Traebing, E.1981-09-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/480321Die Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Bemessung des baulichen Wärmeschutzes gehört zu den Regeln der Technik. Dennoch finden objektbezogene Berechnungen des wirtschaftlich optimalen Wärmeschutzes nur in wenigen Fällen statt. Die Energiekostensteigerungen und die daraus resultierende Bedeutung von Optimierungsberechnungen werden unterschätzt. In diesem Zusammenhang fordert der Autor eine sinngemäße Erfüllung des Energieeinsparungsgesetzes. Der herkömmliche Ablauf der Bauplanung ist bezüglich des Wärmeschutzes zu sehr auf die Erfüllung von Mindestforderungen und die geringsten Baukosten angelegt. Eine verfeinerte Bauplanung muß die geringsten Gesamtkosten aus Bau- und Energiekosten im Auge haben. Dazu ist es notwendig, die wirtschaftliche Optimierung des Wärmeschutzes als Fachingenieuraufgabe in den Planungsprozeß zu integrieren. Der Autor skizziert einen solchen Planungsablauf und dessen Vorteile. ws/difuWärmeschutzEnergiekostenBaukostenOptimierungsverfahrenEnergieeinsparungsgesetzBauplanungBauwesenEinordnung einer objektbezogenen Optimierungsberechnung in den Planungsablauf.Aufsatz aus Sammelwerk061722