Huebler, Olaf1982-10-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/490945Diese Arbeit befaßt sich im wesentlichen mit methodischen Problemen, die bei der Beschäftigungsevaluierung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen auftreten. Ausgehend von konkret durchgeführten bzw. fiktiv zugrunde gelegten Programmen wird untersucht, was der theoretische Hintergrund und die Datenbasis der einzelnen Ansätze ist, wie die Modellspezifikation aussieht, welche Schätzmethoden verwandt werden, was die substanziellen Ergebnisse sind und vor allem in welchem Maße das Vorgehen zieladäquat ist, welche kritischen Punkte auszumachen sind, wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Die weiteren Abschnitte unterscheiden sich durch den theoretischen Grundansatz. Kapitel II befaßt sich mit Untersuchungen, in denen kein eindeutiger theoretischer Einstieg gewählt wird. Die z. T. unter dem Begriff "soft modelling" bekannten Ansätzen verwenden Strukturindikatoren als erklärende Größen. Kapitel III und IV nehmen die Determinanten der Arbeitsnachfrage bzw. des Arbeitsangebots als Ausgangspunkt.difuArbeitsmarktpolitikWirkungsanalyseAnalysemethodeModellLiteraturberichtArbeitQuantitative Methoden zur Erfassung von Beschäftigungswirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. .Graue Literatur073258