Schäfer, H. G.1989-12-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/552847Nach einer rückblickenden Betrachtung der Entwicklung in der Schadstoffbekämpfung werden die heutigen Möglichkeiten aufgezeigt. Beschrieben werden Wirkungsweise und Effektivität von Elektrofiltern, Gewebefiltern, Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) sowie sekundäre Maßnahmen zur NOX-, SO2- und Staubreduzierung der Abgase. Ihre Einsatzmöglichkeiten in öl-, steinkohlen- oder braunkohlengefeuerten Kraftwerken werden aufgezeigt und die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden verglichen. Weiterhin wird auf die Bildung der Schadstoffe sowie eventuelle Verwertbarkeit derselben hingewiesen. Großen Raum nimmt die Beschreibung der Katalysatortechnik ein, bei der das Material, die Form, Oberfläche und Einsatzweise untersucht werden. (-z-)RauchgasFeuerungsanlageSchadstoffAblaufTechnikFilterVerfahrenRauchgasentschwefelungSchadstoffentfernungElektrofilterKatalysatorUmweltpflegeEmissionMaßnahmen zur Verminderung von Schadstoffemissionen bzw. Entfernung der Schadstoffe aus den Rauchgasen der Feuerungsanlagen; Measures to decrease toxic emissions respectively separation of pollutions out of flue gases of power plants.Zeitschriftenaufsatz140678