Kilpper, GerhartEinsele, MartinFahle, BerndSchreiber, WolfgangWegener, Sabin1985-09-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/515392Um wohnumfeldverbessernde Maßnahmen einleiten zu können, werden die unterschiedlichen Anforderungen, wie die soziale Versorgung, Erziehung, Bildung, Freizeit, Kultur und Vereinsleben, die materielle Versorgung und berufliche Arbeit für die unterschiedlichen Personengruppen, dargestellt und ihre jeweiligen Auswirkungen auf die Verbesserung des Nahbereichs von Wohnungen aufgezeigt. Ausführlich beschrieben werden die daraus abgeleiteten Verbesserungsvorschläge im Freiraum und im Verkehr, am Gebäude und im Bereich der sozialen Verhältnisse im Quartier, die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie vorhersehbare Folgewirkungen. Wertvoll für die praktische Anwendung ist dabei die systematische Unterscheidung nach den wesentlichen Wohngebietstypen. difuWohnungswesenWohnumfeldverbesserungFallstudieAnalysePlanungWohnen/WohnungFreiflächeWohnumfeldverbesserung. Analyse, Planung und Durchführung nach Wohngebietstypen.Monographie098450