Schamari, Ulrich W.2004-03-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620040174-4984https://orlis.difu.de/handle/difu/149867Eine Studie der Allianz-Lebensversicherung AG belegt einen engen Zusammenhang zwischen Wohneigentumsquote und Kriminalitätsrate. Internationale und Bundesländervergleiche zeigen, dass je höher die Eigentumsquote ist, je niedriger die Kriminalitätsrate generell, wie auch speziell die Zahl der Wohnungseinbrüche ist. Das Ergebnis setzt die Kommunen in die Pflicht, bürokratische und steuerliche Hindernisse für die Schaffung von privatem Wohneigentum abzubauen und damit auch die soziale Integration zu fördern. difuWohneigentum und soziale Stabilität. Ergebnisse einer aktuellen Studie.ZeitschriftenaufsatzDI0409011WohnungswesenWohnungspolitikWohneigentumKriminalitätBundeslandIntegrationSozialstrukturGrunderwerbsteuerVergleichQuoteLändervergleichLebensstandardWohneigentumsförderung