Rasche, KlausSieber, Klaus1990-10-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/557040In dem Beitrag wird Studienmaterial zur Entwicklung der Zentrumsbereiche von Mittel- und Kleinstädten vorgestellt. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die Altstadtkerne ihre Anpassungsfähigkeit an neue geänderte Zentrumsfunktionen trotz solcher Einflüsse, wie Motorisierung und neugeschaffener Nebenzentren in der Praxis bewiesen hätten. In den 70er Jahren wurden historische Hauptachsen durch die Einrichtung von Fußgängerbereichen aufgewertet. An Beispielen wird aufgezeigt, daß für die architektonische Weiterentwicklung mit der vorhandenen Struktur und Gestalt, mit Standort und Geschichte unverzichtbar ist. isa/difuStadtzentrumMittelstadtKleinstadtHistorischer StadtkernFunktionInnenstadtentwicklungNeubauStadtstrukturStadtsanierungStädtebauStadtplanungSiedlungsstrukturStadtkernSchlußfolgerungen aus Hochschularbeiten zur Entwicklung der Stadtzentren in Thüringer Mittel- und Kleinstädten.Aufsatz aus Sammelwerk144984