Wagner, Johannes2012-06-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-8329-6911-0https://orlis.difu.de/handle/difu/123192Die Finanzbündelung im kommunalen Konzern führt zu erheblichen Zinseinsparungen und Zinsgewinnen. Kommunales Cash Pooling ist damit für finanzschwache Kommunen ein wirksames Entlastungsmittel. Der Autor erörtert erstmalig umfassend die von Kommunen zu beachtenden rechtlichen Voraussetzungen dieses Finanzinstruments. Dabei werden zunächst die Grundlagen des kommunalen Cash Poolings, sowie die von den Akteuren zu beachtenden rechtlichen Hürden und schließlich die Beziehungen der Einheiten zueinander dargestellt: Auf welchen Verträgen und rechtlichen Beziehungen beruht es? Was muss in Bezug auf Kernverwaltung, Eigenbetrieb und Kommunaler Anstalt beachtet werden? Wie verhalten sich die Kapitalschutzvorschriften der Kapitalgesellschaften zum kommunalen Cash Pooling? Ist ein interkommunales Cash Pooling möglich?Kommunales Cash Pooling.MonographieD1201513HaushaltswesenRechnungswesenGemeindefinanzenFinanzmanagementFinanzrechtVerbundCash PoolingHaushaltsrechtEigenbetrieb