Dollinger, Manfred1989-04-262020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/548423Energiewirtschaftliche und energiepolitische Entscheidungen bedürfen angemessener Prognoseinstrumente. Mit Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung entwickelt der Autor ein ökonometrisches Modell für die Elektrizitätswirtschaft der BRD im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Nach einer Analyse der technischen, institutionellen und juristischen Rahmenbedingungen der Elektrizitätswirtschaft in der BRD und einer detaillierten Erhebung der Nachfrage der privaten Haushalte, des Bergbaus und des verarbeitenden Gewerbes, der Landwirtschaft, des Handels und des Verkehrs entwickelt der Autor ein Modul der Elektrizitätsnachfrage, dem ein Modul der öffentlichen Elektrizitätsversorgung korrespondiert. Das mit Hilfe von Simulationsergebnissen spezifizierte Modell erlaubt nicht nur Prognosen über die Zukunft der Elektrizitätsbranche bis zum Jahre 2000 und ermöglicht Einschätzungen verschiedener Strategien der Energieeinsparung und des Energieträgerersatzes, sondern läßt auch Aussagen über Elektrizitätsnachfrage und Strompreise zu. wev/difuElektrizitätswirtschaftElektrizitätsproduktionNachfrageStromtarifStromverbrauchPrognoseÖkonometrieEDVSimulationModellGemeindeunternehmenWirtschaftsentwicklungMethodeEnergieVersorgung/TechnikStromEine ökonometrische Analyse der Elektrizitätsnachfrage und der Elektrizitätsproduktion in der Bundesrepublik Deutschland.Monographie136029