Kaldewei, Gerhard2018-04-162020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262018978-3-402-13275-3https://orlis.difu.de/handle/difu/250088In dem Werk - vorwiegend im Ruhrgebiet, aber auch in Nordwestdeutschland - vor allem in den Jahren zwischen 1850 und 1918 werden beispielhaft negative bzw. positive "cottages" bzw. "Colonien" und aus der deutschen Gartenstadt-Bewegung entstandenen Siedlungen wie z.B. die Kolonie Oberhausen-Eisenheim (1846), die Walddorf-Siedlung in Hagen (1907), die Nordwolle-Kolonie in Delmenhorst (1907), die Gartenstadt Margarethenhöhe in Essen (1909) und die Zechenkolonie Maximilian in Hamm-Werries (1907) ausführlich in Bildern und Texten vorgestellt.Gartenstädte und Zechenkolonien. Beispiele im Ruhrgebiet und in Nordwestdeutschland von 1850 bis 1918/2015.MonographieDW32243StadtsoziologieGartenstadtZecheGeschichteArbeitersiedlungIndustriekultur