Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Jungesblut, Bernd"

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    Automation in der öffentlichen Verwaltung. Der technisch-organisatorische Umstellungsprozeß am Beispiel der Steuerverwaltung.
    (1985) Jungesblut, Bernd
    Am Beispiel des Finanzamts Kassel-Goethestraße beobachtete der Autor die Ein- und Durchführung der Umstellung des Rechnungswesens der Finanzkassen auf die automatische Datenverarbeitung im Zeitraum August 1975 bis November 1977. Die organisatorische Umstellung für die Beschäftigten war beträchtlich, da die seit 1921 (Erzbergersche Finanzreform) eingeführte Trennung von Steuerfestsetzung und -erhebung z.T. aufgehoben wurde und die Datenerfassung dezentral erfolgte ("Einführung des integrierten Verfahrens"). So waren Management wie Beschäftigte "von der Intensität und Konfliktträchtigkeit des Umstellungsprozesses überrascht" (S. 171). Die Entscheidung zwischen dezentraler Datenerfassung, wie sie die Länderfinanzverwaltungen favorisieren, und zentraler Datenerfassung, wie sie der Bundesminister für Finanzen im Interesse einer Vereinheitlichung befürwortet, ist allerdings noch nicht gefallen. wev/difu
  • Graue Literatur
    Dezentralisierung im kommunalen DV-Verbund Bayerns und Schleswig-Holsteins.
    (1984) Jungesblut, Bernd; Röske, Volker
  • Graue Literatur
    Dezentralisierung im kommunalen DV-Verbund. Abschlußbericht der UDEV-Begleitforschung.
    (1983) Brinckmann, Hans; Jungesblut, Bernd
    In der Untersuchung werden die Ergebnisse der Begleitforschung zum UDEV/BENDA-Projekt der Datenzentrale Baden-Württemberg, der Datenzentrale Schleswig-Holstein und der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern vorgelegt. Die Begleitforschung hatte es übernommen, die Auswirkungen der neuen Formen des DV-Einsatzes, die im Rahmen des UDEV/BENDA-Projektes entwickelt und eingeführt wurden, im Hinblick auf den Kontakt zwischen Bürgern und Verwaltung sowie zwischen Verwaltung und Verwaltung zu untersuchen, die Arbeitssituation des Sachbearbeiters aufzuzeigen, das Selbstverwaltungsrecht, insbesondere die Organisationshoheit der Auftraggeber zu analysieren und die Gewährleistung des Datenschutzes zu prüfen. Die empirischen Untersuchungen wurden in Baden-Württemberg in Form von fünf Fallstudien in unterschiedlich großen Verwaltungen durchgeführt, und zwar in den Bereichen Einwohnerwesen und Finanzwesen. Jeder Fallstudie ist ein besonderer Bericht gewidmet, wobei einerseits auf die Vergleichbarkeit in bezug auf die Untersuchungsgegenstände geachtet wurde, andererseits aber die individuell unterschiedliche Weise des Herangehens und Darstellens bestehen blieb, die sich aus der Unterschiedlichkeit der Verwaltung ergab. geh/difu
  • Graue Literatur
    Fallstudie I. Einwohnermeldeamt in einer größeren Stadt.
    (1983) Jungesblut, Bernd

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken