Altenburger, Peter1995-10-202020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619950005-688Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/44183Wohnbau muß zwischen (städte-)baulichen, ökonomischen, gestalterischen und sozialen Zielen, zunehmend auch zwischen Bestandserhaltung und Neubau eine Balance finden. Gradmesser einer "richtigen" oder "falschen" Wohnungspolitik war in Frankfurt immer die Förderung mit städtischen Geldern. Diese Praxis muß angesichts knapper Haushaltsmittel kritisch beleuchtet werden. Der Beitrag blickt zunächst zurück auf den Frankfurter Wohnungsbau der vergangenen vierzig Jahre. Er stellt dann die Ergebnisse und Vorhaben des gegenwärtigen Bauens vor und schließt mit Bemerkungen über die Perspektiven auf dem Weg ins neue Jahrtausend.Der Wohnbau: Balanceakte. Frankfurt.ZeitschriftenaufsatzDC0036WohnungsbauentwicklungWohnungspolitikWohnungsbauförderungNeubauModernisierungsgebotNutzungsänderungKaserneWohnbauflächeInnenstadtNeuer StadtteilStadtentwicklungStadtbaugeschichteZukunftWohnungswesenBestandserhaltungNachverdichtungFlächenrecyclingBaulückenschließungBewohnerstruktur