu in der Studie "Umweltbewusstsein 2008" ist die systematische Verzahnung aller erhobenen Daten mit den Lebenswelten der Menschen. Dazu wurde in die Erhebung ein ganzheitliches Gesellschafts- und Zielgruppenmodell integriert, das neben der sozialen Lage auch die Wertorientierungen und die Lebensstile der Menschen abbildet: die Sinus-Milieus. Die Sinus-Milieus ersetzen soziodemographische Differenzierungsmerkmale nicht, sondern ergänzen und verfeinern sie.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Zwischen Langeweile, Erwartungsdruck und dem Bedürfnis nach Thrill & Action: (Freizeit-) Verhalten von rechtsradikalen Jugendlichen.
    (2002, Luchterhand) Wippermann, Carsten
  • Zeitschriftenaufsatz
    Zwischen Langeweile, Erwartungsdruck und dem Bedürfnis nach Thrill & Action: (Freizeit-) Verhalten von rechtsradikalen Jugendlichen.
    (2002, Luchterhand) Wippermann, Carsten

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken