Golob, T. F.Beckmann, M. J.Zahavi, Y.1984-06-252020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/506644Das Heft enthält verschiedene Beiträge über mathematische Methoden der Verkehrsplanung: Ein Verkehrserzeugungsmodell auf der Basis der ökonomischen Nutzen-Theorie mit Beachtung von Zeit- und Geldbudgets. Untersuchung von erklärenden Variablen für die zeitliche Entwicklung des Bahn- Frachtaufkommens von 1950 bis 1976. Eine praktische Überlegung über die Bedeutung spezifischer Konstanten von neuen Verkehrsverbindungen bei einfachen Logit-Modellen. Ein zusammengesetztes verhaltensorientiertes Modell der Entscheidungsfindung von Verkehrsteilnehmern. Notiz über den Zusammenhang zwischen einer Gleichgewichtsumlegung und Ansätzen aus der Spieltheorie. Ein mathematisches Modell für die Fahrtendichte in einer Stadt mit einer Barriere (Fluss, Bahnlinie oder ähnl.). DSVerkehrAllgemeinVerkehrsberechnungBerechnungVerkehrsnachfrageVerkehrserzeugungVerkehrsumlegungModellA utelity-theory travel demand model incorporating travel budgets.Zeitschriftenaufsatz089192