Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Fegert, Jörg M."

Gerade angezeigt 1 - 20 von 206
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das 16. Annual Meeting der Society for Prevention Research. Blick auf Präventionsprogramme im Kinderschutz.
    (2008, Bundesanzeiger) Fegert, Jörg M.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aggression und Gewalt. Risikoeinschätzung und strafrechtliche Dimension.
    (2011, Juventa) Rau, Thea; Kliemann, Andrea; Fegert, Jörg M.; Allroggen, Marc
    In Beratungssituationen kommt es immer wieder vor, dass Klienten aggressive Gedanken äußern oder konkrete Drohungen aussprechen, die eine Gefahr für Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen oder Dritte darstellen. Ziel dieses Beitrags ist es, Fachkräften der Sozialen Arbeit Kriterien einer Risikoeinschätzung für fremdgefährdendes Verhalten von Klienten vorzustellen und praktische Hilfen für den Umgang mit Gefährdungssituationen im direkten Kontakt mit den Betroffenen oder zum Schutz von Dritten aufzuzeigen. Die Zusammenstellung soll zu mehr Handlungsfähigkeit in der Praxis beitragen und über strafrechtliche Aspekte im Umgang mit Gefährdungssituationen informieren.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aggression und Gewalt. Risikoeinschätzung und strafrechtliche Dimension.
    (2011, Juventa) Rau, Thea; Kliemann, Andrea; Fegert, Jörg M.; Allroggen, Marc
    In Beratungssituationen kommt es immer wieder vor, dass Klienten aggressive Gedanken äußern oder konkrete Drohungen aussprechen, die eine Gefahr für Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen oder Dritte darstellen. Ziel dieses Beitrags ist es, Fachkräften der Sozialen Arbeit Kriterien einer Risikoeinschätzung für fremdgefährdendes Verhalten von Klienten vorzustellen und praktische Hilfen für den Umgang mit Gefährdungssituationen im direkten Kontakt mit den Betroffenen oder zum Schutz von Dritten aufzuzeigen. Die Zusammenstellung soll zu mehr Handlungsfähigkeit in der Praxis beitragen und über strafrechtliche Aspekte im Umgang mit Gefährdungssituationen informieren.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Aktionsprogramm "Familienbesucher".
    (2012, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Pillhofer, Melanie; Ziegenhain, Ute; Wahlenmeyer, Janka; Fegert, Jörg M.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Akzeptanz für die eigene Fremdunterbringung. Das Projekt "Ankommen".
    (2021-03, SchöneworthVerl.) Hummel, Carolin; Läntzsch, Steffen; Fegert, Jörg M.; Witt, Andreas; Rassenhofer, Miriam; Pfeiffer, Elisa
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alle oder keiner? Zur Bedarfslage und den Zuständigkeiten für jugendliche Suchtkranke im Sozialrecht. Aus der Universitätsklinik Ulm und den Südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie, Ravensburg.
    (2009, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Fegert, Jörg M.; Schepker, Renate
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alle oder keiner? Zur Bedarfslage und den Zuständigkeiten für jugendliche Suchtkranke im Sozialrecht. Aus der Universitätsklinik Ulm und den Südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie, Ravensburg.
    (2009, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Fegert, Jörg M.; Schepker, Renate
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alle Wahljahre wieder ... Die (aufgezwungene) Debatte um die geschlossene Unterbringung in der Jugendhilfe.
    (1998, Luchterhand) Fegert, Jörg M.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alle Wahljahre wieder ... Die (aufgezwungene) Debatte um die geschlossene Unterbringung in der Jugendhilfe.
    (1998, Luchterhand) Fegert, Jörg M.
  • Monographie
    Begutachtung sexuell missbrauchter Kinder. Fachliche Standards in juristischen Verfahren.
    (2000, Luchterhand) Fegert, Jörg M.
    Das Buch gibt einen aktuelle interdisziplinäre Gesamtdarstellung zur Begutachtung sexuell misshandelter Kinder. Die unterschiedlichen Fachdisziplinen (Recht, Psychologie/Psychiatrie und Sozialpädagogik) benennen fachliche Standards, Qualitätskriterien sowie rechtliche Grundlagen. Einen zentralen Stellenwert nimmt die Frage der Glaubhaftigkeitsbeurteilung von Zeugenaussagen ein. difu
  • Monographie
    Begutachtung sexuell missbrauchter Kinder. Fachliche Standards in juristischen Verfahren.
    (2000, Luchterhand) Fegert, Jörg M.
    Das Buch gibt einen aktuelle interdisziplinäre Gesamtdarstellung zur Begutachtung sexuell misshandelter Kinder. Die unterschiedlichen Fachdisziplinen (Recht, Psychologie/Psychiatrie und Sozialpädagogik) benennen fachliche Standards, Qualitätskriterien sowie rechtliche Grundlagen. Einen zentralen Stellenwert nimmt die Frage der Glaubhaftigkeitsbeurteilung von Zeugenaussagen ein. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Belastungen bei Kindern und Jugendlichen in der Inobhutnahme. Eine Analyse von Fallberichten.
    (2015, Schattauer) Rücker, Stefan; Büttner, Peter; Böge, I.; Koglin, U.; Fegert, Jörg M.; Petermann, Franz
    Gegenstand und Ziel: Inobhutnahmen in Deutschland haben zum Ziel, Kindern und Jugendlichen bei akuten familiären Krisen Schutz und Geborgenheit zu bieten. Vielfach gelingt dies unter den Bedingungen in den Einrichtungen jedoch nur eingeschränkt. Besondere psychische Belastungen bei in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen werden in den Einrichtungen zudem oftmals übersehen, und dringend benötigte Versorgungsleistungen bleiben aus. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, anhand einer Stichprobe von n = 141 Kindern und Jugendlichen, die in den Jahren 2011 und 2012 in einer Inobhutnahme-Einrichtung in Hessen aufgenommen wurden, die psychischen Belastungen und die familiären Risikokonstellationen zu beschreiben. Material und Methoden: Die Fallberichte aus der Inobhutnahme-Einrichtung wurden quantitativen Inhaltsanalysen unterzogen. Ergebnisse: Die Auswertungen unterstreichen das hohe, überdauernde sowie akute Belastungsausmaß bei in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen. Besonders familiäre Konflikte, ein Mangel an Wärme in der Eltern-Kind-Beziehung sowie Kindesmisshandlung sind Kennzeichen der Lebensumstände vor der Inobhutnahme. Während des Aufenthalts berichten die Fachkräfte über die Kinder und Jugendlichen häufig weitere, akute Belastungsreaktionen. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit legen dringend eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Settings Inobhutnahme nahe. Fachkräfte in Einrichtungen der Inobhutnahme sollten für die Erkennung spezifischer Belastungen sensibilisiert werden, um dringend benötigte Versorgungen einzuleiten. Klinische Relevanz: Bei den oftmals stark belasteten, in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen ergibt sich ein besonderer Betreuungs- und Behandlungsbedarf, der ausschließlich interdisziplinär umgesetzt werden kann.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Belastungen und Ressourcen unbegleiteter und begleiteter Minderjähriger mit Fluchterfahrung. Ein Konzept zur strukturierten Einschätzung und darauf aufbauender Interventionsplanung.
    (2016, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Sukale, Thorsten; Rassenhofer, Miriam; Plener, Paul L.; Fegert, Jörg M.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Belastungen und Ressourcen unbegleiteter und begleiteter Minderjähriger mit Fluchterfahrung. Ein Konzept zur strukturierten Einschätzung und darauf aufbauender Interventionsplanung.
    (2016, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Sukale, Thorsten; Rassenhofer, Miriam; Plener, Paul L.; Fegert, Jörg M.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beratung heißt das Zauberwort. Die Kindschaftsrechtsreform aus kinder- und jugendpsychiatrischer und psychotherapeutischer Sicht.
    (1998, Luchterhand) Fegert, Jörg M.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beratung heißt das Zauberwort. Die Kindschaftsrechtsreform aus kinder- und jugendpsychiatrischer und psychotherapeutischer Sicht.
    (1998, Luchterhand) Fegert, Jörg M.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bessere Teilhabe durch Integration unter einem gemeinsamen Dach. Ein Beitrag zur geplanten Verabschiedung eines SGB IV.
    (2000, Heymann) Fegert, Jörg M.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bessere Teilhabe durch Integration unter einem gemeinsamen Dach. Ein Beitrag zur geplanten Verabschiedung eines SGB IX.
    (2000, Heymann) Fegert, Jörg M.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
    (2014, Deutsche Liga für das Kind) Fegert, Jörg M.
    Um die Jahrtausendwende führten wir in einer ostdeutschen und einer westdeutschen Klinik eine Untersuchung zu Partizipation und Informationsrechten von Kindern und Jugendlichen in der kinder- und jugendpsychiatrischen/-psychotherapeutischen Behandlung durch. Ein achtjähriges Mädchen formulierte in ihren eigenen Worten die Inhalte, die in den Artikeln 12 und 13 UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind: Nämlich, dass Kinder Gelegenheit haben müssen, sich eine eigene Meinung bilden zu können und ihre Ansichten angemessen berücksichtigt werden müssen, sowie die Informationsfreiheit: "Man kann ja nicht so einfach über ein Lebewesen hinweg entscheiden, ob nun Kind oder Jugendlicher, es muss ja wenigstens gefragt werden, auch wenn man nicht akzeptiert wird."
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
    (2014, Deutsche Liga für das Kind) Fegert, Jörg M.
    Um die Jahrtausendwende führten wir in einer ostdeutschen und einer westdeutschen Klinik eine Untersuchung zu Partizipation und Informationsrechten von Kindern und Jugendlichen in der kinder- und jugendpsychiatrischen/-psychotherapeutischen Behandlung durch. Ein achtjähriges Mädchen formulierte in ihren eigenen Worten die Inhalte, die in den Artikeln 12 und 13 UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind: Nämlich, dass Kinder Gelegenheit haben müssen, sich eine eigene Meinung bilden zu können und ihre Ansichten angemessen berücksichtigt werden müssen, sowie die Informationsfreiheit: "Man kann ja nicht so einfach über ein Lebewesen hinweg entscheiden, ob nun Kind oder Jugendlicher, es muss ja wenigstens gefragt werden, auch wenn man nicht akzeptiert wird."
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken