Poske, Dieter1990-10-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/557605Der Autor gibt einen Überblick über die Entstehung und den Inhalt des Hauspflegerechts. Ein Krankenversicherungsanspruch auf Hauspflege besteht in den Fällen der Hilflosigkeit, Krankheit, Mutterschaft und Haushaltsführungsunfähigkeit. Aus der Verpflichtung gegenüber anderen Krankenkassenbeitragszahlern zur Kostenreduzierung heraus wurde u.a. die Haushaltshilfenkostenerstattung bei familiärer Haushaltshilfe entwickelt. Diese und viele andere Maßnahmen zur Kostensenkung im Gesundheitswesen führten zu einem allmählichen Abbau der Leistungen im Haushaltspflegerecht. Das 1989 in Kraft getretene Gesetz zur Strukturreform im Gesundheitswesen hatte zur Folge, daß zwischen Leistungen bei Schwerpflegebedürftigkeit, hauslicher Krankenpflege und Haushaltshilfe differenziert werden muß. Der Verfasser stellt das neue Recht dem früher geltenden gegenüber und zeigt Vor- und Nachteile auf. jüp/difuHauspflegeKrankenpflegeSozialrechtSozialpolitikKrankenversicherungSozialgesetzbuchVereinInstitutionengeschichteRechtsgeschichteVerfassungsrechtGesetzgebungSozialwesenSozialarbeitGesundheitswesenDaseinsvorsorgeGesundheitseinrichtungHauspflege. Sozialgeschichte, Regelungsübersicht, Leistungstypik und Harmonisierungsspielräume im Systemvergleich.Monographie145549