Erlemann, ChristianeKossak, AndreasMoeller, WolfgangRueth, AlbrechtSchwinge, Wolfgang1982-12-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/492457Die Planungsstudie betrachtet den angenommenen Planungsfall einer Schnellverkehrslinie Frankfurt a.M. - Paris mit den Haltepunkten Frankfurt, Kaiserslautern, Saarbrücken, Metz, Reims und Paris. Dabei geht es um die Frage der Integration der Haltestellen in die Stadt- und Nahverkehrsstruktur der vorgesehenen Haltepunkträume sowie die Chancen und notwendigen Maßnahmen zur Strukturveränderung mit dem Ziel einer bedarfsgerechten Erschließung und Versorgung dieser Räume. Dazu werden die derzeitigen Bedingungen von Siedlungs- und Verkehrsinfrastruktur in den Haltepunkträumen analysiert. Nah- und Einflußbereiche der Haltepunkte werden abgegrenzt. Die Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung wird dann für den "Ohne-Fall" prognostiziert. Alternative Haltepunktsstandorte werden aufgrund der Prognosen auf ihre Eignung untersucht. Schließlich werden Veränderungs- und Ergänzungserfordernisse unter den Bedingungen des "Mit-Falls" abgeleitet. Für die alternativen Haltepunkte werden eine Anbindungskonzeption entwickelt sowie mögliche siedlungsstrukturelle Langzeitwirkungen abgeschätzt. gk/difuMagnetbahnFernverkehrHaltestelleRaumordnungInvestitionskostenBetriebskostenPrognoseVerkehrPlanungsstudie Magnetbahn. Arbeitsbericht zum AP 600-Anbindung.Graue Literatur074821