Krippendorf, Jost1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/532899Im Mittelpunkt der touristischen Bedürfniswelt, an der Spitze der Urlaubermotivationen, stehen die landschaftlichen Reize der Reiseziele. Fremdenverkehrsunternehmen sind den Touristen nur Mittel zum Zweck. Die Landschaft ist somit Rohstoff, Existenzgrundlage und Wirtschaftsmotor des Tourismus. Für diese Thesen werden empirische Belege aus verschiedenen Untersuchungen gegeben. Dennoch ist Tourismus eine Umwelt-Belastung. Aus den Umweltsünden in der Freizeit entstehen die Befürchtungen für morgen durch den Teufelskreis des Angebotswachstums. Es werden Wege aus dieser Gefahr als Strategien für eine harmonisierte sozial- und umweltverantwortliche Entwicklung aufgezeigt. Dies liegt in der Idee des sanften Tourismus und den Forderungskatalogen verschiedener Umweltschutz- und Tourismus-Komissionen. Daraus werden Thesen für ein touristisches Öko-Marketing formuliert. (hg)LandschaftNaturLebensqualitätUmweltbelastungÖkologieMarketingTourismuspolitikFreizeitFremdenverkehrIntakte Natur - Existenzgrundlage des Tourismus?Zeitschriftenaufsatz120032