Schumacher, HorstSieber, SandraWeber, Klaus2012-07-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010978-3-00-032694-3https://orlis.difu.de/handle/difu/125290In der Publikation werden die Einzelvorhaben des Forschungsprojektes vorgestellt. Zielvorstellung, Herangehensweise, Chancen und Hemmnisse der jeweiligen Einzelvorhaben werden erläutert. Im Kapitel zur Machbarkeitsstudie wird insbesondere auf die Arbeitsschritte der Potenzialanalyse und auf die Problematik der CO2-Bilanzierung eingegangen. Im Kapitel zur Modellanlage werden die baulichen Visionen zur Umsetzung des CO2-neutralen Standortes vorgestellt. Im Kapitel zur Biomassehecke wird eine neue Form der Biomassegewinnung diskutiert, die gerade auf Brachflächen und im urbanen Kontext neue Synergien zwischen Freiraumgestaltung und nachhaltiges Energiegewinnung hervorbringen kann.Energiegarten® der FH Erfurt. Eine Modellanlage für renewables at University of Applied Sciences und für eine Ästhetik der Nachhaltigkeit.Graue LiteraturDA00976GrünflächeGrünflächenplanungFreiraumplanungGartengestaltungGartenplanungLandschaftsgestaltungLandschaftsbildAlternativenergieLuftreinhaltungKlimaNachhaltige EntwicklungErneuerbare Energie