1982-04-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251981https://orlis.difu.de/handle/difu/486487Bezüglich der Planungsmethode wurden zwei Hauptziele definiert: Zum einen waren Information und Beteiligung der Bürger zu gewährleisten; zum anderen zielte man darauf ab, die übliche Aufeinanderfolge von fast immer mehr oder weniger starren und undurchlässigen Planungsphasen zu vermeiden. So verzichtete man sowohl auf einen "autoritären" Baumassenplan, in den dann die Wohngrundrisse "hineingepresst" werden, als auch auf vorkonzipierte Zellen, deren Multiplikation zum Baumassenplan führt. Die logische Folgerung war eine Überlagerung der verschiedenen Planungsschritte, welche einen Austausch, ein Vor und Zurück zwischen den einzelnen Planungsphasen ermöglichte. strArchitekturStadtplanung/StädtebauWohngebäudeWohnungsbauSozialwohnungBebauungWohnblockPlanungsmethodePlanungsprozessStadtzentrumKooperationArchitekturatelier(Bauen im Stadtzentrum - das Quartier Hoche.) Construire en centre ville - le quartier hoche. Modelldarst. Amenagement urbain a Grenoble.Zeitschriftenaufsatz068154