Badt, W.Villis, E.-J.1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/430523Die Umfrage dient der Standortprogrammplanung. Diese Programme sind Grundlage der Mittelzuweisung der Länder an die Gemeinden. Ziel dieser Planung ist es, durch den konzentrierten Einsatz von Förderungsmitteln attraktive Einkaufszentren zu schaffen. Aus diesem Zusammenhang heraus wird versucht, die Kaufkraftbindung von außerhalb der administrativen Grenzen an Castrop-Rauxel festzustellen. Die Untersuchung basiert auf der Befragung von 400 Personen; die Stichprobe wird nach dem sog. Quotaverfahren vorgenommen. Es wird unterschieden zwischen täglichem, wöchentlichem und langfristigem Bedarf. Grundsätzlich wird festgestellt, daß nur das Altstadtzentrum nennenswerten Anteil an auswärtiger Kaufkraft aufzuweisen hat.StadtzentrumStandortplanungKaufkraftanalyseBürgerbeteiligungWirtschaftsförderungStadtplanungPlanungWirtschaftStatistikPassantenbefragung in den Castrop-Rauxeler Zentren, Altstadt Castrop, Habinghorst und Ickern.Graue Literatur004586