Holzscheiter, UlrichSchneider, Christian1981-12-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/481744Während an verschiedenen deutschen Hochschulen die Architekturabteilungen als fester Bestandteil ihres Lehrgebiets schon Vorlesungen zum Städtebau abhielten, gelingt die kontinuierliche Etablierung dieses Lehrgebiets an der TH München erst durch die Berufung Theodor Fischers 1909. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit strebt er eine ,,Berufserziehung am Werk'' an, kann seine auf die Praxis gerichtete Ausbildungsreform jedoch nicht durchsetzen. 1930 übernimmt Adolf Apel Fischers Lehrstuhl, der die Bezeichnung "für Baukunst und Städtebau'' erhält. Über 1931 eingeleitete Arbeiten zu dem Neuentwurf des abgebrannten Glaspalastes gerät er während des Dritten Reiches in die Isolation. 12 Jahre jünger als Apel, übernimmt Georg Werner 1954 den Lehrstuhl als direkter Vorgänger Gerd Albers, der 1961 berufen wird. lt/difuHochschuleLehrstuhlStädtebauArchitekturDozentDas Lehrgebiet Städtebau und seine Lehrer an der Architekturabteilung der Technischen Hochschule München.Aufsatz aus Sammelwerk063160