ERTEILTSieker, HeikoSteyer, RuthBüter, BjörnLeßmann, DominikaTils, Robert vonBecker, CarloHübner, Sven2019-10-142020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520190722-186X2363-83111862-4804https://orlis.difu.de/handle/difu/256209Kern des Forschungsprojekts war die Ermittlung der Potentiale für die Nutzung von Regenwasser zur Verdunstungskühlung. Im Fokus standen dabei vor allem intelligente Techniken und Verfahren für eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, die im Zusammenspiel mit anderen Maßnahmen einen Beitrag zu einem naturnahen Wasserhaushalt, zur Überflutungsvorsorge und für ein gesundes Stadtklima und die Hitzevorsoge leisten. Ziel ist es, in den Städten Standards und Anforderungen für Räume, technische Einrichtungen und Anlagen zur Nutzung des Niederschlagswassers für die Verdunstungskühlung zu entwickeln.ALLUntersuchung der Potentiale für die Nutzung von Regenwasser zur Verdunstungskühlung in Städten. Abschlussbericht.Graue Literatur570CQETPDM19093058Umweltbundesamt, Dessau-RoßlauStadtklimaHitzeNiederschlagswasserRegenwassernutzungVerdunstungskühlungKommunaler KlimaschutzRegenwasserbewirtschaftung