Bentlin, Felix2020-07-142020-07-142022-11-252020-07-142022-11-2520202566-8900https://orlis.difu.de/handle/difu/577017Weder eine übertriebene Romantisierung noch der vermeintlich unaufhaltsame Niedergang wird der Beschreibung ländlicher Räume gerecht, die vor allem an einem leiden: Ein Aufmerksamkeitsdefizit in der Hochschulausbildung von Stadtplanerinnen und Stadtplanern. Spätestens mit dem Start des Städtebauförderungsprogramms »Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke« im Jahr 2010 haben das Bundesbauministerium und die Länder auf die Charakteristika, Herausforderungen und Aufgaben in der Provinz für die Stadtentwicklungspraxis reagiert. Die Ausbildung des fachlichen Nachwuchses in der Planungsdisziplin hat sich dagegen in ihrer Grundausrichtung – vorherrschend in der Stadt – kaum erneuert. Die Hochschulen müssen Angebote und Antworten in Stadt und Land schaffen.Die Hochschule in der Großstadt ist kein Naturgesetz. Wege zur Erweiterung und Erneuerung der Planungsstudiengänge hinsichtlich ländlicher Räume.Zeitschriftenaufsatz2566-89192864591-12899543-0GroßstadtLändlicher RaumHochschuleNetzwerkStadtplanerausbildungKooperationStadt-Land-BeziehungHochschulstandort