Hanauske, Dieter1993-08-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/96405Der Verfasser geht der Frage nach, ob aus der Berliner Wohnungspolitik der fünfziger Jahre, die er insgesamt positiv bewertet, Erkenntnisse für die Wohnungspolitik der neunziger Jahre gewonnen werden können. Er zeigt auf, daß die Situation des wiedervereinigten Berlin viele Parallelen zur Ausgangslage am Beginn der Spaltung der Stadt aufweist. Dazu stellt er die damalige und heutige Berliner Wohnungspolitik in den drei Teilbereichen Städtebau bzw. Stadtplanung, Wohnungsbaupolitik und Wohnungsbestandspolitik einander gegenüber und untersucht darüber hinaus den Beitrag der privaten bzw. gemeinnützig orientierten Bauträger. Der Verfasser macht deutlich, daß die heute im Vergleich mit den fünfziger Jahren noch größere Zahl grundlegender Probleme sichtbare Erfolge der Wohnungspolitik weiter erschweren wird. Eine spürbare Verbesserung der Wohnungsmarktsituation wird daher trotz des heute größeren Erfahrungshorizonts wohl nur sehr langfristig erreichbar sein. difuDie Berliner Wohnungspolitik in den 50er und 90er Jahren. Aus der Geschichte lernen?MonographieS93280010WohnungspolitikWohnungswirtschaftWohnungsmarktWohnungsnotVergleichsuntersuchungPerspektiveWohnungswesenWohnungsbestandspolitik