1993-03-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/94786Bei der Entwicklung von Vorstellungen über die Zukunft des Einzelhandels in Berlin ergibt sich die Notwendigkeit, die noch vorhandenen Unterschiede in der Versorgungsqualität, die neben dem Einzelhandel auch die konsumnahen Dienstleistungen betrifft, zu beseitigen. Ziel des Gutachtens ist daher, ein Zentrenkonzept für den Ostteil der Stadt zu entwickeln d.h. ein polyzentrales Gefüge mit Betonung der Stadtmitte. Das Gutachten beginnt mit einer Bestandsaufnahme des Einzelhandels in den östlichen Bezirken Berlins, die auf den letzten Erhebungen in der früheren DDR beruht. Mittels Expertengesprächen und Hinweisen auf geplante Investitionen großer Einzelhandelsunternehmen wurde versucht, die zu erwartende künftige Standortstruktur in Ostberlin abzuschätzen. Ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung über die Einzelhandelsstruktur waren die Analysen der Kaufkraftentwicklung sowie die zu erwartenden Kaufkraftströme. Vor diesem Hintergrund werden Leitvorstellungen zur Einzelhandelsentwicklung in der Region Berlin bis zum Jahre 2010 entwickelt. gb/difuDie Standortstruktur des Einzelhandels in Berlin. Konzept für die Zentrenentwicklung in den östlichen Bezirken Berlins unter besonderer Berücksichtigung großflächiger Einzelhandelsbetriebe im Umland.Graue LiteraturS93050005EinzelhandelStandortKaufkraftGroßmarktHandelStadtumlandStandortstrukturZentrenkonzeptEinzelhandelsentwicklungStadtplanung/Städtebau