Auflistung nach Autor:in "Homfeldt, Hans Günther"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 32
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie Benachteiligte Jugendliche in Europa. Konzepte gegen Jugendarbeitslosigkeit.(1994, Leske + Budrich) Steinmetz, Bernd; Ries, Heinz A.; Homfeldt, Hans GüntherSozialpädagoginnen und Jugendforscherinnen stellen sich der Frage, wie ein handlungsleitendes Konzept der Sozialarbeit/Sozialpädagogik im sozialen Problemfeld Jugendarbeitslosigkeit aussehen könnte. Um eine Vielfalt von Wissen und Erfahrungen einbringen zu können, wird die Frage im europäischen Kontext behandelt. Neben theoretischen Beiträgen zu konzeptionellen Fragen und der Darstellung verschiedener Aspekte sozialer Benachteiligung im europäischen Raum werden Projekte aus verschiedenen Ländern vorgestellt. difuMonographie Benachteiligte Jugendliche in Europa. Konzepte gegen Jugendarbeitslosigkeit.(1994, Leske + Budrich) Steinmetz, Bernd; Ries, Heinz A.; Homfeldt, Hans GüntherSozialpädagoginnen und Jugendforscherinnen stellen sich der Frage, wie ein handlungsleitendes Konzept der Sozialarbeit/Sozialpädagogik im sozialen Problemfeld Jugendarbeitslosigkeit aussehen könnte. Um eine Vielfalt von Wissen und Erfahrungen einbringen zu können, wird die Frage im europäischen Kontext behandelt. Neben theoretischen Beiträgen zu konzeptionellen Fragen und der Darstellung verschiedener Aspekte sozialer Benachteiligung im europäischen Raum werden Projekte aus verschiedenen Ländern vorgestellt. difuZeitschriftenaufsatz Das dicke Kind. Aufgaben für die Soziale Arbeit.(2006, Juventa) Homfeldt, Hans Günther; Ritter, AnnetteIn den letzten zwei Jahren fand kein anderes gesundheits- und ernährungspolitisches Thema bei Kindern und Jugendlichen soviel Aufmerksamkeit wie: Übergewicht und Adipositas. Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist die weitgehend fehlende Mitwirkung der Sozialen Arbeit an der "Plattform Ernährung und Bewegung e.V.". Die Soziale Arbeit als Profession wirkt, bis auf wenige Ausnahmen, nicht mit, obwohl sie sich in verschiedenen Handlungsfeldern mit körperlichem Übergewicht beschäftigt. Für die Soziale Arbeit als Disziplin stellt der Körper als soziale Realität eine nach wie vor thematische Herausforderung, die bisher eher randständig behandelt wird, obwohl es in Bezugsdisziplinen wie beispielsweise der Soziologie einen langjährigen wissenschaftlichen Diskurs gibt. Die Relevanz der Rezeption des Körpers als soziale Realität in der Sozialen Arbeit wird in dem Beitrag aufgezeigt. difuMonographie Elternarbeit in der Heimerziehung.(2007, Ernst Reinhardt) Homfeldt, Hans Günther; Schulze-Krüdener, JörgenWenn Kinder in einem Heim untergebracht werden müssen, gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Jugendamt oder Heim oft schwierig. Wie können Eltern in die Arbeit des Heims einbezogen werden? Welche Methoden haben sich als besonders erfolgversprechend erwiesen? Wie geht man mit schwer erreichbaren Eltern um? Kann man bei knappen personellen Ressourcen eine professionelle Elternarbeit gewährleisten? Die AutorInnen geben praktische Antworten auf diese Fragen und stellen darüber hinaus Neues aus Forschung und Wissenschaft zum Thema vor. difuMonographie Elternarbeit in der Heimerziehung.(2007, Ernst Reinhardt) Homfeldt, Hans Günther; Schulze-Krüdener, JörgenWenn Kinder in einem Heim untergebracht werden müssen, gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Jugendamt oder Heim oft schwierig. Wie können Eltern in die Arbeit des Heims einbezogen werden? Welche Methoden haben sich als besonders erfolgversprechend erwiesen? Wie geht man mit schwer erreichbaren Eltern um? Kann man bei knappen personellen Ressourcen eine professionelle Elternarbeit gewährleisten? Die AutorInnen geben praktische Antworten auf diese Fragen und stellen darüber hinaus Neues aus Forschung und Wissenschaft zum Thema vor. difuZeitschriftenaufsatz Flüchtlingskinder besser verstehen: Die "Transnationale Biografiearbeit".(2014, Deutsches Jugendinstitut) Schmitt, Caroline; Homfeldt, Hans GüntherJunge Flüchtlinge haben oft traumatisierende Erfahrungen gemacht. Um sie angemessen betreuen zu können, ist es hilfreich, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialen Arbeit dafür sensibilisiert sind. Die Methode der "transnationalen Biografiearbeit" dient als Herangehensweise im Umgang mit diesen Kindern und Jugendlichen, soll aber auch strukturelle Missstände in den Blick nehmen.Zeitschriftenaufsatz Flüchtlingskinder besser verstehen: Die "Transnationale Biografiearbeit".(2014, Deutsches Jugendinstitut) Schmitt, Caroline; Homfeldt, Hans GüntherJunge Flüchtlinge haben oft traumatisierende Erfahrungen gemacht. Um sie angemessen betreuen zu können, ist es hilfreich, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialen Arbeit dafür sensibilisiert sind. Die Methode der "transnationalen Biografiearbeit" dient als Herangehensweise im Umgang mit diesen Kindern und Jugendlichen, soll aber auch strukturelle Missstände in den Blick nehmen.Aufsatz aus Sammelwerk Gemeinsam Verantwortung für Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf übernehmen? Hindernisse und Lösungswege für Kooperationsprozesse.(2012, Beltz Juventa) Gahleitner, Silke B.; Homfeldt, Hans Günther; Fegert, Jörg M.Aufsatz aus Sammelwerk Gemeinsam Verantwortung für Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf übernehmen? Hindernisse und Lösungswege für Kooperationsprozesse.(2012, Beltz Juventa) Gahleitner, Silke B.; Homfeldt, Hans Günther; Fegert, Jörg M.Monographie Hoffnung Gemeinwesen. Innovative Gemeinwesenarbeit und Problemlösungen in den Bereichen lokaler Ökonomie, Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Benachteiligung.(1997, Luchterhand) Ries, Heinz A.; Elsen, Susanne; Steinmetz, Bernd; Homfeldt, Hans GüntherWo finden sich in einer Gesellschaft, die sich durch die Zwänge einer globalisierten Ökonomie erpressen lässt und Massenarbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung zunehmend als Normalität zulässt, Möglichkeiten der Erhaltung und Wiederbelebung der alten Visionen von mehr Gerechtigkeit, Demokratie und Solidarität? In ihren Analysen decken die Autoren destruktive Folgen neoliberaler Wirtschaftsideologie und -praxis auf und zeigen, wie ein ganzheitliches Denken neue Handlungsoptionen und neue Wege zu Problemlösungen auf lokaler Ebene eröffnen. difuMonographie Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf. Beispiele und Lösungswege für Kooperation der sozialen Dienste.(2012, Beltz Juventa) Gahleitner, Silke Birgitta; Homfeldt, Hans GüntherKinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf benötigen multimodale Unterstützungsnetzwerke. Wie jedoch kann Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Behindertenhilfe und Schule gelingen? Ausgehend von den Frühen Hilfen, der Frühförderung, traumatisierten und chronisch kranken Kindern bis hin zu Kindern und Jugendlichen mit seelischer und körperlicher Behinderung sowie Jugendlichen in therapeutischen Wohngemeinschaften wird diese Frage anschaulich und fallübergreifend erörtert. Abschließend analysiert das Buch Hindernisse und Lösungswege zu einer erfolgreichen Kooperation der sozialen Dienste und entwickelt dafür eine Reihe ermutigender Perspektiven.Monographie Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf. Beispiele und Lösungswege für Kooperation der sozialen Dienste.(2012, Beltz Juventa) Gahleitner, Silke Birgitta; Homfeldt, Hans GüntherKinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf benötigen multimodale Unterstützungsnetzwerke. Wie jedoch kann Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Behindertenhilfe und Schule gelingen? Ausgehend von den Frühen Hilfen, der Frühförderung, traumatisierten und chronisch kranken Kindern bis hin zu Kindern und Jugendlichen mit seelischer und körperlicher Behinderung sowie Jugendlichen in therapeutischen Wohngemeinschaften wird diese Frage anschaulich und fallübergreifend erörtert. Abschließend analysiert das Buch Hindernisse und Lösungswege zu einer erfolgreichen Kooperation der sozialen Dienste und entwickelt dafür eine Reihe ermutigender Perspektiven.Zeitschriftenaufsatz Kollektiv entlohnte Arbeit in der Hauptschule - eine Lern- und Lebensperspektive schulverdrossener SchülerInnen?(2002, Reinhardt) Homfeldt, Hans GüntherZeitschriftenaufsatz Kollektiv entlohnte Arbeit in der Hauptschule - eine Lern- und Lebensperspektive schulverdrossener SchülerInnen?(2002, Reinhardt) Homfeldt, Hans GüntherZeitschriftenaufsatz Kommunale Sozialarbeitspolitik auf dem regionalen Prüfstand. Auswirkungen von Sparmassnahmen auf die Kinder- und Jugendarbeit.(2001, Juventa) Schulze-Krüdener, Jörgen; Homfeldt, Hans GüntherZeitschriftenaufsatz Kommunale Sozialarbeitspolitik auf dem regionalen Prüfstand. Auswirkungen von Sparmassnahmen auf die Kinder- und Jugendarbeit.(2001, Juventa) Schulze-Krüdener, Jörgen; Homfeldt, Hans GüntherZeitschriftenaufsatz "Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen" - Kooperation der sozialen Dienste als zentrale Aufgabe im 13. Kinder- und Jugendbericht.(2010, Luchterhand) Homfeldt, Hans GüntherZentrale Aufgabenstellung für den 13. Kinder- und Jugendbericht ist die Erstellung von gesundheitsbezogenen Überlegungen zur Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitshilfe, Behindertenhilfe sowie Schule gewesen. Auf Grund ihrer je eigenen Funktionslogiken sind sich die sozialen Dienste in mehrfacher Hinsicht fremd. Gleichwohl sind auf Grund wachsender Risikokonstellationen für gesundes Aufwachsen Kooperationsnotwendigkeiten unausweichlich und Anknüpfungsmöglichkeiten vor allem im Kontext von Gemeinwesen und unter der Voraussetzung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik möglich. Der Beitrag geht abschließend auf einige kritische Anmerkungen zur Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht ein, schaut auf das zurückliegende Jahr nach Veröffentlichung des Berichts und skizziert Aufgaben mit einem Blick nach vorn für Profession und Disziplin.Zeitschriftenaufsatz "Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen" - Kooperation der sozialen Dienste als zentrale Aufgabe im 13. Kinder- und Jugendbericht.(2010, Luchterhand) Homfeldt, Hans GüntherZentrale Aufgabenstellung für den 13. Kinder- und Jugendbericht ist die Erstellung von gesundheitsbezogenen Überlegungen zur Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitshilfe, Behindertenhilfe sowie Schule gewesen. Auf Grund ihrer je eigenen Funktionslogiken sind sich die sozialen Dienste in mehrfacher Hinsicht fremd. Gleichwohl sind auf Grund wachsender Risikokonstellationen für gesundes Aufwachsen Kooperationsnotwendigkeiten unausweichlich und Anknüpfungsmöglichkeiten vor allem im Kontext von Gemeinwesen und unter der Voraussetzung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik möglich. Der Beitrag geht abschließend auf einige kritische Anmerkungen zur Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht ein, schaut auf das zurückliegende Jahr nach Veröffentlichung des Berichts und skizziert Aufgaben mit einem Blick nach vorn für Profession und Disziplin.Zeitschriftenaufsatz Schulsozialarbeit: eine konstruktiv-kritische Bestandsaufnahme.(2001, Luchterhand) Homfeldt, Hans Günther; Schulze-Krüdener, JörgenZeitschriftenaufsatz Schulsozialarbeit: eine konstruktiv-kritische Bestandsaufnahme.(2001, Luchterhand) Homfeldt, Hans Günther; Schulze-Krüdener, Jörgen