Weiße, Lars-Peter2011-08-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-938407-43-1https://orlis.difu.de/handle/difu/172778Nach Erörterung grundlegender Begriffe wie Globalisierung und Urbanisierung erfolgt die theoretische Auseinandersetzung mit der Megastadt und der Versuch einer Typisierung der Megastädte. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet eine Positionierung der Megastädte in der globalisierten Welt als globale Risikogebiete. Dazu werden Kenntnisse der politischen Theorie vermittelt, die die Einschätzung von Stabilität im Bezug auf die Beurteilung von Megastädten und ihren Problemen in diesem Zusammenhang ermöglichen. Da die Probleme von Megastädten äußerst vielgestaltig erscheinen, werden die Dimensionen megaurbaner Probleme ausführlich dargelegt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend verdichtet und die Probleme der megaurbanen Agglomerationen als Ursachen des Zerfalls von Staatlichkeit sowie die stabilitätspolitische Bedeutung der Megastädte im regionalen und internationalen Bezug herausgestellt. Zur Verdeutlichung des angestrebten Beweises, wird die Megastadt Lagos und ihre stabilitätspolitische Bedeutung im Nationalstaat Nigeria und der Großregion Westafrika porträtiert.Urbane Räume als Indikatoren regionaler und internationaler Stabilität. Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen destabilisierender Faktoren von Megastädten.Graue Literatur6LJHIGNPDM11071320urn:nbn:de:kobv:109-opus-147981StadtsoziologieGroßstadtStadtwachstumStabilitätÖffentliche SicherheitKriminalitätVerdichtungsraumMegastadtAgglomeration