Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Hamburger, Franz"

Gerade angezeigt 1 - 17 von 17
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte.
    (2009, Juventa) Hamburger, Franz
    Als kritischer Begleiter von Theorie- und Praxisentwicklung weist der Autor auf unbeabsichtigte Folgen und Konsequenzen der unterschiedlichen Konzeptvarianten Interkultureller Pädagogik hin. Der Annahme, dass vor allem die großen kulturellen Unterschiede zwischen den Menschen Konflikte hervorrufen, setzt er die These entgegen, dass die Armut der Arbeitsmigranten und die fehlende Gleichberechtigung die zentralen Problemursachen darstellen. Er plädiert für die Verwandlung des "Migrationshintergrunds" in eine "Migrationsgeschichte", die die Gleichheit der Menschen nicht mehr beeinträchtigen soll.
  • Monographie
    Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte.
    (2009, Juventa) Hamburger, Franz
    Als kritischer Begleiter von Theorie- und Praxisentwicklung weist der Autor auf unbeabsichtigte Folgen und Konsequenzen der unterschiedlichen Konzeptvarianten Interkultureller Pädagogik hin. Der Annahme, dass vor allem die großen kulturellen Unterschiede zwischen den Menschen Konflikte hervorrufen, setzt er die These entgegen, dass die Armut der Arbeitsmigranten und die fehlende Gleichberechtigung die zentralen Problemursachen darstellen. Er plädiert für die Verwandlung des "Migrationshintergrunds" in eine "Migrationsgeschichte", die die Gleichheit der Menschen nicht mehr beeinträchtigen soll.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Jugendhilfe im neuen Europa.
    (2004, Juventa) Hamburger, Franz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Differenzierung der Migration.
    (2008, Weinheim) Hamburger, Franz
  • Graue Literatur
    Innovation und Steuerung aus der Praxis. Bericht über ein Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz.
    (1998) Hamburger, Franz; Müller, Heinz; Porr, Claudia
  • Graue Literatur
    Innovation und Steuerung aus der Praxis. Bericht über ein Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz.
    (1998) Hamburger, Franz; Müller, Heinz; Porr, Claudia
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Jugendhilfe im neuen Europa.
    (2004, Juventa) Hamburger, Franz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kommunale Sozialplanung für und mit älteren Migranten.
    (1996) Hamburger, Franz
  • Graue Literatur
    Migrantenkinder in der Jugendhilfe.
    (2002) Hamburger, Franz; Boos-Nünning, Ursula; Karakasoglu, Yasemin
  • Graue Literatur
    Migrantenkinder in der Jugendhilfe.
    (2002) Hamburger, Franz; Boos-Nünning, Ursula; Karakasoglu, Yasemin
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Modellversuche in der Stadtteilarbeit.
    (1987) Hamburger, Franz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Novellierung des Hochschulrahmengesetzes - ein Schritt in die richtige Richtung.
    (1998, Luchterhand) Hamburger, Franz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Unterwegs und doch zu Hause? Migration und Soziale Arbeit an der Jahrhundertwende (Heftthema).
    (1999, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik) Oberndörfer, Dieter; Huber, Bertold; Auernheimer, Georg; Hamburger, Franz; Rommelspacher, Birgit; Eckmann, Monique; Gaitanides, Stefan; Kühne, Klaus; Stüwe, Gerd; Özcan, Ertekin; Kuske-Schmittinger, Bernd; Schulte, Axel; Leininger, Herbert
    In der Ausgabe 3-4 der Zeitschrift "Migration und soziale Arbeit" werden Beiträge zu der vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik im Februar 1999 durchgeführten Fachtagung mit dem Thema "Migration und Soziale Arbeit an der Jahrhundertwende" dokumentiert. Einleitend gibt Dieter Oberndörfer einen Rückblick und Ausblick zum Thema "Migration und Nationalstaat". Er hält weitere Zuwanderungen für unabdingbar und konstatiert, dass Integration von Fremden im Verfassungsstaat sich nur auf ihre politische Integration beziehen kann und nicht mit kultureller Assimilation verwechselt werden darf. Berold Huber befasst sich mit zentralen Entwicklungen im Ausländer- und Asylrecht in der Bundesrepublik Deutschland und in Europa. "Vom Umgang der Pädagogik mit der Migration seit den sechziger Jahren" handelt der Beitrag von Georg Auernheimer. Unter dem Titel "Von der Gastarbeiterbetreuung zur Reflexiven Interkulturalität" arbeitet Franz Hamburger die Entwicklung der Sozialen Arbeit mit Migranten heraus. Der Beitrag von Birgit Rommelspacher und Monique Eckmann "Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Antidiskriminierungs- und antirassistische Soziale Arbeit" befasst sich mit eben diesem Thema. Stefan Gaitanides geht auf die für Migranten bestehenden Zugangsbarrieren zu den sozialen und psychosozialen Regeldiensten ein und zeigt Strategien zur interkulturellen Öffnung auf. Ergänzt wird dies durch den von Klaus Kühne dokumentierten Beitrag aus einer Arbeitsgruppe mit Thesen zur interkulturellen Öffnung dieser Regeldienste. Mit dem Thema "Jugendhilfe und Migration" befasst sich der von Gerd Stüwe erstellte Arbeitsgruppenbericht. Von der "Entwicklung und Orientierung türkischer Organisationen in Deutschland" handelt der Aufsatz von Ertekin Özcan, dem die von Bernd Kuske-Schmittinger thesenartig zusammengefassten Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Migrantenselbstorganisationen" folgen. Axel Schulte benennt in seinem gleichnamigen Aufsatz die Anforderungen an die Politik in einer Einwanderungsgesellschaft, Herbert Leuninger abschließend die Anforderungen an eine europäische Asylpolitik. s-h/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Veränderung der Jugendhilfe durch Migration.
    (2005, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Hamburger, Franz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Veränderung der Jugendhilfe durch Migration.
    (2005, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Hamburger, Franz
  • Graue Literatur
    Wohnort als Chance? Migranten in der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit in Rheinland-Pfalz. Eine Expertise.
    (1996) Hamburger, Franz; Weber, Sascha
    Durch eine Befragung von Experten der Stadtteilarbeit sollen Hinweise auf Interessen von Migranten, zu Stand, Entwicklung und Verbesserungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit für und mit Migranten, mögliche Kooperationsfelder von Sozialarbeit und zielgruppenorientierten sozialen Diensten gewonnen werden. Nach einem Einblick in die terminologischen Probleme bei der Untersuchung von Migranten in der Stadtteilarbeit und der Vorlage ausgewählter Daten zur Verteilung von Ausländern in Rheinland-Pfalz beschäftigt sich die Untersuchung mit den befragten Projekten, wobei eine knappe Darstellung eines jeden einen Einblick in die Verschiedenartigkeit der Aktivitäten vermittelt, aber auch Gemeinsamkeiten aufzeigt. Die Interpretation des Materials weist auf drei zentrale Dimensionen hin, die die Einschätzung von Migranten in der Stadtteilarbeit determinieren. Zu der sozialen Dimension gehören die Einschätzungen, die sich mit der Ethnizität des Migranten, der Wahrnehmung und Reaktion auf Ethnizität und mit speziellen Problemen typischer Migrationsbiographien beschäftigen. Die politische Dimension verweist auf die "Aushandlungsräume" in der Stadtteilarbeit und auf in die spezifischen Problemlagen und Interessen von Migranten. Von besonderer Relevanz sind hier die Aushandlungsräume im Bereich der Sozialpolitik (Planung, Kooperation etc.) und im Bereich der Bildung (Problemfeld Sprache, Schule als Kooperationspartner für Stadtteilarbeit und berufliche Bildung). Als dritte Dimension zeigt sich das System Sozialpädagogik mit seinen Bezügen und Problemen in der Stadtteilarbeit mit Migranten. Die Untersuchung mündet in die Formulierung von Empfehlungen. goj/difu
  • Graue Literatur
    Zur Delinquenz ausländischer Jugendlicher. Bedingungen der Entstehung und Prozesse der Verfestigung.
    (1981) Hamburger, Franz; Sens, Lydia; Wolter, Otto
    Mit Hilfe der biographischen Methode versuchen die Autoren, Bedingungsmuster und Kriminalitätsformen ausländischer Jugendlicher zu erfassen. In einem ausführlichen Einleitungsteil werden theoretische Ansätze (Devianztheorie) und methodische Konzeption der Untersuchung erläutert, während im zweiten Teil eine Typisierung des biographischen Materials anhand verschiedener ätiologischer Aspekte vorgenommen wird. Abschließend werden die Verfestigungsformen abweichenden Verhaltens und die Wirkung von Kontrollprozessen (Polizei, Gericht, Vollzug) auf die Jugendlichen untersucht. cp/difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken