Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Mezger, Erika"

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    Erfolgreich durch Gesundheitsmanagement.
    (2000, Verl. Bertelsmann Stiftung) Craes, Ulrike; Mezger, Erika
    Der Gesundheitszustand und das Wohlbefinden der Mitarbeiter eines Unternehmens haben eine doppelte Signalfunktion. Sie weisen einerseits auf Organisationsmängel, andererseits auf Leistungsbeeinträchtigungen, arbeitsbedingte Erkrankungen und folgerichtig auf Kosten für das Unternehmen, die Volkswirtschaft und schließlich für die Gesellschaft insgesamt hin. Ein bedarfsgerechtes, zweckmäßiges und effizient betriebenes Gesundheitsmanagement umfasst daher neben den traditionellen Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes auch eine Beschäftigung mit Faktoren wie Störungen des Informationsflusses oder mit dem so genannten Mobbing. Es werden anhand von Beispielen die Auswirkungen der Unternehmensorganisation auf das körperliche und seelische Wohlbefinden der Beschäftigten verdeutlicht sowie wesentliche Problemstellungen und Kernprozesse eines erfolgreichen Gesundheitsmanagements beleuchtet. difu
  • Monographie
    Kinderbetreuung - Dienstleistung für Kinder. Handlungsfelder und Perspektiven.
    (2005, VS-Verl. f. Sozialwiss.) Esch, Karin; Mezger, Erika; Stöbe-Blossey, Sybille
    Vor dem Hintergrund der Entwicklung von Lebenslagen von Kindern und Familien geht es in dem Band um die Frage, welche Dienstleistungen wir brauchen, um eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung sicherzustellen und die soziale Integration zu fördern. Entwickelt und zur Diskussion gestellt werden Qualitätskonzepte zur Verbesserung der Bedarfsorientierung der Kinderbetreuung. Thematisiert werden beispielsweise Bildung in der Kindheit, die Weiterentwicklung und Sicherung von Dienstleistungsqualität, eine bedarfsgerechte Betreuungsinfrastruktur und die Notwendigkeit einer "neuen Kompensatorik" zum Ausgleich von sozialen Benachteiligungen. difu
  • Monographie
    Kinderbetreuung - Dienstleistung für Kinder. Handlungsfelder und Perspektiven.
    (2005, VS Verl. f. Sozialwiss.) Esch, Karin; Mezger, Erika; Stöbe-Blossey, Sybille
    Vor dem Hintergrund der Entwicklung von Lebenslagen von Kindern und Familien geht es in dem Band um die Frage, welche Dienstleistungen wir brauchen, um eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung sicherzustellen und die soziale Integration zu fördern. Entwickelt und zur Diskussion gestellt werden Qualitätskonzepte zur Verbesserung der Bedarfsorientierung der Kinderbetreuung. Thematisiert werden beispielsweise Bildung in der Kindheit, die Weiterentwicklung und Sicherung von Dienstleistungsqualität, eine bedarfsgerechte Betreuungsinfrastruktur und die Notwendigkeit einer "neuen Kompensatorik" zum Ausgleich von sozialen Benachteiligungen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Lebensqualität in Deutschland und Europa.
    (2013, Bund-Verl.) Dubois, Hans; Sandor, Eszter; Mezger, Erika
  • Monographie
    Leistungstiefe im öffentlichen Sektor. Erfahrungen, Konzepte, Methoden.
    (1996, Sigma) Naschold, Frieder; Budäus, Dietrich; Jann, Werner; Mezger, Erika; Oppen, Maria; Picot, Arnold; Reichard, Christoph; Schanze, Erich; Simon, Nikolaus
    Die Grundidee der Leistungstiefenpolitik zielt auf eine Überwindung der klassischen, normativ-dogmatischen Privatisierungs- bzw. Verstaatlichungspostulate und auf einen analytisch-kriterien- und erfolgsgesteuerten Entscheidungsprozeß zwischen alternativen Varianten der Leistungserbringung. Der Band stellt die Bausteine einer kriterien- wie prozeßgesteuerten Leistungstiefenpolitik vor. Einleitend werden der Entscheidungsrahmen, wichtige Dimensionen und exemplarische Erfahrungen einer Leistungstiefenpolitik des öffentlichen Sektors dargelegt. Ausführungen zur Leistungskette bilden den analytischen Rahmen für zentrale Kriterien der Leistungstiefe. Die Analyse sieht in den drei der strategischen Relevanz und der Spezifizität einerseits und der an diesem Entscheidungsrahmen zu veranschlagenden Kriterien der Wirtschaftlichkeit die fundierte Basis einer staatlichen Leistungstiefenpolitik. Vor diesem theoretischen Hintergrund kann dann eine Vielzahl der institutionellen Wahlmöglichkeiten sowie mit dem Franchising ein neuer Ansatz erörtert werden. Den abschließenden Teil der Arbeit bilden die prozessuale Auslegung einer strategisch angelegten Leistungstiefenpolitik und die Reflexion der praktischen Erfahrungen der Leistungstiefenpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht. goj/difu
  • Monographie
    Problemstart: politischer und sozialer Wandel in den neuen Bundesländern.
    (1994, Bund-Verl.) Hoffmann, Reiner; Kluge, Norbert; Linne, Gudrun; Mezger, Erika
  • Monographie
    Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren.
    (2002, Sigma) Jann, Werner; Bogumil, Jörg; Bouckaert, Geert; Budäus, Dietrich; Holtkamp, Lars; Kißler, Leo; Kuhlmann, Sabine; Mezger, Erika; Reichard, Christoph; Wollmann, Hellmut
    Vor gut zehn Jahren lieferte die Kommunale Gemeinschaftsstelle (KGSt) mit ihrem Plädoyer für das Neue Steuerungsmodell eine wesentliche Initialzündung für den Start in eine neue Etappe der Verwaltungsreform in Deutschland. Dies ist der richtige Zeitpunkt für eine Zwischenbilanz. Ausgehend von den internationalen Trends liefern die Autoren eine problemzentrierte Bestandsaufnahme der Veränderungen, die bei Bund, Ländern und Kommunen seither stattgefunden haben, die sowohl die positiven Resultate als auch die negativen Seiten berücksichtigt. Gefragt wird gleichermaßen nach dem institutionellen Wandel und operativen Veränderungen im Verwaltungshandeln als auch nach Ergebnissen und Wirkungen jenseits der Verwaltung, bei den Bürgern, bei Adressaten, Klienten und Kunden der Verwaltung. Es zeigt sich in der Soll-Ist-Gegenüberstellung, dass viele Verheißungen des New Public Management versandet sind; aber im Vergleich vorher - nachher ist unverkennbar, dass die deutsche Verwaltung nennenswerte Reformen bewältigt hat und erhebliche Verbesserungen aufweist. Auch im internationalen Vergleich ist Deutschland keineswegs nur Nachzügler. difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken