Malburg-Graf, BarbaraGothe, KerstinMeinerling, Dörte2012-06-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/146650Wie entsteht eine neue Qualität im Ortskern, wie kann dadurch neue Flächeninanspruchnahme vermieden und gleichzeitig ein Beitrag zur Bewältigung des Strukturwandels im ländlichen Raum geleistet werden? Dieser Frage widmet sich das Modellvorhaben MELAP PLUS des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. In MELAP PLUS arbeiten 16 Modellorte in 13 Gemeindeprojekten an Lösungsbeiträgen, die auch für andere Gemeinden im ländlichen Raum Relevanz haben. MELAP PLUS verfolgt den Ansatz des Modellvorhabens MELAP 2003-2008 (Modellprojekt ,,Eindämmung des Landschaftsverbrauchs durch Aktivierung des innerörtlichen Potenzials") weiter und will die Bewusstseinsbildung für den Ortskern auf eine breite Basis stellen.MELAP PLUS - "Neue Qualität im Ortskern" als Beitrag zur Bewältigung des Strukturwandels im Ländlichen Raum.ZeitschriftenaufsatzDH19197RaumordnungRaumstrukturLändlicher RaumBevölkerungsstrukturWirtschaftsstrukturStrukturwandelSiedlungsentwicklungFlächennutzungsplanungInnenstadtOrtskernPlanungsprozessPartizipationKommunale ZusammenarbeitModellversuchDemographischer WandelFlächeneinsparungInnenentwicklungFallbeispiel