Heinze, Gert WolfgangHerbst, DetlefSchuehle, Ulrich1983-07-042020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/498093Wiedergabe der wichtigsten Thesen und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Angebotsstruktur des ÖPNV in ländlichen Räumen, die Bedeutung sozialer Disparitäten auf die Benutzungsintensität und die Entwicklung des Angebots bei unterschiedlicher Nachfrageentwicklung. Die skizzierten Ergebnisse zeigen, dass bedingt durch PKW-orientierte Raum-Zeit-Organisation und steigende ÖPNV-Benutzerkosten nach einer Sättigungs- und Segregationsphase eine untere Nachfragemenge entsteht, die auch durch Steigerung der Angebotsqualität (Bedingungshäufigkeit) und durch Tarifverbilligungen nicht erhöht werden kann. zaVerkehrÖffentlicher VerkehrÖPNVLändlicher RaumVerkehrsnachfrageVerkehrsangebotSozialstrukturModal-SplitKostenFahrtzweckNachfragerückgangStabilisierungUntersuchungVerkehrsnachfrage und Verkehrsangebot im ländlichen Raum.Zeitschriftenaufsatz080497