Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Muri, Gabriela"

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    Die Stadt in der Stadt. Raum-, Zeit- und Bildrepräsentationen urbaner Öffentlichkeiten.
    (2016, Springer VS) Muri, Gabriela
    Aktuelle stadttheoretische Debatten kreisen um Begriffe wie Eigenlogik (Löw, Berking 2008), Lokalität in einer globalisierten Welt sowie um Dynamik urbaner Alltagspraxen. Das Spannungsfeld zwischen Alltagspraxen vor Ort und darüber hinausweisenden Bezugssystemen verlangt nach einem spezifischen Verständnis des Urbanen. Das Buch plädiert dafür, das Alltägliche unter praxeologischen Dimensionen einer raum-, zeit- und situationstheoretischen Einordnung zu analysieren. Im Rückgriff auf Lefevbre, de Certeau, Augé und Goffman werden Prämissen einer alltagsorientierten Stadtforschung entwickelt und anhand konkreter Fallbeispiele analysiert. Damit plädiert das Buch für eine stärkere Gewichtung des gelebten Urbanen gegenüber Inszenierungen des Urbanen, die auf Erlebniskonsum und Aufmerksamkeit im globalen Standortwettbewerb ausgerichtet sind.
  • Zeitschriftenaufsatz
    In der Stadt und vor dem Haus. Chancen für Begegnung und Bewegung im Alltag.
    (2018, Vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung) Muri, Gabriela; Friedrich, Sabine
    Städte und öffentliche Räume bilden den Handlungsrahmen für unser Zusammenleben. In den letzten Jahren haben verschiedene Faktoren zu einem Wandel des Urbanen und öffentlicher Räume beigetragen: Die ästhetische Inszenierung von öffentlichen Plätzen, die zunehmende Verdichtung im Zuge der Innenentwicklung, die Entleerung von Ortskernen in Agglomerationen und Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum zeugen von widersprüchlichen Anforderungen und Bedürfnissen. Der Artikel beleuchtet vor diesem Hintergrund Potenziale und Herausforderungen von Freiräumen als Schlüsselfaktoren für Begegnung und Bewegung im Alltag.
  • Monographie
    Jugend-Raum. Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche.
    (2012, MV-Verl.) Kemper, Raimund; Kemper, Raimund; Friedrich, Sabine; Muri, Gabriela; Slukan, Viktoria
    Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der Raumaneignung durch Jugendliche. Es beleuchtet die durch Aneignungsprozesse zu Tage tretenden unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansprüche an öffentliche Räume. Gerade für Jugendliche erfüllen sie wichtige Funktionen für die Sozialisation und Identitätsentwicklung. Öffentliche Räume sind Treffpunkte, Bühnen der Repräsentation, Rückzugs-oder Erkundungsräume, Orte des Explorierens und der Auseinandersetzung mit der Erwachsenenwelt. Andererseits geraten in öffentlichen Räumen die Bedürfnisse und Aneignungsformen Jugendlicher mit jenen Erwachsener in Konflikt. Lärm, Littering oder Provokationen bestimmen den öffentlichen Diskurs über Jugendliche in öffentlichen Räumen. Das Buch stellt die mit den Aneignungsprozessen verbundenen Interessen- und Nutzungskonflikte und deren Folge dar. Es zeigt Lösungsstrategien und Potentiale der jugendgerechten Planung und Gestaltung öffentlicher Räume auf. Das Buch richtet sich an die mit der raumorientierten Jugendforschung befassten Wissenschaften sowie an Institutionen der Planung und Jugendarbeit.
  • Monographie
    Jugend-Raum. Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche.
    (2012, MV-Verlag) Kemper, Raimund; Kemper, Raimund; Friedrich, Sabine; Muri, Gabriela; Slukan, Viktoria
    Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der Raumaneignung durch Jugendliche. Es beleuchtet die durch Aneignungsprozesse zu Tage tretenden unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansprüche an öffentliche Räume. Gerade für Jugendliche erfüllen sie wichtige Funktionen für die Sozialisation und Identitätsentwicklung. Öffentliche Räume sind Treffpunkte, Bühnen der Repräsentation, Rückzugs-oder Erkundungsräume, Orte des Explorierens und der Auseinandersetzung mit der Erwachsenenwelt. Andererseits geraten in öffentlichen Räumen die Bedürfnisse und Aneignungsformen Jugendlicher mit jenen Erwachsener in Konflikt. Lärm, Littering oder Provokationen bestimmen den öffentlichen Diskurs über Jugendliche in öffentlichen Räumen. Das Buch stellt die mit den Aneignungsprozessen verbundenen Interessen- und Nutzungskonflikte und deren Folge dar. Es zeigt Lösungsstrategien und Potentiale der jugendgerechten Planung und Gestaltung öffentlicher Räume auf. Das Buch richtet sich an die mit der raumorientierten Jugendforschung befassten Wissenschaften sowie an Institutionen der Planung und Jugendarbeit.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Öffentliche Plätze als Schlüsselräume für Jugendliche - Jugendliche als Schlüsselakteure für urbane Qualität. Des espaces­clés pour des acteurs­clés.
    (2017, FSU) Muri, Gabriela; Suppa, Anna
    In der Schweiz stehen seit den 1980er-Jahren Kriterien für eine kinder- und jugendgerechte Alltagsumgebung sowohl auf der Agenda politischer Instanzen als auch im Fokus der Kinder- und Jugendforschung. Forderungen nach mehr Partizipation in der Planung und Politik sowie nach mehr Freiflächen und weniger Verkehr sind gesellschaftlich akzeptiert. Professionelle Fachstellen bieten Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung unterschiedlicher Beteiligungsformen. Diesen Rahmenbedingungen, die die Wichtigkeit öffentlicher Räume für Kinder und Jugendliche akzentuieren, stehen eine kontinuierliche bauliche und soziale Verdichtung sowie zunehmende Kontrollen im öffentlichen Raum gegenüber. Wie im Titel des Beitrags bereits anklingt, erwächst aus Sicht der Autorinnen aus der großen Bedeutung öffentlicher Räume für Jugendliche eine Schlüsselrolle für Jugendliche bei der Frage nach der "urbanen Qualität" einer Gemeinde.
  • Monographie
    Stadt(t)räume - Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität.
    (2009, VS Verl. f. Sozialwiss.) Muri, Gabriela; Friedrich, Sabine
    Das Buch untersucht die Aneignung von öffentlichen Räumen durch Kinder und Jugendliche am Beispiel eines Neu- und Umbaugebietes in Zürich. Dabei werden Krisen und Chancen des öffentlichen Raumes vor dem Hintergrund einer interdisziplinären städtebaulich-architektonisch und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Herangehensweise thematisiert: An welchen Schnittstellen ergeben sich in öffentlichen Stadträumen Konflikte oder Entfaltungsmöglichkeiten für Verständigungsprozesse zwischen den Generationen? Mit welchen Maßnahmen können diese beeinflusst bzw. gefördert werden? Alltagspraxen von Kindern und Jugendlichen in öffentlichen Räumen werden somit als Beitrag an eine intergenerational wirksame Öffentlichkeit im Sinne eines gesellschaftlichen Kapitals hervorgehoben.
  • Monographie
    Zur Eventisierung der Stadt.
    (2019, Jovis) Muri, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis
    Events sind ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie werden professionell geplant, mittels ausgeklügelter Dramaturgie gestaltet und vermitteln ein Gefühl von Exklusivität. Der Eventbegriff steht für ein spezifisches Spannungsfeld zwischen ökonomischen Verwertungskontexten und populären Praxisdimensionen. Vor dem Hintergrund dieser begrifflichen Unschärfe legt das Buch den Fokus auf Prozesse der Stadtentwicklung sowie das normative Potenzial von Mustern der Eventproduktion und -rezeption. Damit werden zum einen Stadtentwicklung und Eventproduktion als Treiber von Exklusionsprozessen verstanden. Zum anderen wird Eventisierung als ein Ineinandergreifen von Produktions- und Rezeptionsprozessen gesehen. Die Kehrseiten der Eventisierung und die Ungleichheiten, die sie hervorrufen, bleiben allerdings mehrheitlich unsichtbar. Am Beispiel von Zürich wird der Frage nachgegangen, wie Eventkulturen Prozesse und Praxen gesellschaftlicher Selbstverständigung neu ordnen und vernetzen.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken