Weinschenck, Guenther1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/532676Die Antwort auf die Frage nach einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Einordnung der landwirtschaftlichen Nutzung in die Landschaft zielt auf die Bestimmung des optimalen oder zulässigen Intensitätsniveaus der Landschaftausnutzung ab. Diese Frage kann unterschiedlich beantwortet werden, es müssen aber bei der Festlegung der für eine Gesellschaft angemessenen Intensität der Landschaftsausnutzung ökonomische, ethische und ästhetische Überlegungen gemeinsam berücksichtigt werden. Die Zusammenführung dieser Überlegungen in einem politischen Entscheidungsmodell bereitet prinzipielle und operationale Schwierigkeiten. Als operationale Probleme zwischen Landwirtschaft und Umwelt gelten die Probleme der Bodenerosion, der Nitratanreicherung im Grundwasser und der Erhaltung der Artenvielfalt. Dazu müssen Kriterien entwickelt werden für die Messung der Umweltqualität, Bestimmung der optimalen Qualität oder die Festlegung der Mindestqualität und Probleme der Quantifizierung, um diese in ein Planungsmodell einmünden zu lassen. Es werden die Probleme der politischen Durchsetzung erörtert. (hg)LandschaftLandwirtschaftliche NutzflächeLandschaftsökologieUmweltBelastbarkeitPlanungsmodellUmweltpolitikLandschaftsnutzungNaturraum/LandschaftLandschaftstypEthische, analytische und wirtschaftspolitische Fragen zum Thema Landwirtschaft und Landschaft.Zeitschriftenaufsatz119809