Mayr, Alois1982-01-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261968https://orlis.difu.de/handle/difu/483825Unter verschiedenen Gesichtspunkten werden vor dem Hintergrund der historisch-geographischen Grundlagen der Stadtentwicklung wichtige Etappen der Ahlener Stadtgeschichte abgehandelt. Zum einen wird in diesem Zusammenhang das Wachstum und die Sozialdifferenzierung der Bevölkerung in den letzten beiden Jahrhunderten analysiert, wobei auch die Wanderungsbewegungen berücksichtigt werden. Struktur und Physiognomie des Stadtkörpers in ihrer historischen Entwicklung stehen im Mittelpunkt eines weiteren Untersuchungsteiles. Abschließend werden die Rolle Ahlens als zentraler Ort und vor allem einzelne Stadtteile in ihrer Eigenschaft als Lebens- und Funktionseinheiten untersucht. Als ein besonderes Moment der Stadtentwicklung Ahlens begreift der Autor die Lage der Stadt im Spannungsfeld zwischen Münsterland und Ruhrgebiet, aus der der Industrieort Ahlen einen gewichtigen Teil seiner ökonomischen Mobilität bezieht. cb/difuStadtentwicklungWirtschaftsstrukturStadtstrukturZentraler OrtStadtteilIndustriestadtStadtgeographieWohnungswesenStadtgeschichteStadtsoziologieIndustrieAhlen in Westfalen. Siedlung und Bevölkerung einer industriellen Mittelstadt mit besonderer Berücksichtigung der innerstädtischen Gliederung.Monographie065450