Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Nozon, Steffen"

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    Baltic Sea Cycling - Strategien für mehr Radverkehr zur Förderung attraktiver und nachhaltiger Städte. [Präsentation auf der 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen.]
    (2007) Nozon, Steffen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Lärmminderung in laufenden Planverfahren. Der § 47a BImSchG als Hilfsmittel zur Durchsetzung von Lärmminderungsmaßnahmen beim Umbau einer innerstädtischen Hauptverkehrsstraße im empfindlichen Siedlungsgefüge der Rostocker Südstadt.
    (2004, Springer-VDI-Verl.) Nozon, Steffen; Mazur, Heinz; Weisner, Christian M.
    Im Rahmen des Lärmminderungsprogramms der Hansestadt Rostock war die Nobelstraße eines der Projekte, für das eine vertiefende Lärmminderungsstudie durchgeführt wurde. Am Beispiel einer vierspurigen Straße in einer Plattenbausiedlung der 1960er Jahre wird gezeigt, wie innerhalb eines laufenden städtebaulichen Planungsprozesses durch Lärmminderungsplanung gemäß § 47a BImSchG die vorhandenen Planungsvorstellungen optimiert und in Bezug auf den Lärmschutz qualifiziert werden konnten. Das beauftragte Planungsbüro entwickelte dabei ein Verfahren, mit dem die Auswirkungen verschiedener Maßnahmepakete für einzelne Punkte eines Untersuchungsgebiets exemplarisch darstellt werden können. Diese Vorgehensweise ermöglicht im verwaltungsinternen Planverfahren eine plausible Bewertung und Rangreihung von Maßnahmen zur Lärmminderungsplanung und kann gleichzeitig auch für die Bürgerbeteiligung genutzt werden. Damit war es im konkreten Fall möglich, die ursprüngliche Planung für das Ausbauvorhaben im Sinne der Lärmminderungsplanung zu verbessern. Die Umsetzung der Lärmschutzmaßnahmen umfasst die Lärmsanierung auf der Grundlage des § 47a BImSchG und verdeutlicht Lücken im deutschen Immissionsschutzrecht. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Lärmminderungsplanung im Straßenverkehr - Erfahrungen der Hansestadt Rostock, wie Lärmminderung und Verkehrsplanung sich positiv ergänzen.
    (2003, Kalwitzki) Mazur, Heinz; Nozon, Steffen; Weisner, Christian M.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Lärmminderungsplanung in der Praxis. Der "Rostocker Weg" zur Umsetzung des § 47a Bundes-Immissionsschutzgesetz.
    (2003, Informationskreis für Raumplanung) Mazur, Heinz; Nozon, Steffen; Weisner, Christian M.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Lärmreduzierung auf innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen - Auswertung eines Modellversuchs im Rahmen der Rostocker Lärmminderungsplanung.
    (2003, Kirschbaum) Nozon, Steffen; Mazur, Heinz
  • Zeitschriftenaufsatz
    LMP = LAP + x. Praxiserfahrungen mit der Lärmminderungsplanung und Lärmaktionsplanung in der Hansestadt Rostock.
    (2008, Springer-VDI-Verl.) Nozon, Steffen
    Die EU-Umgebungslärmrichtlinie und die Implementierung ins deutsche Recht durch die Neufassung des § 47 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) führte zu einem Boom bei der Lärmkartierung und beim Aufstellen von Lärmaktionsplänen, einhergehend mit rechtlichen und fachlichen Diskussionen und steigendem öffentlichen Interesse. Vor dem Hintergrund einer langjährigen Tradition in der kommunalen Lärmminderungsplanung nach dem alten § 47 a BImSchG in der Hansestadt Rostock werden die bisherigen Erfahrungen mit der Lärmaktionsplanung nach EU-Umgebungslärmrichtlinie dargestellt und eine erste vergleichende Bewertung vorgenommen. Für die Lärmminderungsplanung in Rostock ist der Lärmaktionsplan ein wesentlicher aber nicht der einzige Baustein. Die Kommunen sollten die Lärmaktionsplanung nicht als notwendiges Übel, sondern als Chance begreifen. Eine gute Wohn- und Lebensqualität ist letztendlich ein positiver Standortfaktor für die Gemeinden in ihrem Wettbewerb um Einwohner und Investoren. Für die Umsetzung der Aktionspläne ist auch eine weitere fachliche wie finanzielle Unterstützung durch Bund und Länder notwendig. difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken