Vorburg, Volker2011-11-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520110340-4536https://orlis.difu.de/handle/difu/145908Die Düsseldorfer Rheinbahn AG ist das fünftgrößte Nahverkehrsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Das Unternehmen bedient eine Fläche von 570 Quadratkilometern mit über einer Million Einwohnern. Im Jahr 2010 beförderte die Rheinbahn 214,9 Millionen Fahrgäste mit einer durchschnittlichen Leistung von 130.000 Kilometern per Bus und Bahn am normalen Werktag. Dafür standen 304 Schienenfahrzeuge und 621 Omnibusse mit einer Platzkapazität von 84.719 Plätzen zur Verfügung. Auf fünf Betriebshöfen werden die Fahrzeuge gewartet und für ihren Einsatz hergerichtet. Bisher nutzte die Rheinbahn ein über 22 Jahre altes automatisches Betriebsführungssystem (ABF), das lediglich durch eine neue grafische Oberfläche erweitert und modernisiert wurde. Zur Aufrechterhaltung eines effizienten Betriebs im Zuge der Stilllegung eines der Betriebshöfe war das ABF nicht mehr in der Lage, die gesteigerten Anforderungen der verbliebenen vier Betriebshöfe abzubilden. Zudem waren die Systeme der einzelnen Betriebshöfe nicht miteinander verbunden. Daher wurde ein neues Betriebshofmanagementsystem (BMS) installiert, das das alte ABF ersetzt. In dem Beitrag werden die Anforderungen an das neue System beschrieben und es wird die Ausschreibungs- sowie Pflichtenheftphase dargestellt. Außerdem wird auf die Ortungssysteme eingegangen, die bei den unterschiedlichen Fahrzeugsystemen (Schiene und Bus) auch unterschiedliche Fahrzeugortungssysteme erfordern.Rheinbahn mit neuem Betriebshofmanagement.ZeitschriftenaufsatzDH18454VerkehrVerkehrstechnikStadtverkehrRegionalverkehrÖPNVVerkehrsunternehmenFuhrparkBusS-BahnWartungInstandhaltungWerkstattManagementInformationstechnologieOrtungAnforderungskatalogBetriebshofManagementsystem