Dreßel, Eva2008-04-302020-04-272022-11-292020-04-272022-11-292007978-3-8309-1735-9https://orlis.difu.de/handle/difu/269114Als Beispiel einer ganzheitlichen Umsetzung des Erziehungsanspruchs soll "Projekt Chance" in Baden-Württemberg vorgestellt werden. Hier bietet man straffälligen Jugendlichen aus dem geschlossenen Vollzug die Möglichkeit, an einem intensiven Erziehungs- und Trainingsprogramm in gelockerten Formen teilzunehmen. Mag auch aus justizieller Perspektive eine Ausklammerung von Moralität im Vollzug gerechtfertigt sein, aus pädagogischer Sicht im Sinne des Erziehungsauftrags ist sie es nicht. Hier wird die Relevanz pädagogischer Denkansätze im Umgang mit jungen Straffälligen aufgezeigt und es wird erläutert, warum der herkömmliche Vollzug ohne diese Perspektive unvollständig und oberflächlich bleibt. difu"Projekt Chance". Eine Alternative zu herkömmlichen Jugendstrafanstalten.MonographieDR15244SozialwesenPädagogikJugendkriminalitätJugendstrafvollzugJugendstrafanstaltErziehungTrainingsprogrammProjektbeschreibung