Auflistung nach Autor:in "Geier, Boris"
Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Bildungsgänge des "Übergangssystems". Genese, Rechtsgrundlagen, Profile und Anschlüsse.(2012, Luchterhand) Braun, Frank; Geier, BorisZeitschriftenaufsatz Die berufliche Integration von Jugendlichen mit Hauptschulbildung. Eine Längsschnittanalyse typischer Übergangsverläufe.(2013, Bund-Verl.) Geier, BorisZeitschriftenaufsatz DJI-Kinderpanel. Erziehungskompetenz: Der Wille zum Erfolg.(2006, Deutsches Jugendinstitut) Geier, BorisZeitschriftenaufsatz DJI-Kinderpanel. Erziehungskompetenz: Der Wille zum Erfolg.(2006, Deutsches Jugendinstitut) Geier, BorisGraue Literatur Graue Literatur Graue Literatur Stuttgarter Haupt- und Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung. Bericht zur zweiten Erhebung der Stuttgarter Schulabsolventenstudie.(2008) Gaupp, Nora; Geier, BorisIm September 2005 wurde in Stuttgart eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem JobCenter, der Agentur für Arbeit und dem Jugendamt abgeschlossen. Zielsetzung war, gemeinsam ein Gesamtfördersystem u25 aufzubauen sowie fortlaufend das Angebot an Unterstützungsangeboten zu beschreiben, weiterzuentwickeln und aufeinander abzustimmen, um damit Voraussetzungen für die gelingende berufliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu schaffen. Nach einer Jugendkonferenz Ende 2006 wurde das Deutsche Jugendinstitut mit der Durchführung einer kommunalen Längsschnittuntersuchung zu Verläufen beruflicher Einmündung von Haupt- und Förderschulabsolvent/-innen beauftragt. Die Untersuchung soll den kommunalen Institutionen Planungsdaten über die Pläne und Wege von Förder- und Hauptschülern im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung liefern, soll Informationen über die Muster, nach denen diese Übergänge verlaufen und schließlich Informationen über die Wirksamkeit von Bildungsgängen, Angeboten und Maßnahmen liefern. Der Bericht beschreibt die Ergebnisse der zweiten Erhebung der Längsschnittuntersuchung, die im November 2007 durchgeführt wurde. Der Fokus dieser Befragung lag darauf, wo sich die jungen Menschen im ersten Herbst nach Abschluss der allgemein bildenden Schulen befinden, ob sie damit ihre Pläne verwirklichen konnten und wie sie diese Platzierung selbst beurteilen.Graue Literatur Stuttgarter Haupt- und Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung. Bericht zur zweiten Erhebung der Stuttgarter Schulabsolventenstudie.(2008) Gaupp, Nora; Geier, BorisIm September 2005 wurde in Stuttgart eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem JobCenter, der Agentur für Arbeit und dem Jugendamt abgeschlossen. Zielsetzung war, gemeinsam ein Gesamtfördersystem u25 aufzubauen sowie fortlaufend das Angebot an Unterstützungsangeboten zu beschreiben, weiterzuentwickeln und aufeinander abzustimmen, um damit Voraussetzungen für die gelingende berufliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu schaffen. Nach einer Jugendkonferenz Ende 2006 wurde das Deutsche Jugendinstitut mit der Durchführung einer kommunalen Längsschnittuntersuchung zu Verläufen beruflicher Einmündung von Haupt- und Förderschulabsolvent/-innen beauftragt. )ie Untersuchung soll den kommunalen Institutionen Planungsdaten über die Pläne und Wege von Förder- und Hauptschülern im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung liefern, soll Informationen über die Muster liefern, nach denen diese Übergänge verlaufen und ;oll schließlich Informationen über die Wirksamkeit von Bildungsgängen, Angeboten und Maßnahmen liefern. Der Bericht beschreibt die Ergebnisse der zweiten Erhebung der Längsschnittuntersuchung, die im November 2007 durchgeführt wurde. Der Fokus dieser Befragung lag darauf, wo sich die jungen Menschen im ersten Herbst nach Abschluss der allgemein bildenden Schulen befinden, ob sie damit ihre Pläne verwirklichen konnten und wie sie diese Platzierung selbst beurteilen.Graue Literatur Stuttgarter Haupt- und Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung. Bericht zur zweiten Folgeerrhebung der Stuttgarter Schulabsolventenstudie.(2009) Geier, Boris; Großkurth, Heike; Gaupp, Nora2007 hat das Deutsche Jugendinstitut im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart eine Längsschnittuntersuchung begonnen, die die Frage beantworten soll, wie Stuttgarter Haupt- und Förderschüler/innen den Übergang von der Schule in Ausbildung und Erwerbsarbeit schaffen. Der Bericht beschreibt die Ergebnisse der dritten Erhebung dieser Studie: Die Jugendlichen befinden sich inzwischen im zweiten Herbst nach dem Ende ihrer Pflichtschulzeit. Die Untersuchung liefert den kommunalen Institutionen Planungsdaten über die Pläne und Wege der Jugendlichen im Übergang von der Schule in Berufsausbildung. Es soll geklärt werden, welche Wege erfolgreich sind, welche Wege sich als Umwege und Sackgassen erweisen. Es wird weiter untersucht, auf welchen Wegen für welche Jugendliche ein erhöhtes Risiko des Ausstiegs aus dem Bildungssystem entsteht und an welchen Stellen und für welche Jugendliche ein besonderer Unterstützungs- und Förderbedarf besteht. Die Untersuchung liefert schließlich Informationen über die Wirksamkeit von Bildungsgängen, Förderangeboten und Maßnahmen. Indem die Wege der Jugendlichen durch die verschiedenen Bildungseinrichtungen und Förderangebote begleitet werden, wird sichtbar, welche Effekte diese Bildungsgänge und Förderangebote für das Gelingen der Übergänge der Jugendlichen in Ausbildung und Erwerbsarbeit haben. Die Fragestellung der dritten Erhebung lautet: Wie gelingt den ehemaligen Haupt- und Förderschüler/innen der Übergang bis zum Zeitpunkt des zweiten Herbstes nach dem Ende des letzten Pflichtschuljahres? Zum ersten Mal kann nun der Auswertungsfokus auf eine längsschnittliche Betrachtung der Bildungs- und Ausbildungswege gelegt werden und gefragt werden, welche Jugendlichen welche Wege gegangen sind. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden querschnittlich die Bildungs- und Ausbildungsstationen der Jugendlichen im November 2008 betrachtet, in der Folge längsschnittlich die Bildungs- und Ausbildungswege der Jugendlichen, die sie in diese Stationen geführt haben Die Ergebnisse der ehemaligen Haupt- und Förderschüler/innen werden getrennt dargestellt.Zeitschriftenaufsatz Wege in Ausbildungslosigkeit : Determinanten misslingender Übergänge in Ausbildung von Jugendlichen mit Hauptschulbildung.(2011, Beltz) Gaupp, Nora; Geier, Boris; Lex, Tilly; Reißig, BirgitZurzeit wird eine intensive Diskussion uber determinierende Faktoren fur das Gelingen oder Misslingen des Ubergangs Schule - Beruf gefuhrt. Anhand von Daten des DJI-Ubergangspanels wird untersucht, welche Faktoren das Risiko von Ausbildungslosigkeit erhohen. Das DJI-Ubergangspanel beschreibt die Bildungs- und Ausbildungsverlaufe von Jugendlichen mit Hauptschulbildung uber einen Zeitraum von rund fünf Jahren nach Ende der Pflichtschulzeit. Uber Clusteranalysen wurden fünf Verlaufstypen von Ubergangen Schule - Beruf identifiziert. Einen Verlaufstyp bilden Jugendliche, denen in diesem Zeitraum der Einstieg in Ausbildung nicht gelungen ist. Der Beitrag soll folgende Fragen beantworten: Welches sind die soziodemografischen Merkmale der ausbildungslosen Jugendlichen? Auf welchen Wegen gelangen die Jugendlichen in die Ausbildungslosigkeit? Mit welchen schulischen Startbedingungen haben die Jugendlichen den Weg in die Ausbildungslosigkeit begonnen? Was sind kritische Schnittstellen in ihren Ubergangswegen?